Title: VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
1VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von
Bewegungen
2Programm
- Diskussion Warum Phasenmodelle?
- Phasenmodell von Meinel
- Funktionsanalyse nach Göhner
- Rahmenkonzept
- Funktionsphasen
3Diskussion Warum Phasenmodelle?
4Warum Phasenmodelle?
- Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden
Stoffes - Didaktische Aufbereitung der Bewegung
- Systematisierung von Bewegungen
- Varianten
- Meinel morphologisch
- Göhner Funktionsanalyse
5Meinel
6Phasenmodell von Meinel
- VorbereitungsphaseEinleitung, Unterstützung,
Sicherungz.B. Aushol- und Auftaktbewegungen - HauptphaseLösung der eigentlichen Aufgabez. B.
Wurf - EndphaseSicherung, Ausklangz.B.
Gleichgewichtsherstellung nach Wurf
7Phasenmodell von Meinel
- Beispiel Kugelstossen
- Vorbereitungsphase?
- Hauptphase?
- Endphase?
8Allgemeines Modell
Vorbereitungs-phase
Haupt-phase
End-phase
9Phasenmodell für zyklische Bewegung
Haupt-phase
10Alternierende zyklische Bewegung
Zwischen-phaselinks
Haupt-phaselinks
Zwischen-phaselinks
Haupt-phaselinks
Haupt-phaserechts
Zwischen-phaserechts
Haupt-phaserechts
Zwischen-phaserechts
1. Zyklus
2. Zyklus
Resultat
Zweck
Synchronisation
11Göhnerfunktionale Bewegungsanalyse
12Begriff und Ziele
- Funktionalsportliche Bewegungen sind
Lösungsmöglichkeiten von Bewegungsaufgaben - Interesse Vielfalt der Rahmenbedingungen und
Bewegungsziele erfassen - GegenstandIdealmodelle von Bewegungen,nicht
etwa konkrete RealisationenLehrstoffanalyse - Kritik Woher kommen Aufgaben, aus welcher
Sportart kommt Göhner?
13GöhnerRahmenkonzept
14Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
15Spezifische Bewegungsziele
- Endzustandsorientierte ZieleTrefferoptimierung,
Schwierigkeitsoptimierung,Zustand erhalten
(Handstand) - Anfangs- und endzustandsorientierte
ZieleZeitoptimierung, Distanzoptimierung - Verlaufsorientierte ZieleFehlerminimierung
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
16Unspezifische Bewegungsziele
- Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung
von - Konditionellen Fähigkeiten
- Psychische Befindlichkeiten
- Soziale Verhaltensweisen
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
17Movendumattribute
- Movendum das zu Bewegende
- Passiv-reaktiv (Geräte)
- Aktiv-reaktiv (Gegner)
- Aktiv (Sportler)
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
18Bewegerattribute
- Natürliche Beweger
- Instrumentell unterstützte Beweger (z.B.
Schläger) - Partner-unterstützte Beweger (Rudermannschaft)
- Gegnerbehinderte Beweger
- Kombinationen ?
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
19Umgebungsbedingungen
- Konstante Bedingungen
- Variable Bedingungen
- Vorhersehbar/nicht vorhersehbar
- Beispiele!
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
20Regelbedingungen
- Regeln über zu erreichende Bewegungsziele,
Rangfolge der Sportler - Regeln zum Movendum
- Regeln zu Bedingungen
- Regeln zu Verlaufsmerkmalen der Bewegung
Bewegungs-ziele
Regelbe-dingungen
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
Beweger-attribute
Movendum-attribute
Umgebungs-bedingungen
21Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse
Verlaufsform der sportlichen Bewegung
22Bedeutung des Rahmenkonzepts
- Methodisches Handeln des Lehrers
- Veränderung der ablaufrelevanten Bezugsmerkmale,
um didaktische Ziele zu erreichen - Ziele
- Movendum
- Beweger
- Bedingungen
- Regeln
23GöhnerFunktionsphasen
24Phasenmodell von Göhner
- Begriff FunktionsphasenAbschnitte einer
Bewegung, denen sich im Hinblick auf die
Bewegungsziele Funktionen zuordnen lassen - Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die
Funktion für die Bewegung definiert die Phase! - Nicht nur seriell, Anzahl offen
25Funktionsphasen nach Göhner
Hauptfunktionsphasenur durch Funktion zu
erklären, nicht durch andere Phasen
26Details Funktionsphasen
- HauptfunktionsphaseZiel der Bewegung, Lösung
der Aufgabe - Hilfsfunktionsphasen
- vorbereitender, begleitender oder
abschließend/überleitender Charakter - Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung
- 1. Ordnung v,b,a/ü zur Hauptfunktionsphase
- 2. Ordnung v,b,a/ü zur Hilfsfunktionsphase 1.
Ordnung - ...
- Anzahl nicht festgelegt
27Beispiel Judo Schulterwurf (Grautegein)
HauptfunktionsphaseWurf über die Schulter
28Phasenmodell von Göhner
- Beispiel Kugelstossen
- Hauptfunktionsphase?
- Hilfsfunktionsphasen?
- vorbereitend
- begleitend
- abschließend
- Ordnung ?
29Beispiel Sportstudents Darling
HauptfunktionKippbewegung
30Bedeutung Funktionsphasen
- Didaktisch/methodisches Vorgehen
- Beginne mit Hauptfunktionsphase, ersetze
Hilfsfunktionsphasen durch methodische Hilfen - Ersetze diese Hilfen sukzessive durch
Teilbewegungen - Ggf. sind Teilbewegungen gesondert anzusteuern
31Bilanz Phasenmodelle
- Pluspunkte
- Strukturierung der Bewegung
- Didaktische Zwecke erfüllt !?
- Lehrwege daraus ableitbar ?!
- Minuspunkte
- Keine eindeutigen Lösungen
- Expertenwissen erforderlich
- Methodik nicht klar vorwissenschaftlich
- Vergleich mit Meinel!