PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 19
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: seitz Last modified by: seitz Created Date: 1/9/2002 5:55:24 PM Document presentation format: 35-mm-Dias Other titles – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:53
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: seitz
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Ovar Eierstock
- Funktionen - Follikulogenese Bildung von
reifen Eizellen - endokrines Organ produziert
Steroidhormone - Größe - geschlechtsreife Frau
pflaumengroß (4x2x1 cm) - nach Klimakterium
mandelgroß - Lage - Seitenwand des kleinen
Beckens (Fossa ovarica) - primär
retroperitoneal - ab der Geburt überwiegend
intraperitoneal
2
Ovar Befestigung
- Lig. suspensorium ovarii - enthält - A. und
V. ovarica - Lymphgefäße und Nerven - Lig.
ovarii proprium - enthält - R. ovaricus der
A. uterina - Mesovarium - enthält -
Anastomosen der o.g. Gefäße Ovarialarkade
3
Ovar Schichtenbau
- Mark (Medulla) ? Hilus - Bindegewebe -
Blut- und Lymphgefäße - vegetative
Nervenfasern - Rinde (Cortex) - Follikel -
spinozelluläres Stroma - Kapsel (Tunica
albuginea) - kubisches Epithel -
Bauchfellüberzug (Peritoneum) - früher
Keimepithel
4
Ovar Geschwülste
- Zysten - können sehr groß werden
(Rekord 149 kg) - sehr gefährlich bei
Stieldrehung - bösartige Ovarialkarzinome -
unter 20 Jahren 5 - 20-50 Jahre 10 -
über 50 Jahre 30 - Todesfälle pro Jahr -
Deutschland 6300
5
Ovar Lutealphase
- Follikelhülle ? Corpus hämorrhagicum ?
Corpus luteum - bildet Progesteron und
Östrogene - Granulosa-Luteinzellen -
Theka-Luteinzellen - normaler Zyklus Luteolyse -
Corpus luteum menstruationis ? Corpus albicans -
Schwangerschaft - Corpus luteum
graviditatis - produziert 4 Monate Progesteron
6
Tuba uterina Eileiter
- Form - trichterförmiger Schlauch 12-15 cm
lang - Lage - intraperitoneal - am Ende des
Ligamentum latum - befestigt an der
Mesosalpinx - Funktionen - Aufnahme der Eizelle
nach dem Eisprung - Transport des Eis durch
peristaltischen Sog - Ort der Befruchtung nach
6-24 h - Transport des befruchteten Eis ? Uterus
7
Tuba uterina Abschnitte
- Infundibulum - Ostium abdominale ?
Peritonealhöhle - Fimbrae tubae bis 1,5 cm
lang - Fimbria ovarica bis 3 cm lang -
Ampulla 7-8 cm lang - erweitertes laterales
Drittel 4-10 mm dick - Befruchtungsort des
Eis - Isthmus 3-6 cm lang - verengtes mediales
Drittel 2-4 mm dick - Pars uterina tubae - in
den oberen Uterusecken - Engstelle
Durchmesser 0,1-1 mm
8
Tuba uterina Versorgung
Arterien - R. tubarius der A. uterina -
Infundibulum A. ovarica - Venen ? Plexus
venosus uterinus ? Vv. iliaci internae -
Lymphgefäße ? Lnn. iliaci interni -
Nervengeflechte S und PS aus - Plexus
ovaricus - Plexus hypogastricus inferior
9
Uterus Gebärmutter
- Form - birnenförmig ca. 6-7 cm lang, 3-5 cm
breit, 2-3 cm dick - - Lage - vom
Füllungszustand der Nachbarorgane abhängig - im
kleinen Becken zwischen Blase und Rektum - im
Ligamentum latum uteri ( Bauchfellduplikatur) -
stabilisiert durch Halteapparat - Funktionen -
Fruchthalter währen der Schwangerschaft -
zyklische Vorbereitung und Erneuerung -
beteiligt an der Bildung der Plazenta -
Ernährung des implantierten Keims - Muskulatur
Austreibungsmotor bei der Geburt
10
Uterus Gliederung
- Corpus uteri - oberer Abschnitt Fundus
uteri - Cavitas uteri - Isthmus uteri -
zwischen Körper und Hals - Cervix uteri -
hochprismatisches Epithel ? Zervikalschleim -
Portio vaginalis cervicis - mehrschichtiges
Plattenepithel - Öffnung zur Vagina Ostium uteri
11
Uterus Wandbau
- Endometrium Tunica mucosa - zyklische
Änderungen - Zona basalis - Zona
functionalis - Stratum compactum - Stratum
spongiosum - Myometrium Tunica muscularis -
eng durchflochtene Bündel glatter
Muskelzellen - 3 Schichten - innen außen
longitudinal - Mitte zirkulär
Stratum vasculosum - Parametrium - Tunica
adventitia - Tela subserosa -
Perimetrium - Tunica serosa
12
Uterus Halteapparat
- paarige Bänder setzen meist an der Zervixwand
an - nach vorn Ligg. vesicouterina ? Ligg.
pubovesicalia - nach hinten Ligg. rectouterina
- enthält Mm. rectouterini - bilden
Plicae rectouterinae - dazwischen
DOUGLAS-Raum - nach der Seite Ligg. cardinalia
13
Uterus Pathologie
- Descensus uteri, Uterusprolaps - bei
Schwäche/Erschlaffung des Halteapparats - z.B.
nach mehreren Geburten ? Harninkontinenz -
Abhilfe - Beckenbodengymnastik -
Hysterektomie ( Entfernung des Uterus) - Myome
gutartige Geschwülste - östrogenabhängige
Bildung - Gebärmutterkrebs - an Korpus und
Zervix möglich
14
Ursachen für Uteruskarzinome
- Gebärmutterhalskrebs häufiger - bei Frauen
mit Kindern - bei Frauen mit frühzeitigen
regelmäßigem Geschlechtsverkehr - bei häufig
wechselnden Partnern - bei mangelhafter Hygiene
der Geschlechtsorgane - potentielle Ursache
Smegma des Mannes - Abhilfe Beschneidung -
weitere auslösende Faktoren im Sperma
vermutet - Histone oder Protamine - Viren
(z.B. Papilloma-Virus) ?? bei Nonnen sehr selten
!! - Gebärmutterkörperkrebs häufiger - bei
unverheirateten, kinderlosen Frauen nach dem
Klimakterium
15
Vagina Funktionen
- weibliches Kopulationsorgan - Schutz für innere
weibliche Sexualorgane - saures
Vaginalmilieu - durch DÖDERLEIN-Bakterien
- wandeln Glykogen in Laktat um - distaler Teil
des Geburtskanals
16
Menstruationszyklus Proliferationsphase
- 1. Tag Beginn der Menstruationsblutung - FSH ?
Heranreifung von Follikeln im Ovar - Thekazellen
von ca. 20 Follikeln produzieren Östrogen ?
Neuaufbau (Proliferation) der Uterusschleimhaut -
Zervikalschleim ist nicht passierbar
17
Menstruationszyklus Ovulation
- physiologischer Geweberiss Ei springt in den
Tubentrichter - Östrogen maximal ? LH ? -
Termin sehr variabel nur im Durchschnitt 14.
Tag !! - Zervikalschleim spinnbar durchlässig -
saures Vaginalmilieu pH 4.0 -
Döderlein-Stäbchen bilden Lactat aus Glycogen
18
Menstruationszyklus Sekretionsphase
- regelmäßig 14 Tage ! - Granulosazellen im
Gelbkörper sezernieren Gestagene - z.B.
Progesteron (? Lutealphase) - Uterusschleimhaut
optimal für Implantation des Keims -
Sägezahndrüsen - sezernieren ernährende
Substanzen - Spiralarterien- Störungen
Schmier- und Zwischenblutungen
19
Menstruationszyklus Menstruationsphase
- kurzes Absinken der Progesteron-Konzentration -
mangelhafte Durchblutung der Spiralarterien -
erneuter Anstieg der Progesteron-Konzentration ?
Reißen der Arterienwände ? Zerstörung des
umgebenden Gewebes ? Blutung im Uterus -
Abstoßung der funktionellen Uterusschleimhaut
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com