Title: Evolution und Revolution: Geschichte der (Massen-)Medien im
1Evolution und Revolution Geschichte der
(Massen-)Medien im Überblick
2Ziele der Sitzung
- Überblick über die Mediengeschichte von der
Antike bis zur Gegenwart - ? Fähigkeit, die in den folgenden Sitzungen
behandelten Medien historisch einzuordnen - ? Verständnis für wechselseitige Bedingtheit von
medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen - Menschheitsgeschichte Mediengeschichte
- ? Medienangst als Konstante der
Menschheitsgeschichte - ? Exkurse Medienangst in der Antike/im
Mittelalter
3Begriffsklärungen
- Definition Medium
- (allgem.) vermittelndes Element (vgl. Duden)
- bezogen auf den Gegenstand der Vorlesung
Vermittler von Kommunikationsinhalten (verbal und
non-verbal) - Definition Massenmedium
- Vermittler von Massenkommunikation
- Definition Massenkommunikation (vgl. Maletzke
1963 32) - öffentlich
- durch technische Verbreitungsmittel, indirekt
- einseitig
- an disperses Publikum
4Gesetzesähnliche Aussagenzur Mediengeschichte
(vgl. Schanne 2001 52-55)
- Medien sterben nicht
- Rieplsches Gesetz/Komplementaritätsthese
- Nicht jedes neue Medium setzt sich durch
- Beschleunigung der Medienentwicklung
- Evolution der Menschheit als 24-Stunden-Tag (vgl.
Schramm 1981) Sprache um 21.33 Uhr, Schrift um
23.52 Uhr, Buchdruck um 23.5914, Zeitung um
23.5928, Radio um 23.5955, Fernsehen um
23.5956 - Gesellschaftlicher Bedarf nach Medien
- Gesellschaftliche Entwicklungen forcieren die
Entwicklung von Medien (und mediale Entwicklungen
forcieren die Entwicklung der Gesellschaft, SK)
5Medien in der Antike
6Entstehung und Entwicklung der Schrift
- Älteste bekannte Schriften Keilschrift (Sumerer)
und Hieroglyphen (Ägypter) im 3. Jahrtausend v.
Chr. - Ursprung Wirtschaftssystem(Vorläufer calculi,
Rollsiegel) - Bildschriften (Piktogramme)
- Keilschrift durch Abstraktion und Phonetisierung
zur Silbenschrift - Durch Schrift Erstellung von Verträgen,
Gesetzeswerken, religiösen Texten etc. sowie
Austausch von komplexeren Informationen über
Distanzen möglich - ?Entstehung der ersten Großreiche und
Hochkulturen
7Entstehung und Entwicklung der Schrift
- Entstehung der ersten Alphabet- bzw.
Buchstabenschriften zwischen 1700 und 1500 v.
Chr. in Syrien - Vorteil gegenüber Bild- und Silbenschriften
unbegrenzte Ausdrucksfähigkeit - Übernahme, Anpassung und Weiterentwicklung des
Alphabets durch die Griechen (zwischen 1100 und
800 v. Chr. ?) - vokalisiert auf die meisten indoeuropäischen
Sprachen anwendbar - Verbreitung durch Erfindung des Pergaments
begünstigt
8Exkurs Medienangst in der Antike
- Buchstabenschrift Novität/Penetration der
Gesellschaft ? Kulturpessimismus - Denn im Vertrauen auf die Schrift werden sie
(die Menschen) ihre Erinnerungen mithilfe
geborgter Formen von außen heranholen, nicht von
innen aus sich herausziehen so dass sie sich
vielwissend dünken werden, obwohl sie
größtenteils unwissend sind, und schwierig im
Umgang sein, weil sie scheinweise geworden sind
statt weise (aus Phaidros, Platon, 428 348
v. Chr.). - ? Trivialitäts-, (Miss-)bildungs-,
(A-)sozialisationsthese
9Medien im Mittelalter
10Medien und Kommunikation im Mittelalter
- Mittelalter Vormachtstellung der Kirche in der
öffentlichen Kommunikation und auf dem
Mediensektor - Buchproduktion in den Skriptorien der Klöster
- Bildungsmonopol der Kirche bis zum 14. Jhd.
- Kirchen als Medienräume
- Hauptteil der Nachrichtenübermittlung durch
Herolde oder Briefe (z.B. Fugger-Zeitungen),
den Reichen und Mächtigen vorbehalten - Belletristik ausschließlich an Höfen und in
Klöstern - Einfaches Volk Information und Unterhaltung
durch Kauf- und Spielleute, Pilgerreisende, Bader
etc.
11Exkurs Medienangst im Mittelalter
- Beispiel Fahrende/Spielleute
- Charakteristika bisher unbekannte Mobilität
abgelöst vom herkömmlichen Sozialsystem (Novität,
Fremdartigkeit) - hoher Unterhaltungswert der populärkulturellen
Darbietungen - insbesondere Anfeindungen durch die Kirche,
- weil das Medium Fahrende/Spielleute ...
selbstverständlich populärer war als das Medium
Prediger (Faulstich 2000 176) - Machthabende sahen Machtstellung bedroht!
- Spielleute quasi ohne rechtlichen Schutz und
häufig Opfer von Übergriffen
12Medien in der Neuzeit
13Die Erfindung des Buchdrucks
- Vorläufer des Buchdrucks Holzschnitt
(nachgewiesen seit 1423) - entwickelt zur Verbreitung von Heiligenbildern
- genutzt auch zur Herstellung von Einblattdrucken
mit Nachrichten über politische Ereignisse,
Naturkatastrophen und Sensationen - Weiterentwicklung zu ganzseitigem Buchdruck
- 1450 Erster Druck mit beweglichen Bleilettern
unter einer Presse (Johannes Gutenberg, Mainz)
14Die Entwicklung der Druckmedien
- Revolution der Medienwelt und Gesellschaft
- Zwischen 1452 und 1454 Druck von 180
Gutenbergbibeln - Produktion von Sachbüchern für die säkularen
Universitäten (humanistische Bildungsbewegung) - Später auch Druck von belletristischen Werken
- Verbreitung von Nachrichten und Pamphleten über
Flugblätter und schriften - ? Durchsetzung der Reformationsbewegung
- Lutherbibel als Grundstein einer deutschen
Einigung
15Die Entwicklung der Druckmedien
- 1583 erste Meßrelation (relatio historica,
Köln) - 1605 erste Zeitung (Relation, Straßburg)
- 1650 erste Tageszeitung (Einkommende Zeitungen,
Leipzig) - 1682 erste Zeitschrift in Deutschland (Acta
Eruditorum, Leipzig)
16Geschichte der audiovisuellen Medien
17Die Entwicklung der optischen Medien Fotografie
- 1837 Erste Daguerreotypie (Louis Jacques Mandé
Daguerre) - keine Aufzeichnung sich bewegender Objekte
aufgrund langer Belichtungszeit - Ab 1840 Portraitaufnahmen
- 1859 erste Fotografie, auf der sich bewegende
Menschen festgehalten werden - Im 19. Jhd. Fotografieangstdebatte
- Hintergrund insbsondere scheinbare Entwertung
der bildenden Künste
18Die Entwicklung der optischen Medien Film
- 1880 eine Fotoserie zu einem galoppierendem
Pferd wird dem Publikum als Laufbilder
vorgeführt - 1895 Gebrüder Lumiére präsentieren den
Cinematographe und einen Kurzfilm, der auf
einen Schirm projiziert wird - 1896 Welttournee der Gebr. Lumiére mit
verschiedenen Filmen - 1896 das erste deutsche Kino in Berlin
19Die Entwicklung des Hörfunks
- 1887/88 Heinrich Hertz entwickelt Resonator
zur Erzeugung und Übertragung elektromagnetischer
Wellen - 1897 Guglielmo Marconi überträgt telegrafische
Nachrichten über 5000 m bereits 1901 über 3400
km (England Neufundland) - 1906 erste Funksendung am Weihnachtsabend im New
Yorker Hafen - 1920 Erste regelmäßige Rundfunkausstrahlung in
Philadelphia
20Die Entwicklung des Hörfunks
- Deutschland erste Funkübertragung 1920
- ab 1923 regelmäßiger Unterhaltungsrundfunk aus
Berlin - deutsche Haushalte mit Radioempfang 1923 469
1926 1,2 Mio. 1928 über 2 Mio. - in den 1920er Jahren Hörfunkangstdebatte in
Deutschland - Fokus (Zer-)Störung der sozialen Ordnung
- ?Bsp. Gedicht Der Radiotenkrieg (Klabums) über
das Schicksal einer Nachbarschaftsgemeinschaft - Nichts, das diesen Frieden stören mochte bis
Beelzebub das Radio erfand!
21Die Entwicklung des Fernsehens
- 1884 Paul Nipkow entwickelt unter Rückgriff auf
Hertz das Prinzip der Bildübertragung - 1910 Arthur Korn/Edouard Belin übertragen Bilder
von Berlin nach Paris (Fototelegrafie) - 1924 August Karolus präsentiert Vertretern von
Industrie und Post den Großen Fernseher - 1928 Auf der 5. Funkausstellung wird dem
Publikum ein Fernseher vorgeführt - 1935 Beginn von Fernsehausstrahlungen in
Deutschland (dreimal 90 Sendeminuten/Woche) - Anfangs nur 50 Empfangsgeräte deutschlandweit
- Bis nach Ende des 2. Weltkrieges Rezeption allein
in Fernsehstuben bzw. Fernsehtheatern möglich
22Neue Medien nach 1945
23Entwicklung des Comics
- 1895 (?) erster (wöchentlich fortgesetzter)Comic
Strip in der New York Post - 1897 erste Comic Strip-Sammlungen(USA)
- 1904 erster täglich erscheinender Comic Strip
(USA) erste Comic Books - 1933 Erstes Comic-Heft (Funnies on Parade) in
den USA - 1935-37 Comic-Strips Vater und Sohn in der
Berliner Illustrierten - Verbot (amerikanischer) Comics während des
Dritten Reiches - Ab ca.1950 erste Comic-Hefte in der BRD
24Entwicklung des Internet
- 1957 Sputnik-Schock
- 1958 Gründung der Advanced Research Projects
Agency (ARPA) (USA) - 1969 ARPAnet mit vier Rechnern
- 1972 Öffnung des ARPAnet für Forschungs-einrichtu
ngen und Universitäten in den ganzen USA - 1983 TCP/IP-Protokoll (? Internet)
- 1988/89 Erste Internet-Anbindungen deutscher
Universitäten - 341.634 341.634
25Entwicklung des Internet
- 1991 Entwicklung der www-Oberfläche
- 1993 das www ist für weite Teile des Internet
verfügbar - Wachstumsrate in diesem Jahr 341.634
- 1995 www ist es die meistgenutzte Oberfläche
- ?Verdopplung der Nutzerzahlen ca. alle 10 Monate
(90er Jahre) - Nutzungsraten in Deutschland
- 1997 6,5 der Gesamtbevölkerung
- 1999 17,7 der Gesamtbevölkerung
- 2001 38,8 der Gesamtbevölkerung
- 2003 53,5 der Gesamtbevölkerung
- 2006 59,5 der Gesamtbevölkerung
26Entwicklung der Computerspiele
- 1958 Tennis for Twoam Brookhaven National
Laboratory - 1962 Spacewars! am MIT
- 1972 Pong
- 1974 Home Pong
- 1977 erste Spielkonsolen von Atari und Commodore
- 1979 erste Adventure- und Rollenspiele
- 1981 Personal Computer (PC) von IBM Pac Man
auf Spielautomaten
27Entwicklung der Computerspiele
- 1984 Great Video Game Crash, stärkere
Verlagerung des Computerspielgeschäfts von der
Konsole auf den PC - 1985 Tetris
- 1989 Sim City
- 1992 erster Ego-Shooter (Wolfenstein 3D)
- 1993 Myst
- 1997 Ultima Online
- 1999 Counter Strike
- 2004/05 World of Warcraft
28(No Transcript)
29Verwendete Literatur
- Faulstich, Werner (2000) Medienkulturen,
München Fink (hier S. 171-188). - Hiebel, Hans H. u.a. (1999) Große Medienchronik,
München Fink. - Klabums, Eusebius. Der Radiotenkrieg. In Der
Deutsche Rundfunk. Heft 26. 1925. S. 1643 - Merten, Klaus (1994) Evolution der
Kommunikation. In ders./Schmidt, Siegfried
J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) Die
Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die
Kommunikationswissenschaft, Opladen
Westdeutscher Verlag, S. 141-162. - Maletzke, Gerhard (1963) Psychologie der
Massenkommunikation, Hamburg. - Schanne, Michael (2001) Mediengeschichte. In
Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.)
Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern
u.a. Haupt, S. 47-68.
30Verwendete Literatur
- Schramm, Wilbur (1981) What is a long time? In
Wilhoit, George C./de Bock, J.H. (Hrsg.) Mass
Communication Review Yearbook, Vol. 2, Beverly
Hills/London, S. 202-206. - Wilke, Jürgen (2000) Grundzüge der Medien- und
Kommunikationsgeschichte, Köln u.a. Böhlau. - Internetquellen
- http//www.weikopf.de/Sprache/Schrift/schrift.html
- http//de.wikipedia.org
- http//www.bilderstrom.de/stmichael/faecher/deutsc
h/kanon/ - kanondiskussion/dateien/vergessen.doc
- http//www-user.tu-chemnitz.de/voj/epub/comicverl
age2002/ - comicverlage2002.pdf
- http//www.michaelkaul.de/Geschichte/geschichte.ht
ml