Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft - PowerPoint PPT Presentation

1 / 14
About This Presentation
Title:

Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft

Description:

Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:94
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: Dreb2
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft


1
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft
  • Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen
    haben sich weit ausdifferenziert (in
    unterschiedlichen Milieus Pluralisierung)
  • Individualisierung, Flexibilisierung und hohe
    Mobilität sind zentrale Merkmale
  • Der sorgende Staat ? Zunahme der
    Selbstverantwortung (Privatisierung) in allen
    Lebensbereichen Selbstmanagement

Wertewandel
2
Trends und Entwicklungenin der Gesellschaft
  • Menschen sind weiterhin religiös suchend
  • Die Bedürfnisse nach Sinn nehmen eher zu,
    bekommen neue Brisanzen
  • Hohe Mobilität und Individualität auch bei den
    Themen Sinn, Religion, pers. Glaube
  • Menschen setzen sich in neuer Weise mit ihrer
    Sinnsuche und der Sehnsucht nach Spiritualität
    auseinander

3
Trends und Entwicklungenin der Gesellschaft
  • Persönliche Lebenskonzepte folgen nicht mehr
    einer festen Vorgabe. Sie müssen persönlich
    erarbeitet werden (Arbeit-Leben-Zeit-Sinn)
  • Marken werden zu Sinnangeboten (Norm- und
    Werteproduzenten), um eigene Kultur zu definieren
    (Ekkehart Baumgartner)

4
Soziokulturelle Muster der Menschen
  • Die Gestaltung der eigenen Person Erkennbarkeit,
    Zugehörigkeit, Abgrenzung)
  • Leben in persönlichen Netzwerken (beruflich,
    privat, entlang der Lebensbereiche )

5
Soziokulturelle Muster der Menschen
  • Verankerung an einem Ort, das eigene Heim
    Ästhetisierung und Wohlfühlen
  • Die Suche nach Nähe und Berührung
  • Gesucht werden Erlebnisse und Erfahrungen

6
Trends und Entwicklungenin der Kirche / im Bistum
  • Die Mitgliederzahlen in den Gemeinden werden
    weiter sinken
  • Die Gemeindemitglieder werden im Schnitt älter
  • Die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter /
    Seelsorger sinkt
  • Viele Pastoralverbünde werden in absehbarer Zeit
    vergrößert

7
Trends und Entwicklungenin der Kirche / im Bistum
  • Die Bindungsbereitschaft an die Gemeinden wird
    brüchiger (flexibler, wählerischer, punktueller,
    )
  • Mit dem Prinzip Territorialgemeinde erreichen wir
    vorwiegend noch drei (von zehn) Milieus
  • Kirche hat religiöse, moralische, ethische
    Monopolstellung eingebüßt

8
Trends und Entwicklungenin der Kirche / im Bistum
  • Kirche ist ein Anbieter neben anderen auf dem
    Markt der Religionen und Sinnanbieter
  • Die Kirche führt (fürsorglich) ihre Mitglieder ?
    sie gerät unter den Zustimmungsvorbehalt ihrer
    eigenen Mitglieder (Rainer Bucher)
  • Die Kirche wird neue Kommunikationswege
    erschließen zu den unterschiedlichen Milieus und
    Lebensbereichen der Menschen, z.B. durch
    Zielgruppenmodelle

9
Wandel in den Raumbezügen der Menschen
  • Die Lebensräume der Menschen haben sich weit
    ausdifferenziert und sind immer weniger an einen
    Sozialraum gebunden. Die prägenden Lebensräume
    sind nicht mehr deckungsgleich mit dem sozialen
    Organisationsraum Gemeinde.
  • Das bedeutet, dass auch Kirche und Religion nicht
    mehr nur im sozialen Nahraum gelebt werden.

10
Wandel in den Raumbezügen der Menschen
  • Die Bindung an den territorialen Raum entspricht
    nicht mehr den Lebensgewohn-heiten vieler
    Menschen
  • Der Pastor ist nicht mehr - wie früher - Hirte
    seiner Herde
  • Menschen fühlen sich religiös auch an andere Orte
    gebunden, z.B. Projekte, Bildungshäuser,
    Ordenshäuser,

11
Warum ein Pastoralkonzept entwickeln?
  • um sich zu vergewissern, was es bedeutet, heute
    Kirche zu sein
  • um die Motivationen zu stärken, heute den Glauben
    zu leben und zu bezeugen
  • um die Lebenswirklichkeiten und Sehnsüchte der
    Menschen in den Blick zu nehmen
  • um die Bevölkerungsentwicklung zu berücksichtigen
  • um Rechenschaft geben zu können

12
Was ist ein Konzept?
  • Kirche ereignet sich nicht nur in der Gemeinde,
    sondern auch in der Welt von heute
  • Konzept ist ein Plan, ein Entwurf für die Kirche
    in der Zukunft am jeweiligen Ort
  • Die Bevölkerungsentwicklung gibt Auskunft über
    Zuzug und Wegzug
  • KE ist Schwerpunktsetzung und Profilbildung in
    der Pastoral

13
Aussagen von pastoralen Mitarbeitern
  • Konzeptentwicklung heißt gemeinsames
    zielgerichtetes und zukunftsorientiertes Handeln
    auf der Grundlage des Evangeliums im Rahmen des
    CIC.(FB KE)
  • Konzeptentwicklung bedeutet sich neu zu sammeln,
    am Evangelium auszurichten, da aufgrund
    veränderter Lebensumstände in Kirche und
    Gesellschaft zukünftig eine Schwerpunktsetzung
    nötig ist, um die Botschaft Jesu vielen Menschen
    näher zu bringen. (FB KE)

14
Aussagen von pastoralen Mitarbeitern
  • KE ist eine Wegbeschreibung und Wegweisung für
    die Zukunft der christlichen Gemeinden in einer
    sich verändernden Welt. Die Wegbeschreibung ist
    eine Antwort auf die Urwünsche der Menschen zu
    Hause, Kontakte, aktiv sein/entscheiden, Sinn (FB
    KE)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com