Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 11
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

... Ver nderung des Zeiterlebens Angst vor Verlust der Selbstkontrolle Intensive Emotionen (Gl ckseligkeit bis Panik) ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:81
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 12
Provided by: andrea598
Category:
Tags: folie | panik

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
Bewusstsein Bewusstseinsforschung und veränderte
Bewusstseinszustände
2
Definition vonRenaud van Quekelberghe
  • Systemtheoretisch lässt sich Bewusstsein als ein
    Verwaltungsapparat endloser Potentialitäten
    ansehen, der primär auf sich selbst rückgekoppelt
    ist. Es informiert sich selbst.Die klare,
    unmittelbare Gewissheit von ich bin mir dessen
    bewusst, dass ich sitze, .. impliziert stets die
    Potenzialität unendlich anderer Existenzen, in
    allen Raum- Zeitrichtungen und darüberhinaus
  • Vier Supereigenschaften beschreiben das
    Bewusstsein
  • Autorekursivität
  • Nicht Linearität
  • Selbstähnlichkeit
  • Totalität oder Nicht-Teilbarkeit

3
Erforschungsansätze - historisch
  • Introspektion
  • Behaviourismus
  • Kognitivismus
  • Kybernetik
  • Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus
  • Neurowissenschaften
  • Transhumanismus und Transpersonalismus
  • Künstliches Bewusstsein (Cyberspace, Roboter,...)

4
Erforschungsansätze
  • 1st person approach phänomenologische
    Betrachtung, von innen erforschen, eigene
    Erfahrungen
  • 2nd person approach social reduction
  • 3rd person approach Neurowissenschaften, von
    außen material reduction

5
Bewusstseinszuständenach Christian Scharfetter
Wach-Bewusstsein
Schlaf-Bewusstsein
Mittleres Tages-Bewusstsein oder
Alltagsbewusstsein
Außer-Alltags-Bewusstsein
Über-Bewusstsein
Unter-Bewusstsein
6
Bewusstseinspyramide
Spiritueller Bereich
7
Induktion veränderter Bewusstseinszustände
laut
6
7
Abwechslung
- monoton
2
3
4
5
1
- leise
8
Phänomenologie veränderter Bewusstseinszustände
  • Veränderung der Denkabläufe
  • Veränderung des Zeiterlebens
  • Angst vor Verlust der Selbstkontrolle
  • Intensive Emotionen (Glückseligkeit bis Panik)
  • Veränderung des Körperschemas
  • Wahrnehmungsveränderung
  • Veränderung des Bedeutungserlebens
  • Gefühl des Unaussprechlichen
  • Gefühle von Erneuerung und Wiedergeburt

9
A Cartography of the Ecstatic and Meditative
StatesRoland Fischer 1971
10
Beispiel Meditation
  • Richard Davidson University of Winsconsin
    (2003)
  • Psychophysiologische Veränderungen bei
    langjähriger Meditation
  • Erhöhte Aktivität im linken Stirnlappen
  • Anstieg der Gamma Aktivität

gt 30 Hz (extreme Wachheit, starke
Konzentration) 13 30 Hz (Aufmerksamkeit, Wachhe
it) 8 13 Hz (leichte Entspannung, geschlossene
Augen) 4 8 Hz (Einschlafen, tiefe
Entspannung) lt 4 Hz (Tiefschlaf)
11
Literatur
  • Dittrich / Ch. Scharfetter (1987) in Adolf
    Dittrich (Hrsg.) Ethnopsychotheraphie, Enke,
    Stuttgart
  • Ch. Rätsch (1998) in Adolf Dittrich (Hrsg.)
    Welten des Bewusstseins,
  • Renaud van Quekelberghe (2007) Grundzüge der
    spirituellen Psychotherapie. Ditmar Klotz Verlag,
    Frankfurt am Main
  • K. M. Fischer (2007) Die Seele ist transpersonal,
    Ed pro Mente, Linz
  • Vorlesung Liminality revisted von Martin Luger
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com