UMWELTINDIKATOREN%20UND%20NACHHALTIGE%20ENTWICKLUNG%20ETH%20Z - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

UMWELTINDIKATOREN%20UND%20NACHHALTIGE%20ENTWICKLUNG%20ETH%20Z

Description:

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Z rich, UMNW, WS 2002 ... zukunftsf hige Entwicklung - Perspektiven f r Deutschland http://www.itas.fzk.de ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:66
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: ecological2
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: UMWELTINDIKATOREN%20UND%20NACHHALTIGE%20ENTWICKLUNG%20ETH%20Z


1
UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNGETH
Zürich / UMNW / LV 03-981, WS 2002/2003Dr. Marco
Morosini
  • 4. - WAS IS ENTWICKLUNG?
  • HGF-PROJEKT
  • - Drei Nachhaltigkeitziele
  • - Nachhaltigkeitsregeln

2
WAS IST ENTWICKLUNG?

3
MITTEL-ZIEL-PYRAMIDEDaly Pyramid (Daly H,
1973 Meadows Do, 1998)

ULTIMATE ENDS
WELL-BEING happiness, harmony, identity,
fufillement
INTERMEDIATE ENDS
HUMAN CAPITAL SOCIAL CAPITAL health, wealth,
leisure, mobility, knowledge, communication,
consumer goods
INTERMEDIATE MEANS
BUILT CAPITAL HUMAN CAPITAL labor, tools,
factories, processed raw materials
ULTIMATE MEANS
NATURAL CAPITAL Solar energy, biosphere, earth
materials, biogeochemicals cycles
4
ENTWICKLUNG ALS UNTEILBARES GANZES (Dag
Hammerskjöld Bericht 1975/1976 17)
  • Entwicklung ist ein unteilbares Ganzes.
  • Die ökologischen, kulturellen, sozialen,
    ökonomischen, institutionellen und politischen
    Dimensionen von Entwicklung lassen sich nur in
    ihrem systematischen Zusammenhang erfassen, und
    mit dem Blick auf das ganze verfolgen.
  • Ebensowenig lassen sich Bedürfnisse voneinander
    trennen die Befriedigung jedes einzelnen
    Bedürfnisses ist zugleich Voraussetzung und
    Ergebnis der Befriedigung aller Bedürfnisse.
  • Mag es zu Zwecken der Analyse auch erforderlich
    sein, die Teile des Ganzen gesondert zu
    untersuchen, so darf dabei jedoch nicht aus dem
    Blickfeld geraten, daß sie grundsätzlich eine
    Einheit bilden und durch zahlreiche unlösbare
    Fäden miteinander verknüpft sind.

5
DEVELOPMENT AS FREEDOM Amartya Sen (1999)
  • Development can be seen, it is argued here, as a
    process of expanding the real freedoms that
    people enjoy.
  • Development enhancing the capability to lead the
    kind of lives we have reason to value.
  • Sen A (1999) Development as freedom. Anchor
    Books, New York
  • Deu. Ãœbersetzung Sen A (2000) Ökonomie für den
    Menschen - Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität
    in der Marktwirtschaft. Hanser, München

6
BASIC CAPABILITIES SUBSTANTIAL FREEDOMS Martha
Nussbaum, Amartya Sen
  • THE BASIC CAPABILITIES
  • 1. Life. Being able to live to the end of a human
    life of normal length . . .
  • 2. Bodily health and integrity.
  • 3. Bodily integrity. Being able to move freely
    from place to place being able to be secure
    against violent assault, including sexual assault
    . . .
  • 4. Senses, imagination, thought. Being able to
    use the senses being able to imagine, to think,
    and to reason . . . being able to use one's
    mind in ways protected by guarantees of freedom
    of expression with respect to both political and
    artistic speech and freedom of religious
    exercise being able to have pleasurable
    experiences and to avoid nonbeneficial pain
  • 5. Emotions. Being able to have attachments to
    things and persons outside ourselves being able
    to love those who love and care for us . . . not
    having one's emotional developing blighted by
    fear or anxiety.
  • 6. Practical reason. Being able to form a
    conception of the good and to engage in critical
    reflection about the planning of one's own life.
  • 7. Affiliation Being able to live for and in
    relation to others, to recognize and show concern
    for other human beings, to engage in various
    forms of social interaction being able to
    imagine the situation of another and to have
    compassion for that situation having the
    capability for both justice and friendship. . . .
    Being able to be treated as a dignified being
    whose worth is equal to that of others.
  • 8. Other species. Being able to live with concern
    for and in relation to animals, plants, and the
    world of nature.
  • 9. Play. Being able to laugh, to play, to enjoy
    recreational activities.
  • 10. Control over one's environment. (A)
    Political being able to participate effectively
    in political choices that govern one's life
    having the rights of political participation,
    free speech and freedom of association . . . (B)
    Material being able to hold property (both land
    and movable goods) having the right to seek
    employment on an equal basis with others . . .
  • From Jan Garrett (2002) Martha Nussbaum on
    Capabilities and Human Rights
  • http//www.wku.edu/jan.garrett/nussbaum.htm
  • See also Nussbaum, M., Sen, A.(eds.), (1993) The
    Quality of Life, Clarendon Press, Oxford.

7
DEVELOPMENT AS FREEDOM Amartya Sen (1999)
  • Focusing on human freedoms contrasts with
    narrower views of development, such as
    identifying development with the growth of gross
    national product, or with the rise in personal
    incomes, or with the industrialization, or with
    technological advance, or with social
    modernization.
  • (...)
  • Development consists of the removal of various
    types of unfreedoms that leave people with little
    choice and little opportunity of exercising their
    reasoned agency.
  • (...)
  • If freedom is what development advances, then
    there is a major argument for concentrating on
    that overarching objective, rather than on some
    particular means, or some specially chosen list
    of instruments.
  • Viewing development in term of expanding
    substantive freedoms directs the attention to the
    ends that make development important, rather than
    merely on some of the means (...).

8
HUMAN DEVELOPMENT INDEX (UNDP)
  • Einkommen pro Einwohner
  • Lebenserwartung
  • Bildungsniveau

9
http//www.itas.fzk.de/zukunftsfaehigkeit/
10
ZWEI ARGUMENTATIONSLINIEN FÃœR EINE NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG HGF-Projekt Global zukunftsfähige
Entwicklung - Perspektiven für Deutschland
http//www.itas.fzk.de/zukunftsfaehigkeit/
  • Um die Notwendigkeit einer nachhaltigen
    Entwicklung zu begründen, kommen zwei
    unterschiedliche Argumentationslinien in
    Betracht
  • eine explizit normative, die vom Postulat der
    Gerechtigkeit ausgeht, und
  • eine quasi-objektive, die sich an den Grenzen
    der Belastbarkeit und aktuellen Problemlagen
    orientiert.
  • Im Brundtland-Bericht werden beide parallel
    verwendet.
  • (Jörissen et al. - HGF, 1999 38).
  • (...) der HGF-Ansatz orientiert sich nicht
    primär an Belastungsgrenzen und aktuellen
    Problemlagen, sondern stellt die normative
    Begründungslinie in den Vordergrund. Ausgehend
    von dem Postulat der Gerechtigkeit wird der
    Versuch unternommen, Mindeststandards zu
    benennen, auf deren Gewährleistung alle
    Mitglieder der globalen Gesellschaft,
    einschließlich der kommenden Generationen, einen
    moralischen Anspruch haben. Dieser zunächst rein
    normative Ansatz soll später jedoch mit einem
    problembezogenen Ansatz kombiniert werden.
  • (Jörissen et al. HGF, 1999 40).

11
DIE DREI DIMENSIONSÃœBERGREIFENDEN, GENERELLEN
NACHHALTIGKEITSZIELE (HGF)
  • 1) Sicherung der menschlichen Existenz
  • 2) Erhaltung des gesellschaftlichen
    Produktivpotentials
  • 3) Bewahrung der Entwicklungs- und
    Handlungsmöglichkeiten

12
ZIEL A) SICHERUNG DER MENSCHLICHEN
EXISTENZ.NACHHALTIGKEITSREGELN
  • Schutz der menschlichen Gesundheit
  • Vermeidung unvertretbarer Umwelt-Risiken
  • Gewährleistung der Grundversorgung
  • Selbständige Existenzsicherung

13
ZIEL B) ERHALTUNG DES GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIVPOTENTIALS.NACHHALTIGKEITSREGELN
  1. Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen
  2. Nachhaltige Nutzung nicht-erneuerbarer
  3. Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke
  4. Entwicklung von Sach-, Human- und Wissenskapital
  5. Erhaltung der sozialen Ressourcen

14
ZIEL C)BEWAHRUNG DER ENTWICKLUNGS-UND
HANDLUNGSMÖGLICHKEITENNACHHALTIGKEITSREGELN
  1. Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur
  2. Erhaltung der kulturellen Vielfalt
  3. Gerechte Verteilung der Umweltnutzung
  4. Gerechter Zugang zu Bildung, Information,
    beruflicher Tätigkeit
  5. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  6. Partizipation an gesellschaftlichen
    Entscheidungsprozessen
  7. Machtausgleich
  8. Begrenzung der Verschuldung

15
ZEHN HANDLUNGSREGELN FÜR DIE ÖKOLOGISCHE
DIMENSION (1)Morosini et al. 2002 modifiziert
aus Jörissen et al. - HGF, 1999
  • Regel 1 Nutzung erneuerbarer Ressourcen
  • Die Nutzungsrate sich erneuernder Ressourcen darf
    deren Regenerationsrate nicht überschreiten sowie
    die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des
    jeweiligen Ökosystems nicht gefährden.
  • Regel 2 Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen
  • Die Reichweite der nachgewiesenen
    nicht-erneuerbaren Ressourcen ist über die Zeit
    zu erhalten.
  • Regel 3 Nutzung der Umwelt als Senke
  • Die Freisetzung von Stoffen darf die
    Aufnahmefähigkeit der Umweltmedien und Ökosysteme
    nicht überschreiten.
  • Regel 4 Technische Großrisiken
  • Technische Großrisiken mit möglicherweise
    katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt sind
    zu vermeiden.
  • Regel 5 Kulturelle Funktion der Natur
  • Kultur- und Naturlandschaften bzw.
    -landschaftsteile von besonders
    charakteristischer Eigenart und Schönheit sind zu
    erhalten.

16
ZEHN HANDLUNGSREGELN FÜR DIE ÖKOLOGISCHE
DIMENSION (2)
  • Regel 6 Verteilung der Umweltnutzung
  • Die Nutzung der Umwelt ist nach Prinzipien der
    Gerechtigkeit unter fairer Beteiligung aller
    Betroffenen zu verteilen.
  • Regel 7 Schutz der menschlichen Gesundheit
  • Gefahren und unvertretbare Risiken für die
    menschliche Gesundheit durch anthropogene
    Einwirkungen sind zu vermeiden.
  • Zusätzliche Regeln, die nicht im HGF-Ansatz
    vertreten sind
  • Regel 8 Zeitmaß der Eingriffe Das Zeitmaß
    anthropogener Einträge beziehungsweise Eingriffe
    in die Umwelt muß in ausgewogenem Verhältnis zum
    Zeitmaß der für das Reaktionsvermögen der Umwelt
    relevanten natürlichen Prozesse stehen (EK-SMU
    1994 32 UBA 1997a 12)
  • Regel 9 Räumliche Folgen (Ausbreitung) der
    Eingriffe
  • Regel 10 Revidierbarkeit der Eingriffe
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com