Title: Mag. Verena Holzmann
1Bildungsstandards - Deutsch
- Pilotierung
- BHS - 13. Schulstufe
2Einbettung der Bildungsstandards
- Europäischer Qualitätsrahmen (EQR)
- Nationaler Qualitätsrahmen (NQR) im Entstehen
- QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB)
3Projektaufbau BHS
4Funktion von Bildungsstandards
- Sicherstellung von Kernkompetenzen
- kumulierte Bildungswirkung eines Faches
- Rückwirkungen auf Unterricht Lehrpläne
- Regelstandards (mittleres Anforderungsniveau)
- Nachhaltigkeit
5Bildungsstandards sind nicht
- Überprüfung einzelner Inhalte
- Teil der Leistungsbeurteilung
- Eingriff in Methodenfreiheit
- Urteil über Unterrichtsqualität
64 Phasen des Entwicklungsprozesses
- 1. Phase Erstellen von Kompetenzmodellen
- 2. Phase Ausarbeitung von Unterrichtsbeispielen
durch Kerngruppe - 3. Phase Pilotierung von Unterrichtsbeispiel
en - 4. Phase Entwicklung von Testinstrumenten
7Phase Erstellen von Kompetenzmodellen
Formulierung von Deskriptoren
8Kompetenzbereiche allg.
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Personale Kompetenz
9Kompetenzmodell Deutsch
10Deskriptoren
- bauen auf Kompetenzmodell auf
- beschreiben die zu erreichende Kompetenz
- konkretisieren Bildungs- Lehraufgaben der
Lehrpläne - erfassen erwünschte Fähigkeiten der Schülerinnen
/ Schüler
11Kompetenzbereich Sprechen
Deskriptoren Deskriptoren Hinweise und Beispiele zur Konkretisierung
2. Sprache situationsangemessen, partnergerecht, sozial verantwortlich gebrauchen (Interaktion) 2.1. Stil- und Sprachebenen unterscheiden und situationsangemessen einsetzen Standardsprache, Soziolekt, Umgangssprache, Dialekt,
2. Sprache situationsangemessen, partnergerecht, sozial verantwortlich gebrauchen (Interaktion) 2.1. Sprachsensibel formulieren Geschlechter- und minderheitengerechte Formulierungen, belastete Begriffe, pejorative Bezeichnungen,
2. Sprache situationsangemessen, partnergerecht, sozial verantwortlich gebrauchen (Interaktion) 2.3. Sachgerecht argumentieren und zielgerecht appellieren Kundenorientierung, Zielgruppenorientierung, Adressatenbezogenheit
2. Sprache situationsangemessen, partnergerecht, sozial verantwortlich gebrauchen (Interaktion)
3. Gespräche führen (Interaktion) 3.1. Sich konstruktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen Gesprächsregeln einhalten, eigene Positionen sachlich vorbringen,
3. Gespräche führen (Interaktion)
12Kompetenzbereich Schreiben
Deskriptoren Deskriptoren Hinweise und Beispiele zur Konkretisierung
10. Texte verfassen 10.1. Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die jeweils spezifischen Textmerkmale gezielt einsetzen Erzählen, Berichten, Zusammenfassen, Analysieren, Kommentieren, Argumentieren, Interpretieren,
10. Texte verfassen 10.2. Texte adressatenadäquat produzieren Leserbrief, Informationsblatt, Rundschreiben,
10. Texte verfassen
10. Texte verfassen 10.5. Texte verfassen anhand nichtsprachlicher Gestaltungsmittel Informationsgrafiken verbalisieren und interpretieren
11. Texte redigieren 11.1. Eigene bzw. fremde Texte formal und inhaltlich über- und bearbeiten
11. Texte redigieren
13Kompetenzbereich Reflexion
Deskriptoren Hinweise und Beispiele zur Konkretisierung
14. Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen Zusammenhang von Kunst und Markt
15. Kunstbegriff diskutieren Massenkultur, Hochkultur, Avantgarde,
19. Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren Veränderungen am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt, Auswirkungen der Globalisierung auf die Berufswelt,
20. Durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Einblick in andere Kunstformen gewinnen Epochentypische Merkmale, Motive,
21. Einblicke in andere Kulturen und Lebenswelten und ihr historisches und aktuelles Umfeld gewinnen Texte aus anderen Kulturen und über andere Lebenswelten
142. PhaseAusarbeitung von Unterrichts-beispielen
durch Kerngruppe
15Unterrichtsbeispiele
- Übungsbeispiele für Unterricht
- zeigen, wie Deskriptoren bearbeitet werden können
- derzeit etwa 100 Beispiele
- Ziel mind. 1 Beispiel / Deskriptor
- ab Herbst 2008 frei zugänglich?
163. Phase Pilotierung der Unterrichtsbeispiele
durch Pilotlehrerinnen und -lehrer
17Pilotierungsphase
- überprüft Praxistauglichkeit von
Unterrichtsbeispielen - Inhalt
- Formulierungen
-
- Feedback für Kerngruppen
- Fragebögen, Regionaltreffen,
18- Pilotierung in 13. Schulstufe
- deckt Kompetenzen aller Jahrgänge ab
- keine Testung
- nicht für Benotung gedacht
- vermutlich noch 2-3 Jahre
194. Phase Erarbeitung von Testinstrumenten
20Testitems
- Erarbeitung durch Psychologen, Fachdidaktiker,
- Form noch unklar
- jährlich in 13. Schulstufe
- österreichweiter Tag im Jänner?
- externe Betreuer?
- anonym
21wichtige Adressen
- www.qibb.at
- www.qibb.at/home/standards.html
- www.gemeinsamlernen.at
- www.bifie.at