Multikulturelle Gesellschaft - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Multikulturelle Gesellschaft

Description:

Multikulturelle Gesellschaft Abbildungsdarstellung Quelle: http://www.esperanto.mv.ru/Usono/Bildaro/ Quelle: http://www.unescap.org/UNCC/images/ Quelle: www.pittstate ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:193
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: gph82
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Multikulturelle Gesellschaft


1
Multikulturelle Gesellschaft
  • Abbildungsdarstellung

Quelle http//www.esperanto.mv.ru/Usono/Bildaro/
Quelle http//www.unescap.org/UNCC/images/
Quelle www.pittstate.edu/ admit/diversity.html
Quelle www.pbs.org/newshour/ updates/imagebank/
2
Die Themen
Quelle http//www.worth1000.com/web/media/81287/
  • a) Feste Sitten und Bräuche, Traditionen
    (konfessionelle und staatliche Feiertage,
    Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen)
  • b) Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und
    Minderheiten in einem Land
  • c) Toleranz gegenüber anderen Kulturen,
    persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
  • d) Negative Erscheinungen Rassendiskriminierung,
    Intoleranz
  • e) Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames
    Leben in Europa

3
Feste
Quelle http//www.astolat.demon.co.uk/og/gallery/
dances/
Quelle http//www.geocities.com/ensembleskopje/
  • Sitten und Bräuche, Traditionen (konfessionelle
    und staatliche Feiertage, Volkstraditionen,
    verschiedene Veranstaltungen)

Quelle http//twoday.net/static/Kobersdorf/images
/
Quelle http//www.paritaet.org/via/ueber-via/px
Quelle homepage.mac.com/ jcs/home/wedding/
4
Leben und Beziehungen
  • Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und
    Minderheiten in einem Land

Quelle www.educarer.com/ images/
Quelle www.netzeitung.de/spezial/
gentechnik/306752.html
5
Toleranz
  • Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche
    Kontakte mit anderen Kulturen

Quelle www.britishcouncil.org/ home-society.htm
Quelle www.lrc.edu/student/ multicultural/
6
Negative Erscheinungen
  • Rassendiskriminierung, Intoleranz

Quelle http//sweb.cz/ILblog/200507/
Quelle http//upload.wikimedia.org/wikipedia/en/b
/ba/
Quelle http//www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/988/
display/3433247
7
Kulturelle Werte
  • Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames
    Leben in Europa

Quelle http//faculty.maxwell.syr.edu/hpschmitz/i
mages/
Quelle http//halten-gefaehrlicher-tiere.de/
8
Die weitverbreitetesten Nationalitäten
Quelle http//www.russianembassy.org.za/russia/
Quelle http//www.eastview.com/temp/
  • Russisch

Quelle http//photos1.blogger.com/blogger/1794/44
8/1600/
ein Kleiner Unterschied...
RasPutin
Putin
Quelle http//www.barynya.com/rd/
Quelle www.oznet.ksu.edu/ dp_iap/images/
Quelle http//www.biografiasyvidas.com/biografia/
p/fotos/
9
Russische Hochzeiten
Quelle http//www.new-video.de/co/
  • Russische traditionelle Hochzeit ist
    unterschiedlich zu, was Sie gewöhnt sind. Es gibt
    keine Wiederholungen, Brautjunfern und
    Blumemädchen. Der beste Mann und das Mädchen der
    Ehre werden "Zeugen" oder im russischen
    "svideteli" angerufen. Die Hochzeitsfeier
    normalerweise dauert für zwei Tage und erfordert
    Vorbereitung von ungefähr 1 bis 6 Monaten. Die
    Ausrichtung der Verbindung findet an der
    Abteilung der allgemeinen Dienstleistungen oder
    auf russisch - zags" statt. Heutzutage wählen
    viele Paare auch die Kirchezeremonie.

10
Die weitverbreitetesten Nationalitäten
Quelle http//www.newspaper.unsw.edu.au/archive/0
4_11_16/images/panel/
  • Chinesisch

Quelle http//posters.westbalkanonline.com/speedl
ist/
Quelle http//www.educ.uvic.ca/faculty/mroth/438/
CHINA/
Quelle www.kestan.com/travel/ dc/smithson/folklif
e/
Quelle http//i.cnn.net/cnn/2004/WORLD/asiapcf/01
/26/willy.column/
Quelle http//www.east-west-camera.com/images/
Quelle http//home.pacbell.net/eevans2/China/
11
Chinesische grosse Städte - Guangzhou
Quelle http//upload.wikimedia.org/wikipedia/comm
ons/d/da/
  • Guangzhou (chin. ??/??, veraltet auch Kanton,
    kantonesisch Guong2zeo1) ist eine Stadt im Süden
    der Volksrepublik China mit ca. 9,1 Mio
    Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Sie ist
    Hauptstadt der Provinz Guangdong (Kanton).
    Guangzhou ein bedeutender Industrie- und
    Handelsstandort.
  • In China wird die Stadt auch ? Suì oder ??
    yángchéng (Stadt der Ziegen) genannt. Das
    Wahrzeichen der Stadt ist eine Statue mit fünf
    Ziegen. Die Nähe zu Hongkong hat - wie im
    gesamten Perlflussdelta - einen positiven Einfluß
    auf die wirtschaftliche Entwicklung gehabt. In
    Guangzhou findet zweimal jährlich - im Frühjahr
    und im Herbst - Chinas größte Exportmesse statt.
    Es ist geplant, in Guangzhou in den nächsten
    Jahren den höchsten Fernsehturm der Welt zu
    bauen.

12
Die weitverbreitetesten Nationalitäten
Quelle http//www.globaleye.org.uk/primary_spring
2002/eyeon/images/
  • Indisch

Quelle http//imagesoftheworld.org/India/
Quelle http//imagesoftheworld.org/India/
Quelle http//www.ruf.dk/w_events/
Quelle http//www.rotten.com/library/religion/hin
duism/
Quelle http//www.placesidratherbe.com/
Quelle http//java.nationalgeographic.com/student
atlas/clickup/images/
13
Indische Kultur und Traditionen
Quelle http//upload.wikimedia.org/wikipedia/comm
ons/8/86/
  • Beim traditionellen Begrüßen falten Inder ihre
    Hände und verbeugen sich leicht vor ihrem
    Gegenüber und sagen Namaste (Sanskrit für "Ich
    verbeuge mich vor dir") oder Namaskar (abgeleitet
    von Sanskrit "Begrüßungen") oder Varianten in
    anderen indischen Sprachen. Dieser Brauch kommt
    von einem Hindu, der versteht, dass in jeder
    Person das Göttliche innewohnt, und darum
    berühren viele Inder leicht mit der Hand ihre
    Stirn und dann ihr Herz, um auf das dritte Auge
    und das Herz hinzuweisen.
  • Indische Feste sind gekennzeichnet durch Farbe,
    Heiterkeit, Enthusiasmus, Predigten und Rituale.
    Die meisten entstammen der hinduistischen
    Tradition. Eines der beliebtesten Feste ist
    Diwali/Deepavali. Die Legende, mit der es
    verbunden ist, kommt vom hinduistischen Epos
    Ramayana und vom Devi Mahatmya, je nach Region.
    Andere beliebte Feste sind Navaratri/Dasara,
    Pongal/Sankranti und Ganesh Chaturthi.

14
Die weitverbreitetesten Nationalitäten
Quelle http//www.tiscali.co.uk/reference/encyclo
paedia/hutchinson/images/
  • Ägyptisch

Quelle http//www.theamericanmind.com/images/
Quelle http//www.worth1000.com/entries/19000/
Quelle http//www.painetworks.com/photos/fp/
Quelle http//www.bigfoto.com/africa/egypt/
Quelle http//www.geocities.com/betinas_of_herui/
Netjeru/Horus/
15
Das alte Ägypten
Quelle http//www.sennefer.de/sennefer/images/
  • Kein anderes Land hat die Menschen seit
    Generationen so beschäftigt und fasziniert wie
    das am Nil. Wie haben die alten Ägypter gelebt?
    Woran haben sie geglaubt? Was ist das Geheimnis
    der Hieroglyphen und der Mumien? Gibt es den
    mysteriösen Fluch des Pharao wirklich? Diese
    Fragen und noch viel mehr soll mit den folgenden
    Seiten geklärt werden. Diese Ägypten-Homepage
    wurde für alle Fans und Interessierte des alten
    Ägypten geschaffen. Sie soll euch viel Freude
    bereiten und hoffentlich auch so manch
    Wissenswertes über die altägyptische Welt
    vermitteln.
  • Schutzpatronin meiner Ägypten-Seiten ist die
    Göttin Selket - die die Lungen atmen lässt. Man
    kann sie immer leicht an dem Skorpion auf ihrem
    Kopf erkennen.In der ägyptischen Mythologie ist
    sie Heilerin und Magierin. Sie wacht über einen
    der 4 Horussöhne, Kebehsenuef, der die Gedärme
    des Verstorbenen behütet. Sie bewahrt den
    Sonnengott Re vor Dämonen und sendet 7 Skorpione
    um Isis vor Seth zu schützen. Im ägyptischen
    Totenbuch ist Selket die Beschützerin der
    Verstorbenen und die Lebenden behütet sie vor
    Skorpionstichen.Nun breitet sie auch über meine
    Seiten schützend ihre Arme aus.

16
Die weitverbreitetesten Nationalitäten
Quelle http//www.coinimages.co.uk/images/
Quelle http//upload.wikimedia.org/wikipedia/comm
ons/thumb/6/6d/European_flag.svg/
  • Europäisch

Quelle http//classics.lss.wisc.edu/khallen/cour
ses/cla517/
Quelle http//www.funfolly.com/g/c/
Quelle http//www.uribeer.com/images/
Quelle http//people.surfaceeffect.com/pete/photo
s/pisa/
Quelle http//img.wakacje.pl/zdj/hot_zdj/5300/
Quelle http//www.indiana.edu/frithome/about/ima
ges/
Quelle http//www.richard-seaman.com/Travel/UK/Lo
ndon/Highlights/
Quelle http//images.encarta.msn.com/xrefmedia/sh
aremed/targets/images/pho/t001/
Quelle http//perso.wanadoo.fr/anthony.atkielski/
17
Multikulturelle Europa
Quelle http//www.tropicalisland.de/
  • In vielen Veröffentlichungen, die sich mit der
    Entwicklung des europäischen Kontinents zu einem
    politischen System Europa beschäftigen, wird die
    Geschichte wiedergegeben, der die Idee Europa
    ihren Namen verdankt Der Göttervater Zeus - so
    die Sage - entführte die junge Europa, eine
    phönizische Königstochter, nach Kreta. Er
    bediente sich dabei der Gestalt eines Stieres, um
    Hera, seine Frau, über seinen Seitensprung
    hinwegzutäuschen. Wir, die Europäer, Nachkommen
    dieses Seitensprungs? "Dieser mythische Vorgang",
    so Herfried Münkler, "ist nicht gerade
    schmeichelhaft, stellt er uns doch auf eine Ebene
    mit jenen Centauren, Mischwesen, halb Pferd, halb
    Mensch, denen die Griechen nachsagten, sie seien
    so kriegerisch gewesen, daß sie zuletzt, als
    keine Feinde mehr da waren, die sie bekämpfen
    konnten, sich in endlosen Bürgerkriegen
    gegenseitig ausgerottet hätten... Über den
    Minotaurus, ein Mischwesen, das halb Stier, halb
    Mensch war, wußten die Griechen in ihren Mythen
    auch zu berichten, daß es der Anthropophagie, der
    Menschenfresserei fröne, denn wie anders soll man
    es bezeichnen, wenn der Mythos berichtet, die
    Athener hätten in regelmäßigen Abständen eine
    bestimmte Zahl junger Männer und Frauen opfern
    müssen, die vom Minotaurus, dem im Labyrinth
    eingeschlossenen Ureuropäer, gefressen worden
    seien" (Münkler 1975, S. 15 f.).

18
Das Ende
Danke fur Ihre Aufmerksamkeit...
  • Peter BaÅ¡ista 4.A
  • Pavol-Horov-Gymnasium
  • 2005/2006

Quelle www.isop.ucla.edu
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com