- PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

Description:

... 1983) Selbstwirksamkeitsforschung (Bandura, 1977) Forschung Rauchen, Diabetes, Alkoholismus, Doppeldiagnosen, HIV-Risikoverhalten, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:40
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: AndreasF156
Category:
Tags: rauchen

less

Transcript and Presenter's Notes

Title:


1
Überlegen Sie sich 1
  • Was in meinem Leben möchte ich gerne verändern?
  • Was in meinem Leben habe ich schon einmal
    versucht zu verändern?
  • Was in meinem Leben habe ich schon verändert?
  • --- ein Beispiel ---

2
Überlegen Sie sich 2
  • Was in meinem Leben möchte ich gerne verändern?
  • Was in meinem Leben habe ich schon einmal
    versucht zu verändern?
  • Was in meinem Leben habe ich schon verändert?
  • Wie schwer war es?
  • Wie viele Versuche habe ich gebraucht?

3
3. Motivierende Gesprächsführung
  • (Grundlagen und Handlungsanweisungen)
  • Vorstellung von Teilaspekten der Methode
  • Forschungsstand, Konzepte, Prozesse,
    Interventionen und Übung

4
Entwickler
  • William R. Miller
  • Stephen Rollnick
  • Barbara Moyers

5
Theoriebasis
  • Klientenzentriertes Arbeiten (Rogers, 1951)
  • Transtheoretisches Modell der Veränderung
    (Prochaska, DiClemente, 1983)
  • Selbstwirksamkeitsforschung (Bandura, 1977)

6
Forschung
  • Rauchen,
  • Diabetes,
  • Alkoholismus,
  • Doppeldiagnosen,
  • HIV-Risikoverhalten,
  • Diät und Bewegung

Ausprägung Stil Dasein mit den AdressatInnen Tanz
Kurzzeitverfahren
7
Zentrale Begriffe
  • Motivation
  • Ambivalenz
  • Widerstand

8
Das transtheoretische ModellStufen der
Veränderung
  • Absichtslosigkeit (nicht mal an Veränderung
    denken)
  • Überlegen (ambivalent)
  • Vorbereitung
  • Handeln
  • Stabilisierung
  • (nicht linear sondern zirkulär)

9
(No Transcript)
10
Ausprägung
  • ein Stil
  • Dasein mit den AdressatInnen
  • Tanz
  • Kurzzeitverfahren

11
Die Haltung
  • Kollaboration
  • Mitgehen
  • Autonomie
  • Empathie
  • Reden über Veränderung (direktiv)

12
Typische Gesprächselemente
  • Offene Fragen
  • Aktives Zuhören
  • Zusammenfassen
  • Kompetenzen bestätigen
  • Um Erlaubnis fragen
  • Selbstmotivierende Aussagen hervorrufen
  • Ambivalenzen herausarbeiten
  • Werte herausarbeiten
  • Diskrepanzen aufgreifen

13
Vier Felder Schema
Keine Veränderung, Veränderung
Vorteil Vorteil
Nachteil Nachteil
14
Aktives Zuhören
  • Das Gesagte widerspiegeln,
  • in eigenen Worten,
  • ausgewählt mit Hinblick auf das Gesprächsziel

15
AdressatInnen Profile
setting
Erwachsen Notaufnahme Klinik Erstgespräch
Jugendlich Bewährungshilfe Beendigungs-gespräch
Mit Kindern zuhause mit Angehöriger/m Krisengespräch
Auflage Beratungsstelle Irgendein Gespräch
16
Steps following assessing precontemplation
toc
17
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com