Migr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Migr

Description:

Title: Migr ne Ihre neurologischen und genetischen Ursachen Author: Stensgoku Last modified by: A. Baumann Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:82
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: Stensgoku
Category:
Tags: migr | rauchen

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Migr


1
Migräne Ihre neurologischen und genetischen
Ursachen
  • Orhan Özüak Waldemar Wojciech

2
Überblick
  1. Kopfschmerzarten
  2. Definition Migräne und Statistik
  3. Auslöser von Migräne
  4. Genetische Ursachen
  5. Serotonin
  6. Behandlung

3
Kopfschmerz Kopfschmerz?
  • Primärer Kopfschmerz
  • Kopfschmerz selbst ist die Erkrankung
  • Spannungskopfschmerz normaler Kopfschmerz
  • Cluster-Kopfschmerz
  • Migräne
  • Sekundärer Kopfschmerz
  • Folge von Erkrankungen z.B. Grippe
  • Erst 1988 erste einheitliche Definition von
    Kopfschmerzen von der IHS!

4
Was ist Migräne?
  • Vom griechischen hemikrania
  • (Hemi halb und Kranion Schädel)?
  • Oder vom lateinischen migrare (wandern)?
  • Hirnfunktionsstörung mit halbseitig auftretendem
    Kopfschmerz u. Nebensymtomen
  • Mit oder ohne Aura (Von Aurora der griechischen
    Göttin der Morgenröte)?

5
Statistiken
  • Ca. 15 der Weltbevölkerung betroffen
  • Frauen häufiger betroffen als Männer
  • Bei Kindern noch kein Unterschied
  • Nimmt im Alter ab

6
Migräne ohne Aura
  • Einfache Migräne
  • Pulsierender seitenbetonter Schmerz
  • Mäßig bis starke Schmerzen
  • Schmerzdauer 4 72 Stunden
  • Begleitsymptome
  • Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit,
    Müdigkeit, Epilepsie, Koordinationsstörung usw.

7
Migräne mit Aura
  • Klassische Migräne
  • Dem Schmerz vorausgehendes Phänomen
  • Gekennzeichnet von mehreren Neurologischen
    Störungen
  • Skotom
  • Spektrale Erscheinung

8
Visuelle Aura ZickZack
9
Migräne mit Aura
  • Klassische Migräne
  • Dem Schmerz vorausgehendes Phänomen
  • Gekennzeichnet von mehreren Neurologischen
    Störungen
  • Visuell
  • Skotom
  • Spektrale Erscheinung
  • Kribbelgefühl im Arm, Taubheit, Sprachstörung,
  • Dauer der Aura 4 60 Minuten
  • Ist kein Vorbote, sondern Migräne selbst!

10
Wodurch wird Migräne ausgelöst?
  • Ausgelöst von Reizen (Triggerfaktoren)?
  • Mehrere 100 Trigger bekannt z.B. Lärm,
    Lichtblitze, Stress, Schlafstörung, Nahrung usw.
  • Auslöser der Migräne jedoch nicht die Ursache
  • Zwei mögliche Theorien zur Ursache
  • Vaskuläre Konstriktion/Dilatation d.h
    Durchblutungsstörung
  • Überempfindlichkeit des Gehirns

11
Migräne als Durchblutungsstörung
  • Erstmals erkannt im 17. Jahrhundert von Thomas
    Willis
  • Pro
  • Pochender Kopfschmerz
  • Gehirn unempfindlich gegen Schmerz, aber
    Blutgefäße nicht
  • Durchblutungsstörung könnte Aura verursachen
  • Contra
  • Nicht bei jeder Migräne Durchblutungsstörungen
  • Durchblutungsstörung lediglich Begleitsymptom

12
Wie tickt das Hirn des Migränikers?
  • 1873 Theorie über Nervengewitter von Edward
    Levings
  • Angeborene Besonderheit der Reizverarbeitung

13
Wie tickt das Hirn des Migränikers?
  • Geringere Selektivität der Wahrnehmung
  • Höherer Energieverbrauch
  • Triggerfaktoren bringen das Fass zum Überlaufen
  • Hohe Ausschüttung von Neurotransmitter
  • Cortical Spreading Depression

14
Cortical Spreading Depression
  • Ort Region des Großhirns
  • Übererregung der Hirnzellen
  • Verfall in einen Zustand geringerer Aktivität
  • Spezifische Verbreitungsgeschwindigkeit
  • Beispiel Kribbeln im Arm und darauf folgende
    Taubheit

15
FHM
  • Familiäre Hemiplegische Migräne
  • Sonderform der Migräne mit Aura
  • Nebensymptome
  • Epilepsie, Fieberanfälle, Koordinationsstörungen
  • Ein oder mehrere Verwandte ersten Grades auch
    betroffen
  • Genetische Ursache?

16
Genetische Ursachen
  • Autosomal dominanter Erbgang
  • Mutationen in 3 verschiedenen Genen
  • FHM1 CACNA1A
  • FHM2 ATP1A2
  • FHM3 SCN1A
  • 4. Gen?
  • Bio Marker für eine molekulare Diagnose

17
Genetische Ursachen
  • FHM1
  • Chromosom 19p13
  • 17 missense Mutationen
  • gain of function Effekt
  • Erhöhte synaptische Glutamat Ausschüttung
  • FHM2
  • Chromosom 1q23
  • 22 missense Mutationen
  • loss of function Effekt
  • Glutamatabbau im synaptischen Spalt verlangsamt

18
Genetische Ursachen
  • FHM3
  • Chromosom 2q24
  • Eine missense Mutation
  • gain of function?
  • Natrium Einstrom ? hohe Feuerrate der Neuronen
  • Konsequenz aller 3 Mutationen
  • Glutamat und Kalium Konz.
  • Depolarisierung
  • CSD
  • Wie sieht es bei Migräne ohne Aura aus?

19
Serotonin
  • 5-Hydroxytryptamin (5-HT)?
  • Neurotransmitter und Gewebshormon
  • Synthese aus
  • L-Tryptophan
  • 5-Hydroxy-indolyl-essigsäure (5-HIAA)?

20
Welche Rolle spielt Serotonin bei der Migräne?
  • Vor ca. 40 Jahren Beteiligung von Serotonin an
    Migräne vermutet
  • Beobachtungen
  • Nach Anfall 5-HIAA im Urin
  • Während Attacke sinkt 5-HT-Spiegel
  • Injektion von 5-HT stoppt Attacke
  • Problem Serotonin hat zahlreiche
    Wirkungen

21
5-HT-Rezeptoren
  • 14 Rezeptoren in 7 Familien (5-HT1 5HT7)?
  • Alle metabotrop (Nur 5-HT3 ionotrop)?
  • Bsp
  • 5-HT2 in fast allen Organen (Blutgerinnung)?
  • 5-HT3 in periphären neuronen (Brechreiz)?
  • 5-HT4 reguliert Darmperistaltik
  • 5-HT7 im ZNS Tag/Nacht-Rhytmus und am Herz
    Gefäßdilatation
  • 5-HT1 fast nur im ZNS ? 5-HT1B/1D bei migräne
    wichtige Rolle
  • Problem Serotonin Neben-Wirkungen

22
5-HT1B/1D-Rezeptor
23
5-HT1B/1D-Rezeptor
24
5-HT1B/1D-Rezeptor
Depolarisation
25
Migräneattacke
  • Gehirn unter Hochspannung
  • Triggerfaktor
  • Ausschüttung von Nervenbotenstoffe
  • CSD
  • Schmerzrezeptoren werden erregt

26
Migräneattacke
  • Entzündungsbotenstoffe werden freigesetzt z.B.
    CGRP, SP, NO durch den Nervus Trigeminus
  • Neurogene Entzündung

27
Nervus Trigeminus
28
Behandlung
  • Migräne ist nicht heilbar!!!
  • Verhinderung der Attacken und Linderung der
    Schmerzen
  • Prophylaktische präventive Therapie
  • medikamentös
  • nicht medikamentös
  • Akuttherapie
  • medikamentös

29
Prophylaktische präventive Therapie
  • Medikamentös
  • Betablocker
  • Antiallergika
  • Antidepressiva
  • Vitamin B, Magnesium
  • Nicht medikamentös
  • Entspannungstraining, Stressmanagement
  • Rauchen, Trinken, Beleuchtung, starke Gerüche
  • Regelmäßigkeit von Schlaf und Mahlzeiten

30
Akuttherapie
  • Bestehende Symptome einer Migräneattacke lindern
  • Analgetika (Schmerzmittel) z.B.
    Acetylsalizylsäure und Paracetamol
  • NSAIDs Nicht-steroidale Entzündungshemmer z.B.
    Ibuprofen, Indomethazin und Diclofenac
  • Antiemetika gegen Übelkeit und Erbrechen z.B.
    Metoclopramid, Chlorpromazin und Dompiridon
  • Triptane

31
Triptane
  • Serotonin Sumatriptan

32
Triptane
  • Alle Triptane chemische Ähnlichkeit mit Serotonin
    z.B
  • Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan,
    Naratriptan, Rizatriptan, Zolmitriptan
  • Agonisten der 5-HT1B/1D Rezeptoren
  • Vasokonstiktion, Hemmung Entzündungsmediatoren
  • Sehr spezifisch ? wenig Nebenwirkungen
  • Können die Blut/Hirnschranke Überbrücken
  • Nicht bei allen Patienten wirksam!

33
Literatur
  • www.wikipedia.de
  • www.neurohelp.ch
  • www.migraene-schule.de
  • www.medizinfo.de
  • www.neuro24.de
  • www.migraene-aktuell.de
  • www.miginfo.de
  • The pharmacology of headache, Peter J. Goadsby
    (2000)?
  • Biomarkers in Migraine, De Vries (2006)?
  • New insights into migraine pathophysiology,
    Sanchez (2006)?
  • Genetics of Migraine An Update, Gardner (2006)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com