Title: Folie 1
1Referat am 23.06.2007
Medizin in der Antike - Ein Überblick Claudius
King
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
2Referat am 23.06.2007
Büchse der Pandora
Quellehttp//www.liverpoolmuseums.org.uk/ladyleve
r/exhibitions/drawings/women/pandora.asp, 22.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
3Referat am 23.06.2007
- Gliederung
- Medizin zu Zeiten Homers
- Philosophische Grundlagen
- Hippokratische Medizin
- Hellenistische Medizin
- Griechisch-Römische Medizin
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
4- Medizin zu Zeiten Homers
- Die Ilias-Erzählung
- Darstellungen von Verwundungen
- Theurgische Medizin
- Ärzte sehr angesehen
Quellehttp//www.sikyon.com/Mykinai/homer_eg.html
, 22.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
5- Medizin zu Zeiten Homers
- Asklepios-Tempel
- Tempelschlaf
- Großer Reichtum
- Erste Zentren medizinischen Wissens
Quelle Antje Krug, Heilkunst und Heilkult
Medizin in der Antike, München 1993, Beck
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
6- Medizin zu Zeiten Homers
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
72. Philosophische Grundlagen
- 2. Philosophische Grundlagen
- 7. Jhd Freiheit von magischen Denken
- Suche nach dem Grundelement
- Empedokles (504-433) Luft, Wasser, Erde, Feuer
stehen im Gleichgewicht
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
82. Philosophische Grundlagen
- Pythagoras (580-489) Krankheit Disharmonie
- Demokrit Begründer der Atomtheorie
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
93. Hippokratische Medizin
- 3. Hippokratische Medizin
- 3.1 Hippokrates (460-380)
- - unter seinem Namen wurden 60-70 Bücher
verfasst Corpus Hippocraticum - Medizin wurde zur praktischen Kunst
- jede Krankheit hat organische Ursachen
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
103. Hippokratische Medizin
- Handwerk Theorie Schrift
Quelle Antje Krug, Heilkunst und Heilkult
Medizin in der Antike, München 1993, Beck
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
113. Hippokratische Medizin
- 3.2 Der Arzt
- Prognose sehr wichtig
- Im Mittelpunkt steht der Patient, nicht die
Krankheit - Arzt soll Patienten überzeugen
- Eid des Hippokrates höchste ethische
Maßstäbe
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
123. Hippokratische Medizin
- 3.3 Theorie
- Krankheiten sind nicht göttlichen Ursprungs
- Viersäftelehre Blut, Schleim, schwarze Galle
und gelbe Galle - Ungleichgewicht Krankheit
-
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
133. Hippokratische Medizin
Gelbe Galle (Leber, Feuer)
trocken
heiß
Blut (Herz, Luft)
Schwarze Galle (Milz, Erde)
kalt
feucht
Schleim (Gehirn, Wasser)
Quelle Erwin Ackerknecht, Geschichte der
Medizin, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1992,
S.39
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
143. Hippokratische Medizin
- Natur ist heilende Kraft
- Eukrasie (Gesundheit, Harmonie) und Dyskrasie
(falsche Mischung)
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
153. Hippokratische Medizin
- 3.4 Therapie
- Diät ausgewogene Lebensführung
- Galens sex res non naturales
- 1. aer (Luft, Licht)
- 2. cibus et potus (Essen, Trinken)
- 3. motus et quies (Bewegung, Ruhe)
- 4. somnus et vigilia (Schlafen, Wachen)
- 5. excreta et secreta (Ausscheidungen, Säfte)
- 6. affectus animi (Gefühle, Emotionen)
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
163. Hippokratische Medizin
- 3.5 Gemeinsamkeiten
- hohe ethische Ideale
- praktische Wert d. Beobachtens
- für Krankheiten gibt es keine irrationale,
religiöse Ursachen
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
174. Hellenistische Medizin
Quelle http//www.hellenica.de/Griechenland/Gesch
ichte/GeschichteDesHellenismus.html, 24. Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
184. Hellenistische Medizin
- 4. Hellenistische Medizin
- Alexandria wurde wissenschaftliches Zentrum
- Fortschritte vor allem in Chirurgie
- 3 Säulen der Medizin Diät, Pharmazie und
Chirurgie - Spezialisierung der Ärzte
Quelle www.aloe-medical-group.com
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
194. Hellenistische Medizin
- verschiedene Konzepte nach Hippokrates
- Dogmatiker
- Alexandrinische Schule (um 300 v. Chr.) großer
Fortschritt in der Anatomie - Empiriker (seit 3. Jhd.) theoriefeindlich
- Methodiker (seit 1. Jhd. v. Chr.)
- Pneumatiker (seit 1. Jhd. v. Chr.)
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
205. Griechisch-Römische Medizin
- 5. Griechisch-Römische Medizin
- in Rom war lange traditionelle Medizin
vorherrschend - Verachtung der Griechen, z.B. von Cato dem
Älteren
Quelle http//www.nndb.com/people/212/000095924/,
24.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
215. Griechisch-Römische Medizin
- Der Arzt in Rom
- Viele Spezialärzte
- Sklaven als Ärzte
- große medizinische Schule
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
225. Griechisch-Römische Medizin
- Archagathos (219 v. Chr.) carnefix
- Asklepiades (91 v. Chr.) setzte griechische
Medizin in Rom durch - Dioskorides (1. Jhd. n. Chr.) De Materia
Medica
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
235. Griechisch-Römische Medizin
- Wein und Öl Wundbehandlung
- Thymian Wundheilmittel
- Mineralien desinfizierende
Wirkung - Honig konservierend und
antibakteriell
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
245. Griechisch-Römische Medizin
- Lykion Geschwüre, Hautleiden
- Arnika Entzündungen
Quelle http//www.digitalefolien.de/biologie/pfla
nzen/gift/17kreu.html, 25.Juni
Quelle http//www.folk.de/kraeuterhexe/de/pflanze
n/arnica_montana.htm, 25.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
255. Griechisch-Römische Medizin
- Harze (Weihrauch, Myhrre) antiseptisch
- Chinarinde, Weidenrinde Fieber
- Aloe abführend
Quelle Antje Krug, Heilkunst und Heilkult
Medizin in der Antike, München 1993, Beck
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
265. Griechisch-Römische Medizin
- Nieswurz Niesen und
Erbrechen - - Silphion universell heilsam
Quelle Antje Krug, Heilkunst und Heilkult
Medizin in der Antike, München 1993, Beck
Quelle http//www.uni-graz.at/katzer/engl/Silphi
on.html, 25.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
275. Griechisch-Römische Medizin
- Asant gegen Krämpfe
- Opium gegen Schmerzen
Quelle http//www.henriettesherbal.com/pictures/p
06/pages/ferula-assa-foetida-1.ht, 25.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
285. Griechisch-Römische Medizin
- Markenprodukte
- Mithridatium und Theriak
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
295. Griechisch-Römische Medizin
- Galen aus Pergamon (130-200 n. Chr.)
- Gladiatorenarzt
- großes schriftliches Werk
Quelle http//www.uniklinikum-giessen.de/med3/his
tory/diabetes/5c.htm?m168, 25.Juni
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
305. Griechisch-Römische Medizin
- Theorie von Galen
- Viersäftelehre
- Blut entsteht in der Leber
- Verdauungslehre
- Pneumalehre
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst
315. Griechisch-Römische Medizin
- Therapie von Galen
- Diätische Maßnahmen
- Medikamente
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde,
SS 2007 Seminar Medizinethnologie bei M.A.
Annika Wieckhorst