Title: 5. FRЬHE NEUZEIT
15. FRÜHE NEUZEIT
- Von der alten zur neuen Welt?
2Frühe Neuzeit
- Weltbild des Mittelalters
- Göttliche Weltordnung
- Sinn des irdischen Daseins Vorbereitung auf ein
Leben nach dem Tod
3Frühe Neuzeit
- ENTDECKUNGEN
- 1.1 Die Entdecker
- Schon Ende des 13. Jh. MARCO POLO (Reiseberichte
über China authentisch?) - Seit Beginn des 15. J. Erkundung der Westküste
Afrikas (Heinrich d. Seefahrer - Portugal
Seemacht) - ! Von Bedeutung ? Westlicher Seeweg nach INDIEN
? - 1492/93 KOLUMBUS Entdeckung Amerikas
(Guanahani Kuba Haiti) - im Auftrage
Isabellas von Kastilien - 1497/98 Entdeckung des Seeweges nach Indien
durch VASCO DA GAMA - 1519-21 Erdumsegelung MAGELLANS
4Frühe Neuzeit
Die Entdeckungsfahrten des Kolumbus des Caboto
5Frühe Neuzeit
- 1.2 FOLGEN DER ENTDECKUNGEN
- - Neue Erkenntnisse über die Gestalt der Erde
- Von den Entdeckern zu den Eroberern??
- (falsch verstandene) Missionierung
Unterdrückung der Ureinwohner (! Bericht LAS
CASAS!) - ?
- Rücksichtslose Ausbeutung der eroberten Gebiete
(später) Sklavenhandel
6Frühe Neuzeit
7Frühe Neuzeit
- 3. REFORMATION
- Schon im 14. Jh. Kritik an der Verweltlichung
der Kirche WICLIF (1320 1384) HUS (1370
1415 als Ketzer zum Tode verurteilt) - MARTIN LUTHER (1483 1546)
- Philosophiestudium
- Augustinermönch (Schlüsselerlebnis)
Theologiestudium - 95 Thesen über den Ablass ? Ketzerprozess
- 1520 Bannbulle ? 1521 Reichsacht (Reichtag von
Worms unter Karl V.) vogelfrei - Schutz durch Kurfürst Friedrich den Weisen von
Sachsen (Wartburg) ? Übersetzung der Bibel ins
Deutsche - Während des Bauernkrieges auf Seiten der
Obrigkeit - 1525 Heirat mit Katharina von Bora
8Frühe Neuzeit
- 4. AUSBREITUNG DER LEHRE LUTHERS
- Grundlage der Lehre Evangelium
- Gnade des Menschen wird von seinem Glauben und
seiner persönlichen Reue bestimmt - Im Reich Konflikt zwischen Kaiser und
Protestanten ? - 1555 AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN Wessen Land,
dessen Religion - Ausbreitung der lutherischen Lehre v. a. im
Norden des Reiches Skandinavien - Dennoch auch Spaltung der Reformationslehre
- CALVIN Prädestinationslehre (Schweiz
Frankreich Hugenotten) - Spaltung der NIEDERLANDE kalvinistischer Norden
? Vereinigte Niederlande - HEINRICH VIII. (England) Anglikanische Kirche
9Frühe Neuzeit
- 5. Politische Situation im 16. Jh.
- Dualismus
- Königreich Frankreich ? Hl. Römisches Reich
- 1519 Wahl Karls V. (Habsburger) gegen seinen
Widersacher Franz I. von Frankreich (mithilfe der
FUGGER) - Karl V.
- (In meinem Reich geht die Sonne niemals unter)
- Kriege gegen
- Franz I.
- die protestantischen Fürsten (Schmalkaldischer
Krieg) - die Osmanen, die vor Wien standen
- 1555 Abdankung zugunsten seines Sohnes (Philipp
II.) seines Bruders (Ferdinand I.) - Ziel einer Universalmonarchie nach
mittelalterlichem Vorbild nicht erreicht! -
- FRANKREICH Zunächst Kampf gegen Hugenotten ?
1572 Bartholomäusnacht (Katharina von Medici!)
Heinrich v. Navarra (Hugenotte) wird König von
Frankreich ( ? katholisch Paris ist eine Messe
wert) - ?Edikt von Nantes 1598 Glaubensfreiheit für
Hugenotten
10Frühe Neuzeit
Europa in der frühen Neuzeit
11Frühe Neuzeit
- 6. MACHT- ODER GLAUBENSKAMPF?
- DER DREIßIGJÄHRIGE KRIEG
- 6.1 Ursachen Anlass - Verlauf
- Gegensätze zwischen Katholiken (? Katholische
Liga) Protestanten (? Protestantische Union)
immer stärker (?Rekatholisierungspolitik der
deutschen Kaiser) - Anlass der Krieges 1618 Prager Fenstersturz ?
- 4 Phasen
- Pfälzisch-böhmischer Krieg
- Dänisch-niedersächsischer Krieg
- Schwedischer Krieg
- Französisch-schwedischer Krieg
12Frühe Neuzeit
- 6.2 30-jähriger Krieg FOLGEN
- 1648 Westfälischer Frieden
- Schweiz und die Vereinigten Niederlande
unabhängig - Frankreich Gebiete des Reiches im Südwesten
(Elsass-Lothringen), Schweden Gebiete im Norden
(Pommern) - Landesfürsten Herrschaft über ihr "eigenes"
Land. ? "Staat im Staate" Prinzip "Wessen Land,
dessen Religion - Möglichkeit mit anderen
Staaten Verträge abzuschließen - Im Deutschen Reich Interessen der "kleinen
Staaten" ( Partikularismus / Kleinstaaterei)
setzten sich durch ? 300 /- souveräne
Herrschaftsgebiete - ! Verheerende Folgen des Krieges! ? 2/5 der
Landbevölkerung 1/3 der Stadtbevölkerung fielen
dem Krieg zum Opfer!
13Frühe Neuzeit
Europa nach dem Westfälischen Frieden
14Frühe Neuzeit
- 7. LETAT CEST MOI
- Frankreich Stärkung
der (zentralen) Macht des Königs ? Adel - Seit 1614 keine Einberufung der Generalstände
(1302 eingesetzt Vertreter v. Adel, Klerus und
Bürger der Städte ? Steuerbewilligungsrecht) - Staatstheoretiker BODIN, HOBBES, BOSSUET
- Monarch vertritt den Willen Gottes
- Absolutismus solutus legibus Monarch nicht
an (irdische) Gesetze gebunden! - Prinzip un roi, une loi, une foi
- 1610 Ermordung Heinrichs IV. (Toleranzedikt von
Nantes!) - Nachfolge sein (minderjähriger) Sohn Ludwig
XIII. - Drohender Bürgerkrieg!
- Kardinal RICHELIEU Politik der Stärke Kampf
gegen Hugenotten - Einführung des (bürgerlichen) Beamtentums
- Bündnisse mit Schweden Vereinigte Niederlande ?
Habsburger
15Frühe Neuzeit
- 7.1 LUDWIG XIV.
- Regierungszeit 1643 1715
- Nach dem Tod des Kardinals MAZARIN Ausbau der
absolutistischen Macht! - Gesellschaftlicher Aufbau
- Vorrechte des 1. (Klerus) 2. (Adel) Standes ?
Hof (!) - Reiche Oberschicht Kaufleute, Manufakturbesitzer,
Amtsadel usw. - 3. Stand Handwerker, Bauern .. Leiden unter Last
der Steuern!
- Wirtschaftliche Ziele
- Merkantlismus Förderung des Landesreichtums
aktive Handelsbilanz (COLBERT) - Außenpolitische Ziele
- Grenzen ? Rhein!
- Spanische Habsburger
- Deutsche Reich
- Spanischer Erbfolgekrieg unter Führung Englands
? Frankreich ? 1713/14 Frieden v. Utrecht Baden
?Gleichgewicht d. Kräfte Teilung des Erbes
der spanischen Habsburger (u. a. Spanische
Niederlande ? Österreich)
16Frühe Neuzeit
- LUDWIG XIV.
- Innenpolitische Schwerpunkte
- Bau des Schlosses von VERSAILLES ( außerhalb v.
Paris! - ! Erfahrungen mit der Fronde!)
Mittelpunkt des Hofstaates Vorbild f. andere
Fürsten Könige Europas - 1685 Aufhebung des Ediktes von Nantes ? Flucht
von 300 000 Hugenotten! - Zentralistische Verwaltung durch Beamte
- Aufbau eines stehenden Heeres (? Söldnerheer)
17Frühe Neuzeit
- 8. ENGLAND SCHON AUF DEM WEG ZUR DEMOKRATIE?
- Zur Erinnerung 1215 Magna Charta Libertatum
Freiheitsrechte der Barone ? Parlament (?
Oberhaus Unterhaus ) - zunächst beratend, später ab 16. Jh. (Gesetze
Steuern) bestimmend - Nach dem Tode Elisabeths I. ( TUDOR Tochter
Heinrichs VIII. Hinrichtung ihrer -
katholischen - Kusine Maria Stuart) - Nachfolge Jakob I. (schottischer König /
Katholik / absolutistisch orientiert ) - ? Auswanderung der (puritanischen) Pilgrim
fathers ? Amerika - Nach dem Tod Jakobs I. Karl I.
- Widerstand des englischen Parlamentes gegen
absolutistische Politik Karls I. unter CROMWELL ?
Hinrichtung Karls I. Ausrufung der Republik
Commonwealth - Cromwells absolutistischer Regierungsstil ?
politische Gegner - Nach dem Tod Cromwells wieder Monarchie Karl
II. engl. König versprach Rechte des
Parlamentes zu respektieren . - Jacob II. 1689 DECLARATION OF RIGHTS
konstitutionelle, parlamentarische Monarchie /
Gewaltenteilung - England nach dieser Glorious Revolution auf dem
Weg zu einer Groß-, Kolonial- und Seemacht!
18Frühe Neuzeit
- 9. MOSKAU AUF DEM WEG ZUR GROßMACHT
- 1502 Vertreibung der Mongolen nach fast
200jähriger Herrschaft ? Moskaus
Aufstieg vom Fürstentum zum Zarenreich - Hüterin der christlich-orthodoxen Religion
(nach 1453!) 3. ROM - der Schreckliche (1533 -1584)
- regierte gegen den alteingesessenen Adel
(Bojaren) ? Festigung seiner autokratischen Macht - Harte Steuerlast, getragen v. a. durch die Bauern
- Westorientierung ? Handelsbeziehungen mit dem
Westen ? intensiviert und erweitert durch - ZAR PETER I. (1689 1725)
- Absolutistisches Regierungssystem zu Lasten der
Landbevölkerung - Ziel Zugang zur Ostsee ( ?Nordischer Krieg
gegen Schweden ? Petersburg neue Hauptstadt)
zum Schwarzen Meer (durch die Osmanen versperrt) - ZARIN KATHARINA II. (1762 -1792)
- Mehrere Kriege gegen die Türken ? Zugang zum
Schwarzen Meer - Teilung POLENS Russisches Reich ?Nachbar
Preußens Österreichs
19Frühe Neuzeit
- 10. (ENDLICH) AUF DEM WEG ZUR VERNUNFT?
- 17./ 18. Jh. Zeitalter des Rationalismus der
Aufklärung - DESCARTES (franz. Philosoph - 17. Jh.)
- Ich denke, also bin ich
- Alles außer der eigenen Existenz muss
(kann???) durch die Vernunft bewiesen werden (
Rationalismus) - ? Aberglauben, Hexen- , Judenverfolgungen
- JOHN LOCKE (engl. Philosoph 17. Jh.)
- Die Vernunft lehrt, dass wir alle gleich und
unabhängig sind - ? Machtbegrenzung , -kontrolle,
Verantwortlichkeit der Machtträger dem Volke
gegenüber, Bedeutung des Privateigentums ?
Absolutismus
20Frühe Neuzeit
- MONTESQUIEU (franz. Philosoph -18. Jh.) De
lesprit des lois - In jedem Staat gibt es drei Arten von Gewalt
die gesetzgebende, die vollziehende und die
richterliche - Trennung der Gewalten in einem Staate ?
Machtmissbrauch - JEAN JACQUES ROUSSSEAU (franz. Philosoph - 18
Jh.) Du contrat social - Der allgemeine Wille (des Volkes) ist also die
höchste Norm und die Verkörperung dieses
allgemeinen Gesetzes nenne ich Souveränität - ?Jeder stellt sich (auch zu seinem Schutz) unter
der obersten Leitung eines allgemeinen Willens
(volonté générale) - IMMANUEL KANT (dt. Philosoph 18 Jh.)
- Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus
seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit - Es ist so bequem unmündig zu sein
21Frühe Neuzeit 11. PREUßEN ÖSTERREICH auf dem
Weg zum aufgeklärten Absolutismus?
- PREUßEN
- 12. ? 16. Jh. Markgrafschaft Brandenburg
Kurfürstentum - 17. Jh. Erwerb u. a. von Kleve, Ravensburg,
Herzogtum Preußen - 1640 1688 Der Große Kurfürst (Friedrich
Wilhelm I.) Vereinigung der Territorien zu einem
Staat Stärkung der Wirtschaft (u. a. Hugenotten
nach Preußen) - 1701 Kf. Friedrich I. ? König in Preußen
absolutistisch - 1714 1740 Friedrich Wilhelm I.
(Soldatenkönig) Armee - Beamten - 1740 1786 Friedrich II. (der Große) Reformen
- Einführung der Kartoffel durch
Aufklärungsphilosophie geprägt - Ich bin der erste Diener des Staates
- ÖSTERREICH
- 1556 Teilung des Reichs Karls V. in eine
spanische österreichische Hälfte - ! Bedrohung Österreichs durch die Osmanen (1683
aus Wien vertrieben) - 1687 Vertreibung der Türken aus Ungarn ?
Ungarische Krone an Habsburg Doppelmonarchie - 1713/14 Nach Spanischem Erbfolgekrieg spanische
Niederlande Italien ? Österreich - 1717 Eroberung Belgrads (Österreich
Vielvölkerstaat!!!) - 1740 1780 Maria Theresia ihr Sohn Joseph
II. zahlreiche Reformen, z. T. im Sinne d.
Aufklärungsphilosophie - 1756 -1763 ( Frankreich, Russland, Schweden,
viele deutsche Staaten) 7jähriger Krieg gegen
Preußen ( England) ? Verlust Schlesiens
22Europa am Ende des 18. Jh. (nach der 3.
polnischen Teilung 1795)
23Frühe Neuzeit12. Sons of Liberty führen
Amerika in die Unabhängigkeit
Der Britisch-Französische Kolonialkrieg
(1754-1763) war der letzte einer ganzen Reihe von
Kriegen zwischen Frankreich und Großbritannien um
ihre Kolonien (1689-1763). Er endete mit einem
Sieg der Briten der französische Besitz in
Nordamerika wurde zwischen Großbritannien und
Spanien aufgeteilt.
24Frühe Neuzeit12. Sons of Liberty führen
Amerika in die Unabhängigkeit
- Kolonialkrieg hohe Kosten!
- Britische Regierung Steuern von den Kolonisten
- Anspruch der Kolonisten auf Vertretung im
(englischen) Parlament - No taxation without reprensentation
- TEESTEUER
- Protest der (radikalen) Sons of Liberty
- 1773 Boston Tea Party
- ? 1774 1.Kontinentalkongress der Siedler in
Philadelphia Forderung nach politischen Rechten - KRIEG seitens des engl. Mutterlandes ? Siedler,
unterstützt durch Frankreich, Niederlande
Spanien - Sieg der Siedler
25Frühe Neuzeit12. Sons of Liberty führen
Amerika in die Unabhängigkeit
- ? 2. Nationalkongress (Boston) Forderung
Trennung von England - Demokratische Verfassungen nach den Ideen der
Aufklärung - 13 Kolonien 1776 Unanhängigkeitserklärung der
Vereinigten Staaten von Amerika - (Anerkennung 1783 im Frieden von Paris)
- 1787 Verfassung der 13 Gründerstaaten Prinzip
der Gewaltenteilung (Montesquieu!) - Dennoch Diskrepanz zwischen Ideal Wirklichkeit
(Sklaverei, Rassendiskriminierung!) - Erster Präsident der USA George Washington
(1789 1797)
- Im Laufe der folgenden Jahrzehnte
- Besiedlung Amerikas durch Millionen von
Auswanderern - Ausdehnung Erschließung des Westens
- ?
- NORDEN /- Industriestaaten
- SÜDEN /- Agrarstaaten (Plantagen)
- KONFLIKT zwischen Norden Süden (Freihandel ?
Schutzzölle / Menschenrechte ? Sklaverei) - ?? SEZESSIONSKRIEG nach Trennung der 11
Südstaaten (Konföderierte Staaten von Amerika)
von den USA (1861) - Kapitulation der Südstaaten (1865)
- Abschaffung der Sklaverei für 4 Millionen
Sklaven