Title: English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
1English PhoneticsBlockseminar TU
DarmstadtSommersemester 2006
- Jürgen Trouvain
- Phonetics, Saarland University, Saarbrücken
(Germany)
2Kontakt
- trouvain_at_phonetik-buero.de
- www.phonetik-buero.de/english_phonetics
3Empfohlene Literatur
- Roach, P. (2000) English Phonetics and
Phonology. A Practical Course. 3rd edition.
Cambridge University Press. - Eckert, H. Barry, W. (2002) The Phonetics and
Phonology of English Pronunciation. A Coursebook
with CD-ROM. Wissenschaftlicher Verlag Trier. - Ladefoged, P. A Course in Phonetics. Thomson.
4Weswegen ...
- ... ein Kurs "English Phonetics"?
- ... Beschäftigung mit Phonetik, hier Phonetik des
Englischen?
5Lautlehre
- Was sind Laute?
- Welche Laute gibt es?
- Wie schreiben wir Laute?
- Wie beschreiben wir Laute?
6Ghoti
- G. B. Shaw "fish" ghoti
- "f" enough
- "i" women
- "sh" nation
- fIS
7Buchstabe-Laut-Beziehung
- Beziehung Buchstabe zu Laut nicht eindeutig
- "o" women - woman - good - food - blood - polite
- word - people - leopard - horse - clock - Buchstaben sind keine Laute
- Buchstaben repräsentieren Laute
8Laut-Buchstabe-Beziehung
- Beziehung Laut zu Buchstabe nicht eindeutig
- i be, sea, tree, seize, police, field, Caesar,
Phoebe, people - was fehlt eineindeutige Beziehung zwischen Laut
und schriftlichem Zeichen - phonetisches Alphabet (Lautschrift, Umschrift)
9IPA
- International Phonetic Alphabet
- API Alphabète phonétique internationale
- International Phonetic Association
- systematische Festlegung von Symbolen für Laute
in den Sprachen der Welt
10http//hctv.humnet.ucla.edu/departments/linguistic
s/VowelsandConsonants/course/chapter1/chapter1.ht
ml
11 Modifikation des Luftstroms
- an versch. Artikulationsstellen im Mund
- Lippen (labial)
- Zähne (dental)
- Zahndamm (alveolar)
- Harter Gaumen (palatal)
- Weicher Gaumen /Gaumensegel (velar)
- Zäpfchen (uvular)
- Rachenraum (pharyngal)
- Stimmritze (glottal)
12Anatomie der Sprechwerkzeuge
Sagittalschnitt durch den menschlichen Kopf
13Anatomie der Sprechwerkzeuge
Röntgenaufnahme des Vokaltrakts bei der Bildung
des unbetonten Vokales _at_
14Anatomie der Sprechwerkzeuge
schematische Darstellung
15Artikulations-stellen
16Aktive Artikulatoren
17Artikulationsarten 1
- Obstruenten (stimmhafte und stimmlose
"Behinderungslaute") - Plosive (Bildung und Lösung eines Verschlusses)
- Frikative (Bildung einer Enge, sodass ein
Geräusch entsteht) - Affrikaten (Bildung eines Verschlusses mit
frikativischer Lösung)
18Artikulationsarten 2
- Sonoranten (nur stimmhafte Laute)
- Vibranten (wiederholter Verschluss)
- Nasalkonsonanten (oraler Verschluss, aber
Luftstrom durch die Nase) - Lateral (oraler Verschluss mit seitlicher
Öffnung) - Approximant (leichte Verengung)
19Vokal-viereck und Sagittal-schnitt
aus Mangold. Aussprachewörterbuch Duden Band 6.
20Vokalviereck
21Vokale 1
- mit unterschiedlicher Kieferöffnung bzw.
Zungenhöhe, d.h. Öffnungsgrad - offen
- halb-offen
- halb-geschlossen
- geschlossen
geschlossen
offen
22Vokale 2
- mit unterschiedlicher Position des Zungenkörpers
- vorne (Vorderzungenvokal)
- zentral (Mittelzungenvokal)
- hinten (Hinterzungenvokal)
zentral
vorne
hinten
23Vokale 3
- mit unterschiedlicher Lippenform
- gespreizt
- gerundet
gerundet
gespreizt
24Vokale 4
- Länge (Quantität)
- kurz
- lang
25Kardinalvokale
- Idealformen in sprachunabhängigem
Beschreibungsrahmen - an drei Stellen physiologisch-physikalisch
definiert (Friktionsgrenze gt konsonantische
Grenze) - i vorn, geschlossen Enge zw. Vorderzunge und
hartem Gaumen - A hinten, offen Enge zw. Zungenwurzel und
Rachenwand - u hinten, geschlossen Enge zw. Hinterzunge und
weichem Gaumen
26Kardinalvokale im Vokalviereck
u
i
A
27Primäre Kardinalvokale
u
8
i
1
o
7
e
2
O
6
E
3
A
5
a
4
28Sekundäre Kardinalvokale
16
M
y
9
7
15
2
10
V
14
9
11
Q
13
12
29IPA vowel chart