Der Tristan-Roman des Thomas von Bretagne und Gottfrieds von Stra - PowerPoint PPT Presentation

1 / 10
About This Presentation
Title:

Der Tristan-Roman des Thomas von Bretagne und Gottfrieds von Stra

Description:

Der Tristan-Roman des Thomas von Bretagne und Gottfrieds von Stra burg Tristan Thomas von Bretagne der Autor Autor als Person unbekannt; nennt sich ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:268
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 11
Provided by: slmUniha
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Der Tristan-Roman des Thomas von Bretagne und Gottfrieds von Stra


1
Der Tristan-Roman des Thomas von Bretagne und
Gottfrieds von Straßburg Tristan
2
Thomas von Bretagne der Autor
  • Autor als Person unbekannt nennt sich mehrfach
    in seinem Werk.
  • Prolog (wo sich der Autor vielfach selbst nennt)
    nicht erhalten.
  • Bei der Stelle, an der es um Tristans tödliche
    Verletzung geht, sagt Thomas Ihr Herren, diese
    Geschichte hat viele verschiedene Fassungen
    (cest cunte est mult divers, v. 2107) Thomas
    will dem nicht beipflichten (THOMAS iço granter
    ne volt, v. 2134)
  • Epilog Thomas beendet hier sein Werk/seine
    Schrift (Tumas fine ci sun escrit, v. 3125).
  • Lit. Wissen Thomas besitzt litterate Bildung,
    kennt an Literatur u.a. des Roman dEneas.

3
Thomas von Bretagne das Werk(afrz.-nhd.
Ausgabe von Gesa Bonath)
  • Tristan-Roman des Thomas wohl um 1160 entstanden
    am ehesten in der Umgebung des engl. Hofs.
  • Beruft sich für seine Quelle auf einen Breri (v.
    2120f.), von dem andere Tristan-Erzähler
    verfälschend abgewichen seien.
  • Setzt sich von anderen (mündlichen!) Versionen
    der Tristan-Isolden-Geschichte ab Hier ist
    die Geschichte verschieden unter denen, die sie
    zu erzählen und von der Geschichte Tristans zu
    sprechen pflegen (Ici diverse la matyre/ Entre
    ceus qui solent cunter/ E del cunte Tristan
    parler , /Il en cuntent diversement, v. 2112-15).
  • Siehe Chrétien de Troyes, Erec-Prolog.

4
(No Transcript)
5
Thomas von Bretagne die Überlieferung
  • Nur fragmentarisch erhalten Reste von 6 Hss.,
    davon eine illustriert, des ausgehenden 12. und
    13. Jhs. (s. Bonath, Ausgabe, S. 9-12 und LV 3
    zum Fragment aus Carlisle).
  • Erhalten sind Rest der folgenden Episoden
  • - Minnetrank (Frgmt. Carlisle, s. LV 3)
  • - Abschied Tristans von Isolde
  • - Tr.s heiratet Isolde Weißhand
  • - Tristans Statuensaal
  • - Tristans Fahrt mit Kaerdin nach England zu
    Isolde
  • - Tristan als Aussätziger
  • - Tristan als Büßer
  • - Tristans Verletzung, Liebestod Schluss.

6
Der Roman des Thomas Trümmerhafte Überlieferung,
aber breite Wirkung
  • Tristan Gottfrieds von Straßburg, um 1210
    (fragmentarisch hinterlassen bricht ab mit dem
    endgültigen Abschied Tristans von Isolde.
    Fortsetzungen des Ulrich von Türheim und Heinrich
    von Freiberg).
  • Tristrams Saga (altnord.) des Bruder Robert, um
    1226
  • Sir Tristrem (mittelengl.)
  • Folie Tristan (Oxford/Bern)
  • La tavola ritonda
  • Reste eines niederfränk. Tristan-Prosa-Romans.

7
(No Transcript)
8
Die Tristrams Saga (1226) als komplette Version
des Thomas-Romans
  • Literaturförderung in Norwegen unter König Hákon
    III. (1217, mit 13 J. z. König gewählt reg. bis
    zu seinem Tod 1263) bene litteratus (nach
    Aussage engl. Zeitzeugen).
  • Sucht Anschluss an die vorbildliche französische
    Adelskultur. In diesem Zusammenhang auch
  • Übersetzungen von 12 afrz. Romanen in die Form
    der altnorweg. Prosa-Saga (Riddara sögur) neben
    Tristrams-Saga u.a. Iwens Saga Erex Saga
    Parcevals Saga.
  • Enorme Auswirkungen auf die weitere Entwicklung
    der altnordischen Literatur.

9
Der Tristan Gottfrieds von Straßburg (um 1210)
10
Gottfried von Straßburg der Autor(s. Tomasek,
Gottfried von Straßburg, 2007)
  • Der Tristan-Roman wird von den Zeitgenossen sehr
    geschätzt, Gottfried als Person ist jedoch nicht
    fassbar.
  • Sein Hauptwerk, der Tristan-Roman, ist ohne
    Namensnennung erschienen. Außerdem Strphen im
    Cod. Manesse (s. MF).
  • Zeugnisse zu Gottfried ab etwa 1230
  • - Ulrich von Türheim, Literaturexkurs im
    Alexander der wîse Gotfrît von Strazburg. In
    der Tristan-Fortsetzung meister Gotfrît ist tôt.
  • - Konrad von Würzburg, Herzmaere Gottfried ist
    Garant für die Wirkung von Liebesgeschichte auf
    Liebende.
  • Weitere Zeugnisse zu Gottfried siehe Dichter
    über Dichter in der Lit., hg. von Günther
    Schweikle, Tübingen 1970.
  • Breite kanonische Wirkung als literarisches
    Vorbild im 13. und 14. Jahrhundert ab Ende 15.
    Jh. ist Gottfrieds Roman vergessen.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com