Parameter f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 55
About This Presentation
Title:

Parameter f

Description:

Title: Folie 1 Author: Rainer Gattringer Last modified by: Rainer Gattringer Created Date: 11/4/2006 8:33:55 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:62
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 56
Provided by: RainerGa
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Parameter f


1
Parameter für den ersten antibiotischen
TherapieansatzPharmakokinetik und
ResistenzenEinfluß auf die Antibiotikaauswahl ?
  • Rainer Gattringer
  • Univ.- Klinik f. Innere Medizin I
  • Abteilung f. Infektionen u. Chemotherapie
  • AKH-Wien

2
Steigende Resistenzraten
  • - Italien
  • 36 Makrolid-Resistenz bei Pneumokokken
  • - Spanien
  • 42 Penicillin-Resistenz bei Pneumokokken
  • - Carbapenem-Resistenz bei Pseudomonas
  • aeruginosa u. Acinetobacter spp.
  • - Plasmid kodierte Linezolidresistenz bei S.
    aureus

3
Zunehmende Zahl an multiresistenten Keimen !!!
4
  • (Ãœber)Gebrauch von Antibiotika führt zu
    Resistenzen
  • Neue Substanzen sind aufgrund Resistenzproblematik
    en entwickelt worden
  • Interesse der Firmen neue Substanzen zu
    entwickeln geht zurück
  • Umso wichtiger vorhandene Substanzen optimal und
    schonend zu nützen

5
  • The WHO Global Strategy for Containment of
    Antimicrobial Resistance defines the appropriate
    use of antimicrobials as the cost-effective use
    which maximizes clinical therapeutic effect while
    minimizing both drug-related toxicity and the
    development of antimicrobial resistance
  • (http//www.who.int/drugresistance/WHO_Global_Stra
    tegy_English.pdf)

6
Vernünftiger Einsatz von Antibiotika
  • Ideally antibiotic therapy should be directed by
    culture and knowledge of local susceptibility
    patterns
  • Weber DJ Int J Infect Dis 2006 Sep Suppl
    2 s17 24
  • Narrow-spectrum penicillins are associated with
    lower resistance rates
  • Mera RM et al., Microb Drug Resist 200
    12(3) 158-63
  • For effective treatment of infectious diseases,
    it is extremely important to reach
    pharmacologically active drug concentrations at
    the site of action .
  • Food and Drug Administration. 1998.
  • Guidance for industry. Developing
    antimicrobial drugs
  • general considerations for clinical trials.
    Draft guidance.

7
  • In ca. 30 kann
  • kein mikrobiologisch gesicherte
    Infektionsnachweis geführt werden obwohl eine
    Infektion nach klinischen Kriterien
  • wahrscheinlich ist
  • Alberti et al. 2002

8
Vor Beginn der Therapie
  • Welcher Erreger ist am wahrscheinlichsten
  • Wie ist die Resistenzlage
  • Welche Antibiotika wurden bereits verabreicht

9
Welcher Erreger ist am wahrscheinlichsten
  • Wo vermutet man die Infektion
  • Vorerkrankungen
  • (TX, Immunkompromitiert)
  • Ambulant, nosocomial
  • Anamnese
  • (C2H5OH von Wo kommt Patient)

10
Vor Beginn der Therapie
  • Welcher Erreger ist am wahrscheinlichsten
  • Wie ist die Resistenzlage
  • Welche Antibiotika wurden bereits verabreicht

11
Wie ist die Resistenzlage
  • Nicht nur in Österreich
  • Nähere Umgebung
  • Vor allem auf der eigenen Station
  • MRSA - oder ESBL Problem ?
  • Müssen sie breitest beginnen und dann
    DEESKALIEREN?

12
Mikrobiologische Diagnostik durchführen
  • Abnahme von Blutkulturen
  • Harngewinnung (Antigen, Kultur)
  • Stuhlproben
  • Sputum oder Lavage

13
Vor Beginn der Therapie
  • Welcher Erreger ist am wahrscheinlichsten
  • Wie ist die Resistenzlage
  • Welche Antibiotika wurden bereits verabreicht
  • ..prior hospitalisation and antibiotic use mabey
    contributes to development of early onset
    pneumonia due to multiresistant organism
    Ibrahim et al. 2000 Chest

14
Der erste Schuß sollte treffen !
  • Early goal directed therapy provides significant
    benefits with respect in outcome in patients with
    severe sepsis or septic shock.
  • Rivers E NEJM 2006

15
Vernünftiger Einsatz von Antibiotika
  • Ideally antibiotic therapy should be directed by
    culture and knowledge of local susceptibility
    patterns
  • Weber DJ Int J Infect Dis 2006 Sep Suppl
    2 s17 24
  • Narrow-spectrum penicillins are associated with
    lower resistance rates
  • Mera RM et al., Microb Drug Resist 200
    12(3) 158-63
  • For effective treatment of infectious diseases,
    it is extremely important to reach
    pharmacologically active drug concentrations at
    the site of action .
  • Food and Drug Administration. 1998.
  • Guidance for industry. Developing
    antimicrobial drugs
  • general considerations for clinical trials.
    Draft guidance.

16
Pharmakokinetik/Pharmakodynamik
  • Die Wirkung des Lebewesens auf das Pharmakon
    Pharmakokinetik
  • Die Wirkung des Pharmakons auf das Lebewesen
    Pharmakodynamik

Mit der Applikation eines Pharmakons beginnt die
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
17
Pharmakokinetik/Pharmakodynamik
  • Patient
  • Drug Organismus

Toxizität
Immunantwort
Pharmakokinetik
Infektion
Empfindlichkeit
Pharmakodynamik
18
Zwei Arten der antibakteriellen Wirkung
  • Konzentrations-abhängige Wirkung
  • C max
  • Zeit-abhängige Wirkung
  • T gtMIC

19
Cmax
TgtMIC
20
Maximale Konzentration
21
T gt MIC
22
Konzentrations-abhängige Wirkung
  • Aminoglykoside
  • Fluoro-quinolone
  • Amikacin (Biklin)
  • Tobramycin (Tobrasix)
  • Refobacin (Gentamicin)
  • Certomycin (Netilmicin)
  • Ciprofloxacin (Ciproxin)
  • Levofloxacin (Tavanic)
  • Ofloxacin (Tarivid)
  • Moxifloxacin (Avelox)

23
Zeit-abhängige Wirkung
  • Beta-laktame
  • Penicilline
  • Cephalosporine
  • Fosfomycin
  • Glykopeptide
  • Linezolid
  • Makrolide
  • Piperacillin (Tazonam)
  • Cefpirome (Cefrom)
  • Ceftriaxon (Rocephin)
  • Ceftazidim (Fortum)
  • Vancomycin (Lilly)
  • Teicoplanin (Targocid)
  • Clarithromycin (Klacid)
  • Azithromycin (Zithromax)
  • Telithromycin (Ketek)

24
Entscheidend für eine erfolgreiche
antimikrobielle Therapie
  • Ausreichende Konzentrationen des
  • verabreichten Antibiotikums
  • am Infektionsort !

25
Plasma Konzentrationen Konzentration am
Wirkort
26
Plasma- und Gewebskonzentrationen
Gattringer et al., AAC, 2004
27
Plasma- und Gewebskonzentrationen
Joukhadar et al. (2001)
28
Gewebskonzentrationen
  • Gewebskonzentrationen abhängig vom
  • Penetrationsverhalten eines Antibiotikums
  • - Größe des Moleküls
  • - Ausmaß der Plasmaproteinbindung
  • - pH-Wert von Körperflüssigkeiten
  • - Organdurchblutung/Vaskularisation
  • - Fettlöslichkeit

29
Relative Molekülmasse
Antibiotikum Relative Molekülmasse
Fosfomycin 180
ß-Lactame 300 600
Ciprofloxacin 331
Vancomycin 1449
Linezolid 340
Teicoplanin 1993
30
Plasmaproteinbindung
  • Plasmaproteinbindung (PPB)
  • Nur der freie, nicht gebundene Teil eines
    Antibiotikums diffundiert in das Gewebe
  • Wünschenswert
  • niedrige Plasmaproteinbindung

31
Plasmaproteinbindung
Antibiotikum Plasmaproteinbindung
Fosfomycin 0
ß-Lactame 10-90
Ciprofloxacin 30
Vancomycin 10-50
Linezolid 30
Teicoplanin 90
32
Plasmaproteinbindung
  • Cave !
  • PPB eines bestimmten Medikaments kann in
    klinischer Praxis von den in der Literatur als
    festen Werten angegebenen beträchtlich abweichen
  • Unter pathologischen Verhältnissen verändert sich
    das Ausmaß der Bindung eines Antibiotikums an die
    Plasmaproteine

33
Plasmaproteinbindung
  • Ceftriaxon
  • Plasmaeiweißbindung 90
  • (gemessen bei gesunden Probanden)
  • Bei septischen Patienten
  • Plasmaeiweißbindung 1 - 60
  • Joynt et al. 2001

34
Organdurchblutung
  • Schlechte Durchblutung
  • Niedrige Antibiotikakonzentrationen
  • am Wirkort
  • Therapieversagen

35
Fettlöslichkeit/Lipophilie
  • Fettlöslichkeit wird durch den
  • Octanol-Wasser (O/W) Verteilungskoeffizienten
    beschrieben
  • Je höher dieser Parameter einer Substanz
  • desto größer Anteil in der Octanolfraktion einer
    Testlösung und somit ihrer Lipophilie
  • Lipophile Substanzen penetrieren leichter die
    Zellmembranen
  • Wichtig bei Penetration in das ZNS

36
Frage
  • Warum ist manchmal die antimikrobielle Therapie
    beim septischen Patienten nicht erfolgreich,
    obwohl ein sensibler Erreger bekannt ist?

37
  • Antibiotikadosierungen
  • basieren sehr oft auf Daten
  • von Patienten,
  • die nicht kritisch krank waren

38
Gesund versus kritisch krank !
39
Pathophysiologische Veränderungen
  • führen zu
  • Änderungen
  • der Verteilung
  • und
  • Elimination

40
Einfluß auf Antibiotikakonzentrationen
  • Gewebsminderperfusion der Muskulatur und Haut
  • Abfall des Plasmaalbumins
  • Änderung der Proteinbindung
  • Erhöhtes Verteilungsvolumen
  • Hochregulation von aktiven Transportmechanismen
  • (Membran-P-Glykoprotein)
  • Veränderte Metabolisierung
  • in Niere und Leber

41
Einfluß auf Antibiotikakonzentrationen
  • third spacing
  • Capillary leak
  • Shift von Volumen und Plasmaproteine
  • in den extravasculären Raum

42
SEPSIS
Organ- versagen
Erhöhter Herzindex
Erhöhte Kapillarpermeabilität
Erhöhte Clearance
Erhöhtes Verteilungsvolumen
Verlängerte Halbwertszeiten
Verminderte Clearance
Niedrigere AB-Konzentrationen
Erhöhte AB-Konzentrationen
43
Veränderung der Pharmakokinetik von AB beim
kritisch Kranken in vielen Studien gezeigt
  • Triginer et al. Intens Care Medicine 1990
  • McKindley et al. Arch Surg 1995
  • Tam et al. JAC 2002
  • Rebuck et al. Pharmacotherapy 2002
  • Studien über Plasmaspiegel
  • Punktuelle Messungen
  • keine pharmakokinetischen Profile

44
Plasma Konzentrationen Konzentration am
Wirkort
45
Wichtig!
  • Daten über Konzentrationen des AB im Gewebe

46
Plasma- und Gewebskonzentrationen
Joukhadar et al. 2002
47
Plasma- und Gewebskonzentrationen
Probanden
Intensivpatient
Buerger et al. AAC 2006
Dehghanyar et al AAC 2005
48
Plasma- und Gewebskonzentrationen
Zeitlinger et al. AAC 2003
49
SEPSIS
Organ- versagen
Erhöhter Herzindex
Erhöhte Kapillarpermeabilität
Höhere Dosierung !
Erhöhte Clearance
Erhöhtes Verteilungsvolumen
Verlängerte Halbwertszeiten
Verminderte Clearance
Niedrigere AB-Konzentrationen
Erhöhte AB-Konzentrationen
50
SEPSIS
Organ- versagen
Erhöhter Herzindex
Erhöhte Kapillarpermeabilität
Dosisanpassung! Filtration/Dialyse
Erhöhte Clearance
Erhöhtes Verteilungsvolumen
Verlängerte Halbwertszeiten
Verminderte Clearance
Niedrigere AB-Konzentrationen
Erhöhte AB-Konzentrationen
51
Aminoglycoside
  • Septische Patienten ohne Niereneinschränkung
  • Erhöhte Clearance
  • Niedrige Spitzenkonzentrationen
  • Bei Einschränkung der Niere
  • Gefahr der Toxizität

52
  • Dosisanpassung ?
  • Patient wird gesund

53
Rezept
  • Erregerdiagnostik
  • Vor der empirischen Gabe
  • - Wo sitzt die Infektion
  • - Welcher Erreger am wahrscheinlichsten
  • - Wie ist meine Resistenzsituation
  • - Welche AB - Vortherapie

54
Rezept
  • Beginn mit hohen Dosen
  • - immer wieder adaptieren
  • Antibiotikum
  • - soll hohe Konzentrationen am
  • Ort des Geschehens erreichen
  • Rezept immer wieder an die Situation anpassen (AB
    Verantwortliche!)

55
rainer.gattringer_at_meduniwien.ac.at
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com