Title: Kein Folientitel
1ROBOTIK High Tech spielend erlernen Dr. Frank
Golatowski Universität Rostock Fachbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik
2Überblick
- Wer ? Wo?
- Vorstellung Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik - Warum ?
- Robotik im Umfeld der Ingenieurwissenschaften
- Was ?
- Beispielprojekte als Wettbewerb
- SPURT Schüler Projekte um Roboter- Technik
- ROBOCUP Fußball spielende autonome Roboter
- Ergebnisse und Erfolge.
3Universität Rostock
4Die Lage
5CAD
Robotik
Informations- technik
Mechatronik
6SPURT Schüler Projekte um Roboter- Technik
- Zielgruppe
- Schüler, Azubis und Studenten (1.2. Stdj.)
- Die Aufgabe
- Bau eines mobilen Roboters, der schnell einer
herzförmigen Bahn folgt.
7Bestandteile eines Roboters
Intelligenz (Speicher/Prozessor)
Energie (Batterie)
Sensor (Lichtsensor)
Aktor (Motor)
Mechanik/Gehäuse
8Spurt.uni-rostock.de
Roboter selber bauen
9Die Orientierungslosigkeit
10Es funktioniert.
11Das Tuning
12Teams
13(No Transcript)
14Go4HighTech
- SPURT live erleben und aktiv mit gestalten
- seit 1330 Zugeschaut und mitgebaut.Mobile
Roboter für alle Fälle
15ROBOCUP Fussball spielende Roboter
- ROBOCUP - Weltmeisterschaften seit 1997
- Robocup 2003 in Padua/Italien
- 2006 in Deutschland geplant
- 3. German Open zurzeit in Paderborn
16Video
17ROBOCUP
18Verschiedene Klassen
19Chipentwicklung
20Wettbewerbe
- Leistungsverglech
- Benchmarking durch eine einheitliche
Aufgabenstellung
- Lösungsvielfalt
- Viele Wege führen nach Rom
- Reale Anwendungen
- Erfahrungen sind übertragbar
- Teamgeist
- Aufgabenstellung meist nur im Team lösbar
- Faszination Technik
- Begeisterung
- Erfolg und Spaß
- Jedes Team präsentiert eigene Lösung und ist am
Gesamtgelingen beteiligt
21Fachliche und soziale Kompetenz
main() printf (hello\n
22Das Studium
- Nicht alles ist Spiel.
- Lehrpläne www.uni-rostock.de
23Was können Studenten mit ihren Arbeiten bewirken?
- Nachwuchsinnovationspreise des Landes MV an
Absolventen des Instituts - 2002 Sebastian Flügel Konzeption und
Implementierung eines Hochgeschwindigkeits- ATM
Multiplexers - 2000 Mathias Schmalisch Konzeption und
Entwicklung einer mobilen Einrichtung zum Ver-
und Entschlüsseln von ISDN-Datenströmen
24Kontaktinformation ?
Dr. Frank Golatowski http//www.e-technik.uni-rost
ock.de http//spurt.uni-rostock.despurt_at_uni-rosto
ck.de Universität RostockFB Elektrotechnik und
InformationstechnikInstitut für Angewandte
Mikroelektronik und Datentechnik Richard-Wagner
Str. 3118119 Rostock-WarnemündeGermany Tel.
49 381 498 3538Fax 49 381 498 3601
25Rankings
- Fachbereich Elektrotechnik u. Informationstechnik
- Platz 3 von 30 untersuchten Fachbereichen im
Studentenurteil mit Note 1,7, Stern April 2001 - Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Platz 6 von 28 untersuchten Unis, Spiegel Mai
1998 - Uni Rostock
- Platz 10 von 81 aller deutschen Unis in der
Beliebtheit ihrer Studenten, Emnid/Spiegel April
1999 - Platz 4 von 140 aller deutschen Hochschulen in
der Qualität der Studienberatung, Stern Mai 2000
26Qualität der Lehre (I)
1. Preis im bundesweiten Designwettbewerb von
XILINX und Elektronik-Industrie
27Qualität der Lehre (II)
28(No Transcript)
29(No Transcript)
30Kooperation
Schule
Universität
- Interessenten für Studium
- Förderung von Teamarbeit
- Ingenieurtechnische Herausforderungen
- Interdisziplinarität
Industrie
Wettbewerb
- Gewinnung motivierter und leistungsfähiger
Azubis
- Wettstreit mit bundesweiter Ausstrahlung
31Kooperationen
Schule
Universität
Industrie
Wettbewerb
32Erfolgsaussichten
- Mehr ingenieurtechnisch interessierte Studenten
und Studentinnen - Wirtschaftliche Erfolgsaussichten
- Prognose Nach dem Handyboom (2005), werden
mobile Robotersysteme ähnlich heutigen PCs zu
einer Konsumtriebkraft werden (Entwicklung, Bau,
Ausrüstung mit Mechatronik) - Wissenschaftliche Erfolgsaussichten
- Miniaturisierung und leistungsarme Techniken
- Vernetzung der Einzelkomponenten (Bluetooth)
Vision Mobile Roboter, die Daten untereinander
übertragen, kreativ sind und autonom im Team
agieren
33Vermittelte Fähigkeiten
- Fachwissen (fachliche Kompetenz)
- Hardware
- Schaltungsentwurf, Leiterplattenentwicklung,
Chipdesign - Praktische Kenntnisse zur Sensorik und Aktorik
- Drahtlose Datenübertragung
- Bildverarbeitung
- Software
- Hardwarenahe Programmierung
- Innovative Algorithmen
- Konstruktion
34Vermittelte Fähigkeiten
- Teamfähigkeit (soziale Kompetenz)
- Bereitschaft zur Verantwortung
- Zielorientiertes Handeln
- Präsentation von Lösungen
- Kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit zur Diskussion
- Aufgabenverteilung im Team
- Wille zur Problemlösung auch bei unvollständiger
Kenntnis der Probleme