Title: 1. dia
1 Bild und Metapher Zum visuellen Inhalt
figürlicher Sprache Kristóf Nyíri Ungarische
Akademie der Wissenschaften Technische und
Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
2Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
3Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Die These, die ich in diesem Vortrag vertreten
werde Das Umgehen mit wirksamen Metaphern setzt
ein aktives Mitspielen von mentalen Bildern
voraus. Dies ist eine These, die jedem
gewöhnlichen Menschen einleuchten würde sie
widerspricht aber der Mainstream-Auffassung in
der Metapherntheorie.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
4Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung
? Woher mein Interesse am Thema? ? Wodurch mein
Entschluß zum Titel?? Wieso das Bild einer
Sonnenfinsternis? ? Wovon werde ich sprechen?
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
5Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Woher mein Interesse am Thema?
? Das Thema Zeit und Bild ich versuche für die
Wirklichkeit der Zeit zu argumentieren auf der
Grundlage einer nicht-konventionalistischen
Auffassung der bildlichen Bedeutung...
Metaphern des Vergehens der Zeit, Druck der
Zeit, Bilder, die diesen
Druck vermitteln... Mein Vortrag Die
Verräumlichung der Zeit (2009), Tarkowski-Zitat
Der Rhythmus des Films konstituiert sich ...
aus dem Zeitdruck innerhalb der Einstellungen.
... die Zeit muß in der Einstellung unabhängig
und mit eigener Würde ablaufen... ... die
verschiedenen möglichen Formen zeit-lichen
Spannungsdrucks sind metaphorisch gesprochen
... Bach, Fluß, Strom, Wasserfall und Ozean.
? Sind denn das nicht Bilder?
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
6Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Woher mein Interesse am Thema?
? Das Bildliche in der figürlichen Sprache der
Theologie Mein Vortrag Images
in Natural Theology (2010) Bilder, die etwas
Höheres ausdrücken...
Caspar David Friedrich, Sonnenaufgang bei
Neubrandenburg (1835)
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
7Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Woher mein Interesse am Thema?
? Das Bildliche in der figürlichen Sprache der
Theologie Images in Natural
Theology (2010) Bilder, die etwas Höheres
ausdrücken... Weisen sprachliche
Bilder auf visuelle Bilder hin?
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
8Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Woher mein Interesse am Thema?
? Wittgenstein und die Metapher Anläßlich des
diesjährigen Wittgenstein-Symposi-
ums in Kirchberg/Wechsel mein Vortrag Image
and Metaphor in the Philosophy of
Wittgenstein. Hier eine
Hypothese von mir Wittgenstein war
unfähig, seine Spätphilosophie zu Ende zu
führen, weil er keine geeignete
Theorie der Metapher besaß seine
Philosophie der Sprache und seine Philoso-
phie des Bildes schlossen sich zu keiner
Philosophie des Sprachbildes
zusammen...
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
9Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Wodurch mein Entschluß zum Titel?
John Krois machte mich vor einem Jahr auf einen
Aufsatz Lakoffs, veröffentlicht 2006, aufmerksam,
in welchem letz-terer sich auf den vergessenen
Einfluß von Arnheims Visual Thinking auf seine
konzeptuelle Metapherntheorie wiederbe-sinnte.
Also Arnheims Bildbejahung als vergessener
Anstoß für Lakoff... Bilder hinter den
Metaphern...
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
10Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Wieso das Bild einer
Sonnenfinsternis?
Allan Paivio berichtet, 1993, über seine
Metaphernforschungen for the student of
language and thought, metaphor is a solar
eclipse.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
11Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Wovon werde ich sprechen?
? Die Anfänge der LakoffJohnsonschen
Metapherntheo-rie, 1980 (keine Ahnen keine
Bilder) ? Arnheims Wirkung auf Johnsons The Body
in the Mind, 1987 (Krois, Tastbil-der Johnson
wollte keine Bildtheorie entwickeln, son-dern
eine Begriffstheorie) Johnson über image
schemata und Kinästhese ? Arnheims Wirkung auf
Lakoff... ? 1980 waren noch weder Lakoff, noch
Johnson von der ikoni-schen Wende berührt...
1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder als
Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
12Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Wovon werde ich sprechen?
? Neue Regungen in der konzeptuellen
Metapherntheo-rie ? Kennedy über bildliche
Metaphern, Krois über Ken-nedy ? Gombrich über
Karika-tur, Metapher und Muskelspan-nung
1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder als
Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
13Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Einleitung Wovon werde ich sprechen?
1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder als
Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
? I. A. Richards und Max Black als Vorläufer der
kon-zeptuellen Metapherntheorie, Richards über
Muskelgefühl und Bilder (? Jerome Bruner) ?
Ricoeur über Metaphern und Bilder
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
14Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
? Die Wirkung von Richards auf Wittgenstein hat
sich auf die Metapherntheorie nicht erstreckt
(anders bei dem Wittgenstein-Experten Black) ?
Wittgensteins zwiespältige Stellung zur Metapher
Wir führen die Wörter ... auf ihre alltägliche
Verwendung zu-rück ?? Das Bild vom Fluß der Zeit
ist laut Wittgenstein irreleitend ? Die
Wittgenstein-Forschung ist von der ikoni-schen
Wende noch nicht be-rührt ? Sogar die
Bildphiloso-phie ist von der ikonischen Wende
teilweise unberührt (Goodman Scholz)
Einleitung Wovon werde ich sprechen?
1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder als
Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
15Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
? Allan Paivios dual coding approach, 1971 ?
Paivios Metapherntheorie 1979/1993 das
Verständnis von lebendi-gen Metaphern setzt eine
akti-ve Mitwirkung mentaler Bilder voraus ? Das
Verständnis jeg-licher Sprache setzt eine
Mit-wirkung von mentalen Bildern voraus,
allerdings können Bild-unterschriften eine
verhältnis-mäßig verselbständigte Rolle spielen ?
Sonnenaufgang frei-lich immer eine Wiederkehr
Metaphern wurden von jeher als perzeptuelle
Bilder voraus-setzend aufgefaßt...
Einleitung Wovon werde ich sprechen?
1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder als
Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
16Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
17Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
18Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
George Lakoff Mark Johnson, Metaphors We Live
By, 1980 (deutsch Leben in Metaphern
Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern)
Von Arnheim zu Lakoff
Die Hauptthese Metaphern sind nur
nebenbei Mittel der poetischen Einbildung und
rhetorische Schnörkel, ihre wesentliche Funktion
ist das Verstehen und Erfahren von einer Art von
Dingen im Bezugssystem einer anderen Art von
Dingen. ? Angeführt werden u. a.
Wittgenstein (Familienähnlichkeit) und
Aristoteles (bei diesem allerdings nicht die
zentralen Aussagen und im Nachwort 2003 wird die
Idee der Ähnlichkeit zurückgewiesen, bzw. auch
dort der aristotelische Begriff des
Bildes nicht erwähnt...) Nicht angeführt werden
z. B. Richards bzw. Black. Das Wort image
bezieht sich nur ganz im Hintergrund auf
Visuelles image-schemas ... that structure rich
images werden erst im Nachwort 2003 erwähnt.
Keine Vorfahren das ändert sich sehr bald.
Und keine Bilder das ändert sich in Lakoffs
Women, Fire, and Dangerous Things, 1987.
ARGUMENT IS WAR
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
19Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Mark Johnson, The Body in the Mind The Bodily
Basis of Meaning, Imagination, and Reason, 1987
Von Arnheim zu Lakoff
Our bodily experience of force,
image-schematic structures of meaning,
em-bodied schema as tied to perception and motor
programs, a temptation to draw dia-grams of
schemata as a way of suggesting intuitively how
they operate preconcep-tually. however all
diagrams of schemata are misleading in
particular, they tend to make us identify
embodied schemata with particular rich images or
mental pic-tures. image schemata have a
certain kinesthetic character they are not tied
to any single perceptual modality, though our
visual schemata seem to predominate forceful
bodily experiences give rise to image-schematic
structures of meaning that can be transformed,
extended, and elab-orated into domains of meaning
that are not strictly tied to the body.
Arnheim, Kunst und Sehen, 1954/74 ... Anziehung
und Abstoßung. Das Seherleb-nis ist dynamisch.
? Johnson weist auf diese Gedanken hin, und führt
Arnheimsche Illustrationen an...
? In these
cases, 'force' and
'weight' are obviously inter-
preted
metaphorically
CONTAINMENT
Ulric Neisser, Cognition and Reality, 1976
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
20Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
George Lakoff, The Neuroscience of Form in Art,
2006
Von Arnheim zu Lakoff
Visual Thinking, 1969. Deutsche Übers.
Anschaulisches Denken
Und die anschließende Stelle bei Arnheim, die
Lakoff dann gleich zitiert
Meine früheren verquälten Versuche, zwischen
Arnheim und Lakoff einen theoretischen Übergang
zu bauen...
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
21Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
22Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
23Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
? Zeichen, daß innerhalb der LakoffJohnson-Schule
sich die Idee verstärkt das Verstehen von
verbalen Metaphern ist mit visuellen Prozessen
verbunden. ? GibbsMatlock, "Metaphor,
Imagination, and Simula-tion" "People understand
metaphors by creating an imag-inative simulation
of their bodies in action that mimics the events
alluded to by the metaphor" ''pervasive bodily
experience, or image-schema" "the ongoing role
that imaginative processes play in verbal
metaphor under-standing"
2008
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
24Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
? Ein anderer sich der LakoffJohnson-Schule
anschlies-sende Versuch es gibt auch die
Bedeutungsübertragung auf rein bildlicher Ebene.
? Charles Forceville, Metaphor in Pictures and
Multimodal Representations Das LakoffJohnson
Paradigma sollte mit einer Erforschung
nicht-verbalen Metaphern ergänzt werden...
Bemerkung Untersuchungen zu Metaphern auf
rein bildlicher Ebene haben eine lange
Vorgeschichte ich weise nur auf Gombrichs
Ausführungen zur Karikatur als Metapher hin...
Vorerst aber ein Blick auf noch ein Kapitel aus
der Gibbs-Sammlung...
2008
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
25Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
? Außerhalb der LakoffJohnson-Schule Der
Gibson-Schüler und Arnheim-Freund John M.
Kennedy. Aus dem Vorwort von Drawing and the
Blind (1993) Arnheims example has given me
courage to speak up for figures of depiction on
a par with figures of speech . (Drawing and
the Blind enthält auch ein Kapitel über Metaphern
und piktorielle Metaphern.) ? John M.
Kennedy, Metaphor and Art Unterschei-dung
zwischen eigentlichen (literal) und
metaphori-schen Bildern... Literal pictures
are realistic. ... meta-phoric pictures play on
picturing itself, in effect alluding to another
way of using a pictorial device, to make a point
about the topic. ? Kennedy verwendet die
Terminolo-gie topic/ vehicle, ähnlich wie
etwa Paivio... Krois über Kennedy ? Kennedy über
Gombrich ?
2008
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
26Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
? Krois (Tastbilder) sich Kennedys Drawing and
the Blind anschließend in Tastbildern
metaphorisch wiedergegeben wie ein
blindgeborener Mensch die flüchtigen Be-wegungen
von Wasser und Wind wiedergibt mit denselben
Mitteln der wellenartigen Linie, wie sie Sehende
(bei Rauch) verwenden. Dies ist nicht
verwunderlich, da Rauch, Wind und Wellen auch an
der Haut als flüchtige Bewegungen wahrgenom-men
werden. ... Sehende sind durch Comics mit
bildlichen Metaphern vertraut metaphorische
Darstellungen von Körpererfahrungen.
(Krois, S. 222)
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
27Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
? Kennedy, in Drawing and the Blind, im Kapitel
Metapher, auf Gombrichs Art and Illusion
hinweisend Philipon in 1834 ... drew a series
of pictures demonstrat- ing just how easy it was
to transform the king's head into a pear.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
28Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Bilder als Metaphern
Gombrich, The Mask and the Face (1970) our
reaction to our fellow creatures is closely
linked with our own body image. ... I am here led
back to the old theory of empathy which played
such a part at the turn of the century... This
doctrine relies on the traces of muscular
response in our reaction to forms... our
understanding of other people's facial movement
comes to us partly from the experience of our
own. ... We do not have to learn smiling in front
of a mirror we interpret and code the
per-ception of our fellow creatures not so much
in vis-ual but in muscular terms. the
experience of likeness in portrait and caricature
across the varia-tions and distortions is felt
to exist between the successive stages in
muscular rather than in pure-ly visual terms...
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
29Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
30Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
31Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
1924 "Some light upon obscure processes, such as
empathy, and upon the intervention of muscular
imagery and tendencies to action into the
apprehension of shapes..."
Jerome Bruner et al., Studies in Cognitive
Growth, 1966.
Von Richards zu Ricoeur
I. A. Richards, Principles of Literary Criticism,
1924 ? Kinästhese, Bilder... ? ? I. A. Richards,
The Philosophy of Rhetoric, 1936 ? "The
traditional theory ... made metaphor seem to be a
verbal matter, a shifting and displacement of
words, whereas fundamentally it is a borrowing
between and intercourse of thoughts, a
transaction between contexts. Thought is
metaphoric, and proceeds by comparison, and the
meta-phors of language derive therefrom... ...
most sentences in free or fluid discourse turn
out to be metaphoric. Literal language is rare
outside the central parts of the sciences."
Aber 1936 ein Abwe-sen der Idee des Bil-des...
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
32Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Von Richards zu Ricoeur
Max Black, "Metaphor" (1955), Proc. of the
Aristotelian Society, N. S. 55 (195455). Max
Black, "More about Metaphor" (1977), in Ortony,
Hrsg. Max Black, "How Metaphors Work A Reply
to Donald Davidson", in Sheldon Sacks
(Hrsg.), On Metaphor, 1979.
Blacks "Interaktionstheorie" ist eine Fortführung
von der Metaphern-theorie des I. A. Richards, und
nimmt alle wesentlichen Erkenntnisse des
LakoffJohnsonschen Paradigmas vorweg...
"there is a similarity, analogy or, more
generally, an identity of structure between the
secondary implication-complex of a metaphor and
the set of assertions the primary
implication-complex that it maps" "the
commonsense of the production and understanding
of metaphorical remarks"
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
33Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Von Richards zu Ricoeur
Paul Ricoeur, La métaphore vive, 1975, deutsche
Übers. 1986. Zusammenfassung der Geschichte
der Metapherntheorie... Begriff der
Gewohnheitsmetapher ? nicht "lebendig", aber
dennoch wirklich... Andeutung des ikonischen
in der Metapher. ? Verwertung von Marcus B.
Hester, The Meaning of Poetic Metaphor An
Analysis in the Light of Wittgenstein's Claim
that Mean-ing Is Use, 1967.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
34Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
35Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
36Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Wittgensteins Blackout
Marcus B. Hester, The Meaning of Poetic Metaphor
An Analysis in the Light of Wittgenstein's Claim
that Meaning Is Use, 1967. Warren A. Shibles,
Wittgenstein, Language and Philosophy, 1969.
? Jerry H. Gill, Wittgenstein and Metaphor
(1981). Neue, überarbeitetete Ausgabe 1996.
Ulrich Arnswald Jens Kertscher Matthias Kroß
(Hrsg.), Wittgenstein und die Metapher, Berlin
Parerga, 2004.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
37Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Wittgensteins Blackout
Ulrich Arnswald Jens Kertscher Matthias Kroß
(Hrsg.), Wittgenstein und die Metapher, Berlin
Parerga, 2004. ? Kapitel von Anja Weiberg "
'Ein Bild hielt uns gefangen' Die Kraft der
Me-tapher" "Ludwig Wittgenstein hat sich über
die Metapher nicht explizit ge-äußert. Seine
Aussagen über den Bildbegriff können aber auch
als Aussagen über die Metapher gelesen werden.
Der Bildbegriff ist in Wittgensteins früher wie
später Philosophie von zentraler Bedeutung."
"ein Satz als Bild kann nicht nur ein
'Porträt' sein, sondern ebenso ein
'Genre-bild'... ... Bilder sind ... alles andere
als rhetorischer Schmuck Mithilfe von Bil-dern
bzw. Metaphern betrachten wir die Welt, erfahren
wir die Welt, katego-risieren und beurteilen wir
die Welt."
Wie eingangs angedeutet Die Wittgenstein-Forschun
g ist von der ikonischen Wende noch nicht
berührt... ?
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
38Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
39Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
0. Einleitung 1. Von Arnheim zu Lakoff 2. Bilder
als Metaphern 3. Von Richards zu Ricoeur 4.
Wittgensteins Blackout 5. Paivios
Sonnenaufgang
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
40Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Der
Dualkodierungsansatz
Eine Tradition von Platon über Hume bis
Titchener, Bartlett, Arnheim, H. H. Price und
Allan Paivio. Paivios sog. Dualkodierungsansatz
wurde zuerst in seinem 1971 veröffentlichten Buch
Imagery and Verbal Processes dargelegt. Paivio
betont, daß während "die von Piaget, Bruner und
Werner inspirierten Entwicklungsstudien alle die
Voraussetzung enthielten, daß sich mentale Bilder
spezifisch zur Darstellung von konkreten
Gegenständen eignen, während die Funktion der
inneren Sprache auf abstrakte Probleme, Begriffe
und Verhältnisse gerichtet ist", diese
funktionelle Unterscheidung nicht streng
aufrechterhalten werden kann, wie das "die
offensichtliche Entwicklung von verhältnismäßig
abstrakten (schematischen) Bildern und die
Konkretisierung von abstrakten Ideen in der Form
von spezifischen Bildern" zeigen. Paivio hebt
hervor, daß gewöhnlich "weder Bilder noch Wörter
selbständige Prozesse bilden" vielmehr stehen
sie in einer ständigen Wechselwirkung.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
41Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Der
Dualkodierungsansatz
Paivio berichtet über frühere Untersuchungen, die
darauf deuteten, daß in reife bildliche
Vorstellungen "die impliziten motorischen
Komponenten von imitativen Akten" eingehen, und
zeigt seinerseits, daß "eine (implizite oder
explizite) motorische Komponente für mentale
Bewegungsbilder und für Transformationen
allgemein kennzeichnend zu sein scheint, die in
der Ent-stehung von integrierten figuralen
Bildern eine Rolle spielen, bzw. für die Lösung
von komplexeren Problemen, die visuelles Denken
voraussetzen. Die motorische Komponente
erleichtert irgendwie den Übergang von einem
substantiellen Gedankenfluß zum anderen."
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
42Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Die
Metapherntheorie
Allan Paivio Mary Walsh, "Psychological
Processes in Metaphor Comprehension and Memory" ?
for the student of language and thought,
metaphor is a solar eclipse
Andrew Ortony (Hrsg.), Metaphor and Thought
(1979). Zweite, überar-beitete Ausgabe
Cam-bridge Univ. Press, 1993
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
43Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Die
Metapherntheorie
Allan Paivio Mary Walsh, "Psychological
Processes in Metaphor Comprehension and Memory" ?
for the student of language and thought,
metaphor is a solar eclipse
"words can evoke imagery, and concrete events can
evoke verbal descriptions" the "imagery system"
and the "verbal system" "can contribute
independently, yet cooperatively to such tasks as
metaphor comprehension" "the vehicle ... is
usually prepotent at the figurative processing
stage, when its properties are to be 'con-veyed'
to the topic. Moreover, the concreteness of the
vehicle should be crucial, because a concrete
term provides rapid access to information-rich
images"
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
44Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Die
Metapherntheorie
Allan Paivio Mary Walsh, "Psychological
Processes in Metaphor Com-prehension and Memory"
? for the student of language and thought,
metaphor is a solar eclipse
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
45Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Paivios Sonnenaufgang Die
Metapherntheorie
Allan Paivio Mary Walsh, "Psychological
Processes in Metaphor Com-prehension and Memory"
? for the student of language and thought,
metaphor is a solar eclipse
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
46Kristóf Nyíri Bild und Metapher Zum visuellen
Inhalt figürlicher Sprache
Zum Abschluß nochmals Die These, die ich in
diesem Vortrag vertreten habe ist, daß das
Umgehen mit wirksamen Metaphern ein aktives
Mitspielen von mentalen Bildern voraussetzt. Dies
ist eine These, die jedem gewöhnlichen Menschen
einleuchten würde sie widerspricht aber der
Mainstream-Auffassung in der Metapherntheorie.
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010
47 Kristóf Nyíri Ungarische Akademie der
Wissenschaften Technische und Wirtschaftswissensch
aftliche Universität Budapest www.hunfi.hu/nyiri
knyiri_at_t-email.hu
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung,
26. Oktober 2010