Prinzipal-Agenten-Theorie - PowerPoint PPT Presentation

1 / 30
About This Presentation
Title:

Prinzipal-Agenten-Theorie

Description:

Title: Agenda Author: Levent Erkan Last modified by: Administrator Created Date: 5/18/2001 12:39:23 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:63
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Leve79
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Prinzipal-Agenten-Theorie


1
Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Präsentiert von
  • Sven Hanus
  • Partha Banerjee
  • Hassan Amjahad

2
1. Überblick
  • Einleitung
  • Asymmetrische Information und opportunistisches
    Verhalten
  • Agentenkosten
  • Rolle des Managements
  • Arbeitsmarkt für Manager
  • Praxisbeispiel

3
2. Einleitung (1/2)
  • Begründung der Theorie durch die Aufsätze von
    Alchian und Demsetz (1972) und vor allem Jensen
    und Meckling (1976)
  • Modifizierung der Theorie durch Eugene Fama 1980

4
2. Einleitung (2/2)
  • Allgemein Prinzipal delegiert Entscheidungs-gewal
    t an Agenten
  • In unserem Fall Prinzipal ist Kapitalgeber (auf
    Eigenkapitalseite Aktionär auf
    Fremdkapitalseite Gläubiger) und der Agent ist
    der Manager des betrachteten Unternehmens
  • vorläufige Annahme Manager besitzt
    Teil-haberschaftsinteresse am Unternehmen
  • Prinzipal-Agenten-Beziehung generiert
    Inter-ressenskonflikt Asymmetrische Information
    nach Vertragsschluss - Manager ist besser
    informiert

5
3. Agentenkosten
  • Eingehende Untersuchung von Jensen und Meckling
    (1976)
  • These Interessenskonflikt zwischen Kapitalgeber
    und Manager impliziert Agentenkosten
  • Unterscheidung in Agentenkosten des
    Eigen-kapitals KA(E) und des Fremdkapitals
    KA(B)
  • Agentenkosten entstehen, da der Manager bei
    Kapitalaufnahme Anreize hat, seinen
    Arbeitsein-satz zu reduzieren oder Kapital zu
    veruntreuen, da seine Handlungen i.d.R. von den
    Kapitalgebern nicht beobachtbar

6
3.1. Agentenkosten des Eigenkapitals (1/3)
  • Duales Entscheidungsproblem für Manager
    1.)Maximierung des Unternehmenswertes (V)
    2.)Konsumierung von nicht-pekunären Leistungen
    (F)
  • Nicht-Pekunäre Leistungen Manager kann aus
    Unternehmensvermögen Leistungen beziehen, die
    seine Arbeit angenehmer machen
    z.B. Dienstwagen, Ausstattung seines Büros,
    Attraktivität der Sekretärinnen

7
3.1. Agentenkosten des Eigenkapitals (2/3)
8
3.1. Agentenkosten des Eigenkapitals (3/3)
  • Punkt D Manager ist Alleineigentümer -
    First-Best-Lösung
  • Punkt A Fiktives Gleichgewicht, wenn gemischte
    Eigentumsstruktur vorliegt Manager konsumiert
    100 einer Einheit nicht-pekunärer Leistungen,
    ist aber nur bereit, sie entsprechend seines
    Unternehmensanteils zu bezahlen.
  • Punkt B Endgültiges Gleichgewicht -
    Miteigen-tümer antizipieren Verhalten des
    Managers bei rationalen Erwartungen, sie
    berücksichtigen die Kosten in den gebotenen Preis
    ihres Anteils

9
3.2. Agentenkosten des Fremdkapitals(1/2)
  • Manager möchte Investitionsvorhaben über Schulden
    finanzieren 2 Projekte (I1 und I2) stehen zur
    Wahl, bis auf Erfolgsstreuung sind beide
    Pro-jekte identisch
  • EX(I1) EX(I2) 100
  • VarX(I1) lt VarX(I2)
  • vor Kapitalaufnahme Manager ist indifferent
    zwischen beiden Projekten
  • nach Kapitalaufnahme Manager wählt I2, da im
    Erfolgsfall (S1) höherer residualer Gewinn
  • Kapitalgeber antizipieren Verhalten des Managers
    Zahlung nur von 70 GE für I2 anstatt 80 GE für I1

10
3.2. Agentenkosten des Fremdkapitals (2/2)
11
3.3. Agentenkosten - Zusammenfassung
  • Agentenkosten auf Eigenkapitalseite Differenz
    zwischen First-Best-Lösung (V) und
    Gleich-gewichtslösung bei gemischter
    Eigentumsstruktur (V)
    KA(E) V - V gt 0
  • Agentenkosten des Fremdkapitals Kapitalgeber
    zahlen dem Manager nur den geringeren
    Finanzierungsbetrag für das riskantere Projekt
    Differenz zwischen beiden Finanzierungsbeträgen
    bilden die Agentenkosten oder lehnen Finanzierung
    ab

12
4. Rolle des Managements
  • These von Alchian und Demsetz
  • Management als Zentralmonitor im Unternehmen
  • Begründung der zentralen Rolle des Managements

13
4.1. Unternehmen als Geflecht von Verträgen
  • Steigerung der Produktivität durch Arbeitsteilung
    und Spezialisierung
  • Mehrere Ressourcen arbeiten in einem Unternehmen
  • Organisationskosten lt Transaktionskosten
  • Vertragsbeziehung von Arbeitnehmer und
    Arbeitgeber (Management) haben eher den gleichen
    Stellenwert wie ein Käufer/Verkäufer Verhältnis

14
4.2. Teamproduktion - Messbarkeit von Leistungen
  • Entlohnung der einzelnen Faktoren gemäß ihrer
    Grenzproduktivität
  • Aber Wie kann man dieses Grenzprodukt messen, um
    eine angemessene Entlohnung zu erzielen?
  • Teamarbeit
  • Verschiedene Ressourcen kommen zum Einsatz,
    jedoch ist dabei nur der Gesamtoutput beobachtbar

15
4.2.1. Merkmale einer Teamproduktion
  • Verschiedene Ressourcentypen kommen zum Einsatz
  • Das Produkt ist kein Ergebnis getrennter,
    einzelner Arbeit, sondern entsteht aus einer
    Gesamtproduktion
  • Nicht alle verwendeten Faktoren, die in einer
    Teamarbeit genutzt werden, fallen auf eine Person
    zurück

16
4.3. Shirking
  • shirking --- sich drücken
  • Einzelne Mitarbeiter haben weniger Anreiz, ihre
    Aufgabe in angemessener Weise wahrzunehmen.

17
4.3.1. Überwindung von Shirking
  • Management als Zentralmonitor, um geforderte
    Leistung der einzelnen Teammitglieder
    sicherzustellen
  • Management erhält residualen Gewinn (er trägt das
    Unternehmensrisiko)
  • Andere Inputeigner erhalten festes Gehalt

18
4.4. Aufgaben eines Monitors
  • Leistung der Teammitglieder messen
  • Lohnverträge aushandeln
  • Verhalten der einzelnen Personen im Team
    beobachten und dessen Grenzproduktivität messen
  • Instruktionen und Anweisungen geben, wie das Team
    die Aufgaben bewältigen soll

19
4.5. Zwei Beispiele für Unternehmenstypen
  • Profit-sharing Firms
  • Öffentliche Unternehmen
  • Lösung von Anreizproblemen
  • Hybride/gemischte Vertragsformen, um Anreiz zu
    setzen, damit das Management gute Arbeit leistet

20
trade off (Diskrepanz) Agentenkosten Anreizs
ysteme Monitoringkosten mindern Gewinn
mindern Gewinn
21
Strategien zur Überwindung des Principal-Agent-Pro
blems
  • Verträge
  • Problem nach Vertragsabschluß kann der Agent
    abweichen und dem Prinzipal schaden
  • Anreize (variable Lohnsätze)
  • Problem nicht effizient, da nur anteilig am
    Erfolg profitiert wird ? second best
  • Reputationen neigen dazu zum effizienten first
    best zu führen, da sie vollständig über Märkte
    gehandelt werden
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • Kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

22
Das Agenten Problem und die Theorie der Firma
  • Eugene F. Fama(1980)
  • widerspricht der Theorie der Eigentumsrechte
  • zumindest für hinreichend große Unternehmen
    greifen andere Mechanismen

23
Informationsvorsprung
  • Abschaffung des Informationsvorsprungs, weil das
    Verhalten eines Top-Managers beobachtbar ist
  • UnternehmenswertNutzenwert
  • Manager verhält sich automatisch im Sinne des
    Unternehmers
  • er genießt dafür eine gute Reputation auf dem
    manager labour market
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • Kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

24
Prinzip der Reputationen
  • Top Manager investieren in den eigenen Ruf
  • sie verschaffen sich dadurch eine gute Reputation
  • zukünftige Erträge werden direkt an vergangene
    Leistungen gekoppelt
  • ?Irrelevanz der Besitzstruktur
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • Kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

25
kurzfristige vs. langfrististige Erträge
  • kurzfristige Nachteile werden in Kauf genommen,
    um sich langfristig einen Vorteil in der Form
    eines guten Rufs zu verschaffen
  • Obstverkäufer
  • ? Anreiz
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

26
Problematik
  • Repeat Player - wer in der Vergangenheit ein
    bestimmtes Verhalten an den Tag gelegt hat wird
    sich in Zukunft auch so verhalten
  • das Verhalten des Agenten muß zumindest
    teilweise beobachtbar sein
  • ?Erfolg(meßbar am Gewinn) nur ein Indiz und keine
    Garantie für die Managerqualität
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

27
Realität
  • Bei Aktiengesellschaften sind die Bedingungen für
    die Entstehung von Reputationsmechanismen in
    hohem Masse erfüllt.
  • Die Tätigkeit von Managern lässt sich von außen
    zumindest teilweise beobachten
  • Die Erfolgsrechnung beispielsweise dokumentiert
    das Geschäftsergebnis
  • Börsen reagieren unmittelbar auf
    Personalentscheidungen
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

28
Externe Effekte
  • Mindern oder erhöhen den Gewinn, ohne dass das
    operative Geschäft dazu beigetragen haben muß
  • Der Erfolg eines Managers kann an der Performance
    des Unternehmens gemessen werden, ohne aber
    diesen Erfolg auf ordentliche Unternehmensführung
    zurückführen zu können
  • Allerdings zeigt das BMW Rover Debakel, dass
    Theorie nun mal Theorie ist
  • Strategien
  • Informations-
  • Vorsprung
  • Reputationen
  • Kurzfr./langfr.
  • Erträge
  • Problematik
  • Realität
  • Externe Effekte

29
Vielen Dank fürs Zuhören!
30
trade off (Diskrepanz) Agentenkosten Anreizs
ysteme Monitoringkosten mindern Gewinn
mindern Gewinn
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com