Title: Sitzung 5
1Theorien geschlechtergerechter Öffentlichkeit
2Textgrundlage
- Sabine Lang
- Politik Öffentlichkeit Privatheit
3Was ist öffentlich? Was ist privat?
- Familie
- Universität
- Staat
- Wirtschaft
- Liebe
- Konvention der Grenzziehung
- Wer definiert?
4Politik öffentlich
- Moderner Staat
- öffentliche Angelegenheiten (res publica)
- öffentliche Hand
- Allgemeinwohl
- Im Unterschied zu
- Staat in den Händen einiger weniger (Familien)
5Bürgerliche Öffentlichkeit
- Öffentlichkeit als Gegenmodell gegen
feudale/adlige Geheimheit - neue Form politischen Handelns, neue Form von
Staatlichkeit (res publica Republik), neue Form
von politischer Beteiligung und Kontrolle des
Bürgertums/der bürgerlichen Klasse
6Errungenschaft der Moderne
- Idee der Öffentlichkeit gt
- Es gibt Dinge, die ALLE Menschen betreffen und
über die alle Bescheid wissen und entscheiden
sollen gt - Republik
- Demokratie
- Transparenz (gegen feudale Geheimheit)
7Kritik des Politikbegriffs
- Ausgangspunkt der Frauenbewegung
- Das Private ist politisch/öffentlich.
- gt Kritik der Trennung von öffentlich und privat
- gt Politisierung privater Unterdrückungsverhältn
isse
8Feministische Kritik des Politikbegriffs
- Privatspähre ist nicht Ort staats- und
herrschaftsfreien Rückzugs (Problematik von
Familie als staatsfreier Raum Gewalt in
Intimbeziehungen) - Öffentlichkeit ist kein geschlechtsloser Ort
demokratischer Willensbildung - gtFrage nach den Konstruktionslogiken
maskulinistischer Öffentlichkeit
9Die Entstehung des modernen Trennungsdispositivs
- Geschlecht als Kriterium des Politischen in der
Moderne (18./19. Jahrhundert) - Herausbildung moderner Politik und Öffentlichkeit
als männlicher Bereich (Ideal des männlichen
Aktivbürgers) -
10Das moderne Trennungsdispositiv
- Komplementärbereich
- Entstehung der Idee der Privatheit (Familie) gt
Schutz vor staatlichem Eingriff (Intimität) - feminin/feminisiert
- Frauen werden der Privatheit zugeschrieben
(Kinder, Emotionalität) - Entdeckung der Kindheit (Ariès)
11Das moderne Trennungsdispositiv
- gt Ausschluss von Frauen aus der
Öffentlichkeit/Politik (im 19. Jahrhundert) - gt Ausschluss von Frauen aus dem Wahlrecht im 19.
Jahrhundert - gt Bürgerliche Gesetzbücher schreiben die
Abhängigkeit von Frauen fest (vom Vater, vom
Ehemann, von den Brüdern) - Staat brüderliches Patriarchat (Carole
Pateman)
12Das moderne Trennungsdispositiv
- Krise der Differenz in der Aufklärung/Französisc
hen Revolution Naturrecht stellt (politische)
Ungleichheit der Menschen in Frage (Olympe de
Gouges) - Reaktion natürliche Begründung von
Ungleichheit - Geschlechtsspezifische Trennung von öffentlich
und privat im Kontext der Herausbildung der
bürgerlichen, kapitalistischen Gesellschaft
13Reaktion auf die Sphärentrennung
- Entstehung der (ersten) Frauenbewegung
- bürgerliche Frauenbewegung im Rahmen der
bürgerlichen Revolution (Bildungs- und
Erwerbsbewegung) - gt Differenzbewegung (geistige Mütterlichkeit,
Helene Lange) - Sufragettenbewegung (England, USA)
14Systematische Begriffsbildung
- Poliitk Öffentlichkeit - Privatheit
15(No Transcript)
16Emanzipatorischer Politikbegriff
- Tradition der Kritischen Theorie/Frankfurter
Schule - Politik ist jede Aktivität gegen Herrschaft und
Unterdrückung - Ulrich Beck, Michael Greven
- Ulrich Beck
- Michael Greven
17Politik als Konflikt
- Max Weber Politik ist Kampf um Macht
- Karl Marx/Friedrich Engels Klassenkampf
- Feministischer Politikbegriff
- Auseinandersetzung um Gleichstellung/Emanzipation
- Mikropolitiken (Michel Foucault)
- Max Weber, Michael Foucault
- Karl Marx und Friedrich Engels
18Politik als Konsens
- Hannah Arendt
- Politik ist gemeinsames Handeln (nicht Macht,
nicht Gewalt) - Netzwerke, Vielstimmigkeit
- Flexible Assoziationen
- Aber Scharfe Trennung zwischen Privatheit und
Öffentlichkeit (oikos und polis)
19Öffentlichkeitsbegriff
- Richard Sennett
- Tyrannei der Intimität (1993)
- Verfallsgeschichte des öffentlichen Raums
- gt Intimisierung von Öffentlichkeit (Talkshows,
Mobiltelefonieren) - Warnung vor dem Übertragen von Persönlichem auf
das Politische, Entformalisierung von Politik
20Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Jürgen Habermas (1962)
- Öffentlichkeit als diskursiver Raum
- Entstehung am Begin des 19. Jahrhunderst
- Gesellschaftliche Selbstorganisation des
Bürgertums - Öffentlichkeit als idealer Ort herrschaftsfreier
Kommunikation
21Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Öffentlichkeit als Chance der Wiedergewinnung
gesellschaftlicher Autonomie durch Vernunft und
Rationalität - Zivilgesellschaft
- gt Feministische Kritik an Habermas
Frauenausschluss
22Konstruktionslogiken maskulinistischer
Politik/Öffentlichkeit
- Liberale Ideologie der Grenzziehung und
Trennbarkeit von öffentlich und privat
(ökonomisch und familiär) - Doppeldeutigkeit des liberalen Öffentlichkeitskonz
epts homo oeconomicus ist als öffentliches Wesen
gedacht
23Kritik des sexual contract
- Carole Pateman
- Kritik am liberalen Denken
- Kritik an der Idee des Gesellschaftsvertrags
dient dem Schutz von Eigentum und der
Legitimierung der Unterwerfung von Frauen - gt Gesellschaftsvertrag und Geschlechter-/Unterwer
fungsvertrag
24Elemente einer Theorie geschlechterdemokratischer
Öffentlichkeit
- Öffentlichkeit ist keine homogene Sphäre
- Alternativ- und Gegenöffentlichkeiten, Kampf um
Öffentlichkeit - 2. Deliberative Kommunikationspraxen
- Wie institutionalisieren?
- 3. Ressourcen für öffentliches Handeln (Bildung,
Geld, Zeit, Netzwerke)
25Theorie geschlechterdemokratischer Öffentlichkeit
- 4. Neukonzeptualisierung von Privatheit
- Schutzraum und vermachteter Raum
- gt Spannung mitbedenken