- PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Description:

3 Die Konzeption des BGB I. Hintergrund BGB = Jahrhundertgesetzbuch - am 1.1.1900 in Kraft getreten - vom Reichstag verabschiedet nach etwa 30-j hriger ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:30
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: Nick2161
Category:
Tags: celsus

less

Transcript and Presenter's Notes

Title:


1
3 Die Konzeption des BGBI. Hintergrund
  • BGB Jahrhundertgesetzbuch
  • - am 1.1.1900 in Kraft getreten
  • - vom Reichstag verabschiedet nach etwa
    30-jähriger redaktioneller Vorarbeit
  • - Diskussion seit Anfang des 19. Jahrhunderts
    Savigny / Thibaut Vom Beruf zur
    Gesetzgebung 1814

2
  • Corpus Iuris Civilis Iustiniani (529-534)
  • - Institutiones
  • - Digesta oder Pandectae
  • - Codex
  • Code Civil (Napoleon) 1804

3
  • Kodifikation Fallrecht
    (Case Law)
  • Systematik Aufstellung von Prinzipien
  • im Wege der Abstraktion
  • Deduktion Induktion
  • Vertrag -
    Erfahrung aus Fällen
  • Willenserklärung -
    Rechtsbehauptungen
  • Vertrag
    der Parteien
  • -
    Entscheidungsregeln
  • -
    stare decisis Bindung

  • an Präjudizien

4
II. Systematik des BGB
  • 1. Die Bücher
  • - Vorschlag von Georg Arnold Heise (1807)
  • - Savigny (1779) Windscheid
  • 2. Das Gaius Schema (2. Jhd.)
  • Personae Res Actiones
  • - Hochklassische Periode (Hadrian) Javolen,
    Celsus, Julian, Papinian, Paulus, Ulpian
  • 3. Der Allgemeine Teil

5
4 PrivatautonomieI. Begriff
  • Als vorstaatliche Kategorie
  • Selbstbestimmung der Menschen
    Rechtssubjektivität
  • Individuum Gruppe
  • Anthropologische Grundlagen
  • Eigentum Vertrag
  • als vorrechtliche Kategorie oder Kategorie
    der Rechtsentstehung
  • Property Rights Eigentumsrechte Tausch
    Markt Wirtschaftsordnung

6
II. Privatautonomie und Verfassungsrecht
  • Art. 1 und Art. 2 GG
  • Art. 2 GG Vertragsfreiheit Testierfreiheit
  • Art. 14 GG Eigentumsrechte ? 903 BGB

III. Vertrag und Eigentum
Vertrag als Konnexinstitut des Eigentums
7
IV. Subjektive und objektive Grenzen
  • 1. Subjektive Grenzen
  • - Rechtsfähigkeit
  • - Geschäftsfähigkeit
  • 2. Objektive Grenzen
  • - Seriosität ( 6 dV)
  • - Form ( 10 dV)
  • - Sittenwidrigkeit ( 11 dV)

8
5 Anspruch, Verjährung
  • I. Anspruch
  • 194 I BGB das Recht, von einem anderen ein
    Tun oder Unterlassen zu verlangen
  • Anspruch / Klagrecht / actio
  • materielles Recht / Prozessrecht

9
  • Erfüllungszwang Schadensersatz
  • Prozeß
  • Zivilprozess Anwaltsprozess
  • Tatsachenbehauptungen
  • Recht kennt das Gericht (iura novit curia)
  • Kosten
  • In Deutschland Gebühren Gerichtskosten
    Anwaltskosten
  • Kosten trägt die unterliegende Partei, 91 ZPO
  • Bsp. Streitwert 10.000 , Kosten pro Instanz
    7.000

10
  • II. Verjährung
  • Gegenstand der Verjährung nur Ansprüche
  • Regelverjährung 3 Jahre, 195 BGB
  • Hemmung der Verjährung, 203 ff. BGB
  • Rechtsfolge Keine Zählung, 209 BGB
  • selten Unterbrechung der Verjährung, 212 BGB
  • Rechtsfolge Leistungsverweigerungsrecht,
    214 I BGB

11
  • Ausschlussfrist 121, 124 BGB
  • Verwirkung Geltendmachung des Rechts
  • entfällt
  • Rechtserwerb durch Zeitablauf Ersitzung
  • - 900, 927 BGB (Grundbuch)
  • - 937 BGB (Fahrnis) 10 Jahre Eigenbesitz,
    872 BGB

12
Teil 2 Vertrag 6 Rechtsgeschäftslehre
  • I. Rechtsgeschäft - Konsens - Vertrag
    Reziprozität
  • RG WE Mittel zur Verwirklichung von
    Privatautonomie
  • jedes RG ist Willenserklärung, i.d.R. RG
    identisch mit WE (im BGB)
  • WE private Willensäußerung zur Herbeiführung
    einer Rechtsfolge

13
  • RG kann auch aus mehreren WE bestehen z.B.
    Vertrag, kann aber auch zusätzliche Elemente
    enthalten z.B. Einigung und Übergabe bei 929
    BGB
  • Vertrag zwei korrespondierende WE
  • einseitige Rechtsgeschäfte Testament ( 2064
    BGB), Vollmacht ( 164 BGB)

14
  • II. Probleme
  • - Voraussetzungen der Vertragskategorie
  • - Ungleichheit der Parteien
  • - Informationsasymmetrien
  • - AGB
  • III. Seriosität
  • - 118, 116, 117 BGB

15
  • IV. Form ( 10 dV)
  • - Prinzip Formlosigkeit
  • - konkludente Willenserklärungen, WE durch
    schlüssiges Verhalten
  • - Sonderproblem Stillschweigen i.d.R.
    irrelevant, aber Besonderheiten im kaufmännischen
    Bereich insb. Schweigen auf ein
    Bestätigungsschreiben
  • - Rechtsbindungswille objektive Auslegung
    Rechtsverkehr, nicht Empfängerhorizont

16
  • V. Vertrag
  • - Schuldverträge, dingliche Verträge,
    familienrechtliche Verträge, erbrechtliche
    Verträge
  • - Hauptvertrag, Vorvertrag, Letter of Intent
  • - Optionsvertrag (gewährt ein Gestaltungsrecht,
    durch einseitige WE ein Rechtsverhältnis in
    Wirkung zu setzen oder zu verlängern),
    Rahmenvertrag
  • - Gesellschaftsvertrag, symbiotisches
    Arrangement, faktische Vertragsverhältnisse

17
7 Angebot und Annahme
  • I. Angebot
  • im BGB Antrag 145
  • Grundsatz bindend, Ausnahme freibleibend
  • II. invitatio ad offerendum
  • III. Einzelprobleme
  • SB-Laden
  • Zapfsäule
  • Zusendung unbestellter Waren 241a BGB
  • Warenautomat ad incertas personas
  • Internetauktion

18
  • IV. Abgabe und Wirksamwerden einer WE
  • 1. Abgabe
  • alles tun damit die WE wirksam wird
  • 2. Wirksamwerden
  • a) bei einseitigen nicht empfangsbedürftigen
    WE mit Abgabe, Bsp. Auslobung, 657 BGB
  • b) WE unter Anwesenden mit Abgabe bei
    Möglichkeit der Vernehmung
  • c) unter Abwesenden Zugangsprinzip, 130 BGB
  • (statt Mailbox)

19
  • 3. Widerruf
  • - 130 I 2 BGB bis zum Zugang, hier
    entscheidet Zugang, nicht Kenntnis
  • - Zugang (Rechtsbegriff, keine Tatsache!) WE
    muss in den Machtbereich der Empfängerin
    gelangen, so dass sie nach den üblichen
    Verhältnissen Kenntnis erlangt, Sphäre
  • 4. Zugangsvereitelung
  • - wird rechtzeitiger Zugang durch Umstände in
    der Sphäre des Empfängers verhindert, obwohl nach
    der Verkehrsanschauung mit Zugang zu rechnen war,
    so ist gemäß 242 BGB rechtzeitiger Zugang
    anzunehmen
  • - allerdings muss Erklärender alles
    Erforderliche und Zumutbare unternehmen, um den
    Zugang zu erreichen

20
  • V. Erlöschen des Angebots, 146 BGB
  • - durch Ablehnung oder Fristablauf
  • - Ablehnung einseitiges empfangsbedürftiges
    Rechtsgeschäft
  • - Antrag unter Anwesenden erlischt wenn nicht
    sofort ( 147 I BGB) oder in gesetzter Frist (
    148 BGB) angenommen wird
  • - Antrag unter Abwesenden erlischt mit Ablauf
    der gesetzten Frist ( 148, 151 S.2, 152 S.2
    BGB)

21
  • VI. Annahme
  • VII. Annahmefrist
  • - bezieht sich auf den Antrag, 147, 148 BGB
  • VIII. Verspätung, 149, 150 BGB
  • IX. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des
    Antragenden, 153 BGB
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com