Elektrische Energiespeicher - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Elektrische Energiespeicher

Description:

Bayerisches Zentrum f r Angewandte Energieforschung e.V. Technik f r Energiesysteme und Erneuerbare Energien Elektrische Energiespeicher Matthias Rzepka – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:334
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: Ccr125
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Elektrische Energiespeicher


1
Elektrische Energiespeicher
Bayerisches Zentrum für Angewandte
Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme
und Erneuerbare Energien
  • Matthias Rzepka
  • ZAE Bayern, Abteilung 1Walther-Meißner-Str. 6
    85748 Garching

2
Elektrische Energiespeicher
3
Erneuerbare Energien - Stromeinspeisung
Anteil EE am Stromverbrauch in Deutschland
17 GW
4
Windkraft-Speicherung
17 GW
17 GW 24 h 400 GWh
5
EEX - Spotmarkt
Euro / MWh
Stunde
6
Übersicht
Elektrische Energiespeicher Mechanische
Speicher Schwungrad Hydraulische
Speicher Pumpspeicher Druckluftspeicher Elek
trische Speicher Supraleitende
Spulen Doppelschicht-Kondensatoren Elektrochem
ische Speicher Batterien (Blei, Metall-Luft,
Lithium-Ionen, Natrium-Hochtemperatur) Redox-Flo
w-Zellen PEM-Brennstoffzelle
7
Schwungrad - Speicher
W ½ J w2
Tiefentladung T-unabhängig SOC-Messung
1000 kWh / 100 MW
10 kWh / 1 MW
8
Pumpspeicher-Kraftwerk
Deutschland 2009 30 Kraftwerke7000 MW 40000 MWh
z. Vgl 24000 MW Windkraft
Neue Standorte ?
9
Druckluft-Speicher (CAES)
z. Vgl Gasturbine
70 bar
290 MW / 600 MWh / 300.000 m3
Mit Rekuperator 54
10
Advanced Adiabatic Druckluft-Speicher (AA-CAES)
Ohne zusätzlichen Brennstoff !!
Entwicklungspotential Wärmespeicher und
übertrager(s. Kapitel Wärmespeicher)
11
Supraleiter (SMES)
W ½ L I2
T lt Tc ? Kühlung (Verluste)
HauptvorteilKurze Ansprechzeiten (ltlt ms)
1 kWh / 1 MW
12
Doppelschichtkondensatoren (Supercaps)
C e A / dA gt 3000 m2/g d lt 1 nm
W ½ C U2
Helmholtz-Schicht
EntwicklungspotentialNicht-wässrige
Elektrolyten ? URedox-Reaktionen (Ultracaps) ? e
13
Elektrochemische Speicher
Primärzellen, (Batterien, geschlossenes
System, nicht wieder aufladbar) Sekundärzellen
(Akkumulatoren, geschlossenes System,
elektrisch wieder aufladbar) Brennstoffzellen
(Offenes System, kein reversibler
Betrieb) Redox-Flow-Batterien (Offenes System,
reversibler Betrieb möglich)
14
Elektrochemische Speicher - Wirkungsgrad
Laden
Spannungswirkungsgrad U(out) / U (in)
Entladen
Faraday-Wirkungsgrad Q(out) / Q (in)
15
Blei-Säure
U 2,04 V
16
Ni-Metallhydrid
U 1,32 V
Wässrige Kalilauge -gt T gt 0 C empfindlich
auf Überladung / Tiefentladung Keine großen
Sicherheitsprobleme
17
Lithium-Ionen
NichtwässrigerElektrolyt
U 3,7 V (Mn)
18
Natrium-Hochtemperatur
Elektrolyt b-AluminiumoxidLeitfähig für Na ab
ca. 300 C
U 2,06 V
ThermischeVerluste
Variante ZEBRA (NiCl statt Schwefel)
19
Redox - Flow
Vorteile Unabhängige Skalierung von Leistung und
Energie Kurze Ansprechzeiten hoher
Wirkungsgrad Überlade/Tiefentladungs-Toleranz Lang
e Lebensdauer
U 1,3 V
20
Wasserstoff Alkalische Elektrolyse PEM
Wasser-stoff-speicher
Gesamtwirkungsgrad 37
21
Zusammenfassung
22
(No Transcript)
23
(No Transcript)
24
(No Transcript)
25
(No Transcript)
26
Alternativen zur direkten Stromspeicherung
Regelbare Gaskraftwerke (Stand der Technik)
  • Lastmanagement, d.h. zeitliche Verschiebung
    von
  • elektrischen Verbrauchern (Industrie, Haushalt)
  • Wärmebereitstellung
  • Kältebereitstellung


Netzverbund (Europaweit, MENA, weltweit)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com