Title: 3. Konjunkturtheorien im
13. Konjunkturtheorien im Überblick
- vorkeynesianische vs. moderne Theorien
- reale vs. monetäre Theorien
- endogene Instabilität vs. exogene Schocks
(Doppelpendel vs. Schaukelstuhltheorem von
Haberler) - Neukeynesianisch vs. Neuklasische Makroökonomik
(Preisflexibilität)
KuB 4
1
U van Suntum, Vorlesung KuB
1
2monetär real
Endogene Instabilität Ralph Hawtrey (1879-1975) Instabilität von v Knut Wicksell (1851-1926) Zinsspannentheorem F.A. von Hayek (1899-1922) Monetäre Überinvestitionstheorie M. Woodford dynamic stochastic general equilibrium model (DSGE) E. Lederer, R. Malthus, K. Marx Unterkonsumption Albert Aftalion (1874-1956), Artur Spiethoff (1873-1957), Gustav Cassel (1866-1945) Überinvestitionstheorie, Akzelerator J.R. Hicks, P.A. Samuelson Multiplikator-Akzelerator-Modelle Goodwin/Pohjola Verteilungskampf, Chaostheorie E. Prescott Neuklassische Macroökonomie Technologische Shocks, real business cycle (RBC) G.Akerlof, P. Romer Neukeynesianische Makroökonomie Preisstarrheiten
Exogene Schocks Milton Friedman Monetarismus Robert Lucas, B.T. McCallum (1980) Preiserwartungen William St. Jevons (1835-1882) Sunspot-Theorie W.D. Nordhaus (1975) Politische Konjunkturzyklen
KuB 3.1
2
KuB 4
2
U van Suntum, Vorlesung KuB
2
3Interdependenz der Theorien
M V P
monetäre/monetaristische Theorien
C I E EX - IM
C S
Y
Lnet Gnet T
Underkonsumptions- theorien
Keynesianische Theorien
Verteilungs(kampf)theorien
KuB 3.1
3
U van Suntum, Vorlesung KuB
3
KuB 4
3
4Grundidee monetärer Konjunkturtheorien
Geldmenge
Umlaufsgeschwindigkeit
H Mv MB m v (Quantitätsgleichung)
Handelsvolumen
Monetäre Basis
Geldschöpfungsmultiplikator
- v abhängig von Zins und Inflationsrate gt
Instabilität - m abhängig von Liquiditätsnachfrage gt
Instabilität
KuB 3.1
4
U van Suntum, Vorlesung KuB
4
KuB 4
4
5Zentralbankbilanz (vereinfacht)
Aktiva
Passiva
- Banknotenumlauf
- Bankreserven
- Kredite
- Wertpapiere
- Devisen
- Sonstige
monetäre Basis MB
Monetäre Basis MB
KuB 3.1
5
U van Suntum, Vorlesung KuB
5
KuB 4
5
6Umlaufsgeschwindigkeit v in der Euro-Zone (1980
2000)
ln GDPnom/M3
source ECB
KuB 3.1
6
U van Suntum, Vorlesung KuB
6
KuB 4
6
7Exkurs Geldschöpfung der Geschäftsbanken
- B Bargeld (200) , E Einlagen (Buchgeld), R
Mindestreserven, r R/E
200
200
Haushalte und Unternehmen
Geschäfts- banken.
Zentralbank
r 25
1-b 80
200
160
40
b 20
1 r 75
40
96
24
120
24
72
8Ergebnis des Geldschöpfungsprozesses
- Die Geldbasis beträgt GB 200,
- 100 davon Bargeld B und 100 (Mindest)Reserven R
(ÜR 0). - Die Geldmenge M beträgt am Ende M B E 500.
- D.h. die Geldbasis ist durch zusätzliche
Geldschöpfung der Geschäftsbanken in Höhe von 300
ergänzt worden. - Der Geldschöpfungsmultiplikator beträgt hier
- m M/GB 500/200 2,5.
- Geldschöpfungsfähigkeit der Geschäftsbanken
- steigt mit abnehmender Bargeldquote b und mit
abnehmendem Reservesatz r (Ableitung siehe unten)
9Ableitung Geldschöpfungsmultiplikator
- B b M (Bargeld)
- E (1 b) M (Buchgeld)
- M B E (Geldmenge)
- R r E (Bankreserven)
- GB B R (Geldbasis)
- M m GB (Def. Multiplikator)
- Gesucht ist Multiplikator m Lösung
- M m (B R)
- m M/(BR)
- M/b M (1-b) M r
- m 1/b (1-b) r (Kürzung)
- gt M GB/b (1-b) r
- Symbole
- B Bargeld
- b Bargeldquote
- M Geldmenge
- E Einlagen
- R (Mindest-)Reserven
- (Überschußreserven 0)
- r Reservesatz
- GB Geldbasis
- m Geldschöpfungs-
- multiplikator
Im Beispiel oben m 1/0,2 0,8 0,25) 2,5
10Rein monetäre Theorie von Ralph Hawtrey (1928) (I)
- Lagerhaltung ist sehr zinsempfindlich
- Lagerhaltung 1000.-
- fremdfinanziert 900.-
- Eigenkapital 100.-
- Verkaufserlös 1100.-
- gt Profit vor Zinsen 100.-
Eigenkapitalrendite bei i 11 1
Eigenkapitalrendite bei i 10 10
KuB 3.1
10
U van Suntum, Vorlesung KuB
10
KuB 4
10
11Rein monetäre Theorie von Ralph Hawtrey (1928)
(II)
- Lagerhaltung ist auch inflationsempfindlich
Zinssatz sinkt
Geldknappheit gt Zinssatz steigt wieder
Lagerhaltung und Konsumnachfrage steigen
Inflation
Produktionsanstieg und Inflation
Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes v
steigt (Hawtrey effect)
KuB 3.1
11
U van Suntum, Vorlesung KuB
11
KuB 4
11
12Kritik an Hawtreys Theorie
- Lagerhaltung heute weniger bedeutsam
- Einseitige Konjunkturerklärung
- Warum sinkt der Zins zu Beginn?
- Aber leverage-Effekte waren wichtig in jüngster
Finanzkrise
KuB 3.1
12
U van Suntum, Vorlesung KuB
12
KuB 4
12
13Monetäre Überinvestitionstheorie (Knut Wicksell
1922, F.A. von Hayek 1934 )
Aufschwung
Abschwung
S d(M/P)
S
S d(M/P)
S
igeld
inat
igeld
I
I
- Veränderungen der Zinsspanne führen zu
disproportionaler - Entwicklung von Investitions- zu
Konsumgüterproduktion - Jüngstes Beispiel Immobilienboom- und krise nach
zu lockerer - Geldpolitik in den 2000er Jahren
KuB 3.1
13
U van Suntum, Vorlesung KuB
13
KuB 4
13
14Kritik an Wicksells Theorie
- Ursache der ursprünglichen Veränderung der
Zinsspanne? - Einseitig, reale Effekte werden vernachlässigt
- Aber Renaissance nach der jüngsten Finanzkrise
KuB 3.1
14
U van Suntum, Vorlesung KuB
14
KuB 4
14
15Unterkonsumptionstheorie (Lauderdale, Malthus,
Lederer)
- technischer Fortschritt und Kapitalakkumulation
senken Lohnquote - Arbeitslosigkeit und Nachfragemangel nach
Konsumgütern - Zyklische Absatzkrisen mit zeitweiser Deflation
- Kritik
- Reallöhne steigen i.a. durch technischen
Fortschritt - Erklärung der konjunkturellen Wendepunkte fehlt
- einseitige Erklärung, keine formale Darstellung
- Exportnachfrage wird negiert
- siehe auch später Kaufkrafttheorie der Löhne
-
KuB 3.1
15
U van Suntum, Vorlesung KuB
15
KuB 4
15
16Nicht-monetäre Überinvestitionstheorie (Aftalion,
Spiethoff)
- Akzeleratoreffekt
- K/GDP 300/100
- d 10
- gt D 30
- Annahme Nachfrage steigt um 10 in t1
- gt I1 60 ? 100
- I2 33 ? -45
- gt extreme Instabilität
Gesamtnachfrage
Investitionen
- Kritik
- Anfangsanstieg der Nachfrage nicht erklärt
- keine formale Darstellung
- einseitige Erklärung, wenngleich nach wie vor
relevantes Phänomen (s.u.)
KuB 3.1
16
U van Suntum, Vorlesung KuB
16
KuB 4
16
17Akzeleratoreffekt im ostdeutschen Wohnungsmarkt
nach der Wende
heute
vor der Wende
Neubau (11)
Nachfrage (110)
Nachfrage (110)
Neubau (1,1)
Bestand ./. Abgänge (108,9)
Neubau (1)
Nachfrage (100)
Bestand ./. Abgänge (99)
Bestand ./. Abgänge (99)
- Nachfrageanstig um 10 gt Anstieg der
Investitionen um 1100 ! - nach Befriedigung des Nachholbedarfs sanken
Investitionen wieder dramatisch ab
KuB 3.1
17
U van Suntum, Vorlesung KuB
17
KuB 4
17
18Auftragseingänge der ostdeutschen Bauindustrie
KuB 3.1
18
U van Suntum, Vorlesung KuB
18
KuB 4
18
19Dynamik des Konjunkturzyklus
BIP
Investitionen
BIP
Investitionen
KuB 3.1
19
U van Suntum, Vorlesung KuB
19
KuB 4
19
20Gibt es ein Gleichgewicht von Gesamtnachfrage und
Investition? (Harrod-Domar 1939)
s Sparquote, x Kapitalproduktivität, K
Kapitalstock, I Nettoinvestition
Angebot
Nachfrage
(Fundamentale Gleichgewichtsbedingung)
KuB 3.1
20
U van Suntum, Vorlesung KuB
20
21- Dynamik im Harrod/Domar-Modell
lnY
Y 1/(1-c)I
lnI
t
Keynessches Gleichgewicht I S besteht nur
kurzfristig, da Kapazitätseffekt der
Investitionen vernachlässigt wird
U van Suntum, Vorlesung KuB
21
22Zahlenbeispiel s 0,2 x 0,5 gt
g 0,2 0,5 0,1
a) Gleichgewicht gI g 0,1
lnY
Periode 0 1 2
K 200 220 242
gt YS xK 100 110 121
I I t-1 (1 gI) 20 22 24,2
gt YD I/s 100 110 121
ALG YD/YS 100 100 100
lnI
t
I sY 0,2100 20
Steady-state alle Variablen wachsen mit der
gleichen Rate
U van Suntum, Vorlesung KuB
22
23Noch Zahlenbeispiel s 0,2 x 0,5 gt
g 0,2 0,5 0,1
b) Ungleichgewicht gI 0,2 gt g
lnY
Periode 0 1 2
K 200 220 244
gt YS xK 100 110 122
I I t-1 (1 gI) 20 24 28,8
gt YD I/s 100 120 144
ALG YD/YS 100 109 118
t
Überinvestition führt zu Unter-auslastung der
Kapazitäten (Domar-Paradoxon)
U van Suntum, Vorlesung KuB
23
24Noch Zahlenbeispiel s 0,2 x 0,5 gt
g 0,2 0,5 0,1
c) Ungleichgewicht gI 0,05 lt g
lnY
Periode 0 1 2
K 200 220 241
gt YS xK 100 110 120,5
I I t-1 (1 gI) 20 21 22,05
gt YD I/s 100 105 110,25
ALG YD/YS 100 95 91
t
Unterinvestition führt zu Überkapazitäten!
U van Suntum, Vorlesung KuB
24
25Kritik am Harrod/Domar-Modell
- In der Realität keine explosiven Entwicklungen
beobachtbar - s, x bzw. v müssen nicht konstant sein
-
- es werden keine Wendepunkte bzw. Zyklen erklärt
- zu stark vereinfacht (kein Konsum, kein Staat,
kein Geld, kein Arbeitsmarkt) - aber wahrer Kern Instabilität durch
Auseinanderfallen von Angebot und Nachfrage
(Akzeleratorprinzip, siehe auch später
Hicks-Modell)
U van Suntum, Vorlesung KuB
25
26Lernziele/Fragen
- Wie kann man Konjunkturtheorien einteilen?
- Welche vorkeynesianischen Konjunkturtheorien gibt
es und was sagen sie im Kern aus? - Was besagt die Harrod-Domar-Theorie und was ist
kritisch dagegen einzuwenden?
KuB 3.1
26
U van Suntum, Vorlesung KuB
26
KuB 4
26