2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 112
About This Presentation
Title:

2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Axel Fischer Last modified by: Axel Fischer Created Date: 11/3/2001 6:37:16 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:79
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 113
Provided by: Axel59
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: 2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung


1
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
2
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
3
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
4
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionenradien
5
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
6
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
7
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
8
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
9
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
10
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
11
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
12
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Es treten Ionenstrukturen mit den KZ 2, 3, 4, 6,
8 und 12 auf.
13
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
14
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
15
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Zinkblende
16
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Zinkblende
17
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
18
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
19
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
20
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fluorit
21
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
22
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Rutil
23
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
24
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Unterschiedliche Ionenradien führen in
Ionenverbindungen zu variablen Radienquotienten
rKation/rAnion.
25
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Unterschiedliche Ionenradien führen in
Ionenverbindungen zu variablen Radienquotienten
rKation/rAnion. Von diesem Radienquotienten
rKation/rAnion hängt die Koordinationszahl (KZ)
eines Kations ab.
26
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
27
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
28
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
29
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
30
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
31
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
32
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
33
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
34
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
35
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
36
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
37
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Perowskit
38
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
39
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
40
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
41
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Spinell
42
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Molekülionen enthalten mehrere kovalent gebundene
Atome
43
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
44
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
45
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
46
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Calcit
47
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Gitterenergie von Ionenkristallen ist die
Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus
unendlicher Entfernung einander nähern und zu
einem Ionenkristall ordnen.
48
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Gitterenergie U von Ionenkristallen ist die
Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus
unendlicher Entfernung einander nähern und zu
einem Ionenkristall ordnen. Den wesentlichen
Beitrag zur Gitterenergie liefert
die Coulomb-Energie. Ein inverser Energiebeitrag
ist durch die Abstoßungsenergie der
Elektronenhülle gegeben.
49
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Gitterenergie U von Ionenkristallen ist die
Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aus
unendlicher Entfernung einander nähern und zu
einem Ionenkristall ordnen. Den wesentlichen
Beitrag zur Gitterenergie liefert
die Coulomb-Energie. Ein inverser Energiebeitrag
ist durch die Abstoßungsenergie der
Elektronenhülle gegeben. Bei sich weiter als
auf Gleichgewichtsabstand ro annähernden Ionen
überkompensiert die Abstoßungsenergie die
Coulomb- Energie die Ionen entfernen sich also
wieder bis auf ro.
50
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
51
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Aus eben gesagtem folgt, daß die Gitterenergie
von Ionenkristallen einer bestimmten Struktur
mit - abnehmender Ionengröße und
52
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Aus eben gesagtem folgt, daß die Gitterenergie
von Ionenkristallen einer bestimmten Struktur
mit - abnehmender Ionengröße und - zunehmender
Ionenladung größer wird.
53
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall.
54
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab.
55
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen
56
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen - Schmelzpunkt
57
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen - Schmelzpunkt -
Siedepunkt
58
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen - Schmelzpunkt -
Siedepunkt - Härte
59
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen es nehmen ab -
Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung - Siedepunkt -
Härte
60
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen es nehmen ab -
Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung -
Siedepunkt - Kompressibilität - Härte
61
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
Die Größe der Gitterenergie ist ein Ausdruck für
die Stärke der Bindungen zwischen den Ionen im
Kristall. Daher hängen einige physikalische
Eigenschaften der Ionen- verbindungen von der
Größe der Gitterenergie ab. Mit zunehmender
Gitterenergie wachsen es nehmen ab -
Schmelzpunkt - therm. Ausdehnung -
Siedepunkt - Kompressibilität - Härte -
(Löslichkeit in Wasser)
62
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ionische Strukturen
63
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
64
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder
65
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder - homöopolare Bindung genannt.
66
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder - homöopolare Bindung
genannt. Sie tritt dann auf, wenn
Nichtmetallatome miteinander eine chemische
Bindung eingehen.
67
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder - homöopolare Bindung
genannt. Sie tritt dann auf, wenn
Nichtmetallatome miteinander eine chemische
Bindung eingehen. dabei bilden sich
68
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder - homöopolare Bindung
genannt. Sie tritt dann auf, wenn
Nichtmetallatome miteinander eine chemische
Bindung eingehen. dabei bilden sich - kleine
Moleküle wie H2, N2, Cl2, H2O, NH3 u ä.
69
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Atombindung wird auch - kovalente
Bindung oder - homöopolare Bindung
genannt. Sie tritt dann auf, wenn
Nichtmetallatome miteinander eine chemische
Bindung eingehen. dabei bilden sich - kleine
Moleküle wie H2, N2, Cl2, H2O, NH3 u ä. -
harte, hochschmelzende kristalline Festkörper
(Diam.)
70
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Bei der Atombindung erfolgt der Zusammenhalt
zwischen zwei Atomen durch ein Elektronenpaar,
das beiden Atomen gemeinsam gehört (Lewis 1916).
71
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Bei der Atombindung erfolgt der Zusammenhalt
zwischen zwei Atomen durch ein Elektronenpaar,
das beiden Atomen gemeinsam gehört (Lewis 1916).

72
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln
73
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln
74
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln
75
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln
76
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Weitere Lewis-Formeln
77
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
78
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
79
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
80
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
81
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
82
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
83
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Kohlenstoff ist überwiegend vier- (und nicht
zwei-) wertig
84
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Promotion des Kohlenstoffs
85
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Promotion des Kohlenstoffs
86
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
87
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Oktettregel
88
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Oktettregel
89
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Energetisch anspruchsvolle Anregung in die
nächsthöhere Schale
90
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Gültigkeit der Oktettregel für höhere Perioden
91
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Gültigkeit der Oktettregel für höhere Perioden
92
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
93
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Mehrere Bindigkeiten bei Elementen der 5., 6. und
7. Gruppe
94
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Mehrere Bindigkeiten bei Elementen der 5., 6. und
7. Gruppe
95
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
96
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
97
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
98
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die dative Bindung
99
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
100
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
101
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt
hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im
Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen
102
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt
hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im
Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen -
die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)
103
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt
hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im
Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen -
die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) - die
Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)
104
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
105
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
106
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
107
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theo-rie
108
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
109
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theo-rie
110
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
111
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
112
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com