Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: ras Last modified by: Inge Pojda Created Date: 10/26/2000 8:28:49 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:35
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: RAS139
Category:
Tags: folientitel | kein

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Benchmarking und Controlling Ambulant
Instrument zur Steuerung der Ambulanten
Pflegedienste
entwickelt durch die
Betriebswirtschaftliche
Beratungs- und Service-GmbH in Zusammenarbeit mit
dem
DRK-Landesverband
Westfalen-Lippe e.V.
2
Ausgangssituation
Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten
bundesweiten Studie der Bank für
Sozialwirtschaft Die Kostendeckung bei
ambulanten Pflegediensten fällt dramatisch!
Innerhalb von vier Jahren sank die Kostendeckung
von 103,7 auf 98,9! (Datenbasis 5000
Einrichtungen)

3
Ausgangssituation
  • Weitere Ergebnisse der Studie
  • 30 aller Pflegedienste sind in ihrer Existenz
    gefährdet
  • Die Schere zwischen rentablen und
    verlustbringenden Pflegediensten geht immer
    weiter auseinander.
  • Einem Viertel aller Einrichtungen gelingt es,
    einen Gewinn von mehr als 5 zu erzielen.


Trotz verschärfter wirtschaftlicher
Rahmenbedingungen ist es möglich, im ambulanten
Pflegemarkt erfolgreich zu bestehen!
4
Ausgangssituation
  • Kritikpunkte am alten DRK-Selbstanalyseraster
  • hoher Verwaltungsaufwand für die Erstellung und
    Eingabe der Tagesberichte
  • unbefriedigende Qualität der Zeitdatenermittlung
    (Rechenfehler, Unvollständigkeit,
    Zuordnungsfehler, subjektive Verzerrungen)
  • Komplexität und Umfang der Auswertungen
    (Kennzahlenfriedhöfe)
  • LV-spezifische Einzelleistungen können - trotz
    der Bedeutung für die Tourenplanung - im
    bundeseinheitlichen SAR nicht integriert werden
  • Beschränkung auf Darstellung der Ist-Situation,
    Soll-/Zielvorgaben zur Steuerung z.B. des
    quantitativen Personalinputs fehlen


5
Ausgangssituation
Das alte SAR-Instrument über handgeschriebene
Tagesberichte wurde nur in wenigen Einrichtungen
erfolgreich eingesetzt (Fleißinstrument, das
nur unzureichend als Steuerungsinstrument genutzt
wurde). Der hohe Aufwand hat sich insgesamt nicht
ausgezahlt, der wirtschaftliche Erfolg blieb
unbefriedigend.
Die BBS hat auf die Kritikpunkte aus der Praxis
reagiert und ein neues, vereinfachtes
Steuerungsinstrument entwickelt.
lean-controlling
Ausstieg aus der TagesberichtserfassungVereinfac
hung der AuswertungenBeschränkung auf das
Wesentliche
6
Datenerfassung
  • 3 Erfassungsbögen, die einmal monatlich gemeldet
    werden
  • Erfassung durch Leitungskräfte und
    Verwaltungsmitarbeiter
  • Informationen ergeben sich größtenteils direkt
    aus EDV-Programmen
  • erhebliche Entlastung der Pflegekräfte
  • Reduzierung des Erfassungsaufwandes um 80-90!!

7
Hierarchische Auswertung der monatlichen Daten
Die wesentlichen Steuerungsinformationen werden
grafisch und tabellarisch auf 7 Berichtsseiten im
Zeitverlauf dargestellt.
8
Auswertungsbeispiel Kosten- und Erlösstruktur
Der Verlust seit April ist auf einen Rückgang der
Erlöse zurück-zuführen.
Entwicklung und Zusammensetzung der Erlöse
70.000 ?
Erlöse
60.000 ?
50.000 ?
40.000 ?
Der Erlösrückgang betrifft im Wesent-lichen den
Bereich SGB XI.
30.000 ?
20.000 ?
10.000 ?
0 ?
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
SGB XI
SGB V
BSHG
Privatzahler
Sonstige Erlöse
9
Auswertungsbeispiel Anwesenheitszeit
Die Anwesenheitszeit der Pflegekräfte wird zu den
erbrachten Leistungen ins Verhältnis
gesetzt. Balken Zeit, die eine
LV-Durchschnittsstation für die erbrachten
Leistungen der Musterstation benötigt hätte
(Pflege-, Fahrt- und Organisation) Linie
Ist-Anwesenheitszeit der Pflegekräfte
Grundlage des LV-Vergleichsbalkens sind die
LV-Durchschnittsminutenwerte je Einzelleistung
sowie die LV-durchschnittlichen Anteile für
Fahrten und Organisation.
10
Auswertungsbeispiel Anwesenheitszeit
Fragestellungen
  • Ist der Personaleinsatz insgesamt den
  • erbrachten Leistungsmengen angemessen?
  • Liegt die Personalbesetzung über oder
  • unter dem LV-Durchschnitt?
  • Wie wirkt sich eine Veränderung der Lei-
  • stungsmenge auf die Anwesenheitszeit aus?
  • Kann auf einen Leistungsmengenanstieg
  • kurzfristig durch Aufbau von Überstunden,
  • Neueinstellungen etc. reagiert werden?
  • Kann durch flexiblen Personaleinsatz auch ein
    Leistungsmengenrückgang adä-
  • quat aufgefangen werden?
  • Ist stets ein ausreichender Personaleinsatz
    (z.B. in Zeiten mit hoher Ausfallzeit)
  • gewährleistet?

zusätzlich stationsindividuelle Betrachtung
durch Integration eigener Minutenwerte je
Einzelleistung sowie der Fahrt- und
Organisationsanteile aus Zeiterfassungen
(stichprobenartig) bzw. mobiler Datenerfassung
11
Auswertungsbeispiel Ausfallzeit und Mehrarbeit
  • Der hohe Kranken-stand im 1. Quartal konnte
    gesenkt werden
  • Die Verteilung des Urlaubes verläuft über das
    Jahr sehr ungleichmäßig
  • Die geringe Ausfallzeit im Juli wurde zum Abbau
    der Mehrarbeits-stunden genutzt
  • Ab August konnte der Stand der Mehrarbeit nur
    durch die Ausbezah-lung von Stunden gesenkt
    werden.

12
Kennzahlen
Wichtige Sachverhalte werden in ihrem zeitlichen
Verlauf zusätzlich durch Kennzahlen komprimiert
dargestellt.
Spitzenkennzahl
Erlösstruktur
Kostenstruktur
13
Kennzahlen
Arbeitszeitstruktur
Höhe der Anwesenheitszeitzeit
Erlöse und Kosten der Anwesenheitszeit
Krankheit / Mehrarbeit
Leitung / Verwaltung
Qualifikationsstruktur
Teilzeitstruktur
14
Auswertungsbeispiel Woher kommt das Minus?
-100 Tsd.
-31 T
-15 T
Fahrt -39 T Orga -23 T
-29 T
Rückgang Stand Mehrarbeit je VK
-26 T
Jan
Jul
40,4
8,0
15
Auswertung der SAR-Ergebnisse Erlösanteil SGB V
Einrichtungen mit hohem SGB V-Anteil sind
deutlich erfolgreicher!
Datenbasis 46 Jahresergebnisse, Zeitraum
2000-2003
16
Auswertung der SAR-Ergebnisse Erlöse je Patient
Erlös je Patient als entscheidende
Erfolgs-Kennzahl
Datenbasis 46 Jahresergebnisse, Zeitraum
2000-2003
17
Auswertungsbeispiel Teilzeitstruktur
Der Einsatz von Pflegekräften mit einem
Beschäftigungsum-fang von ca. 30 Std./Woche hat
sich bewährt.
Die Erfahrungen mit unterschiedlichen
Beschäftigungsstrukturen können unter den
Teilnehmern ausgetauscht werden.
18
Fazit
  • erhebliche Reduzierung des Erfassungsaufwandes
    durch Freistellung der Pflegekräfte
  • erstmals gültige und verlässliche Daten,
    Vergleichbarkeit der Daten durch Vorgabe von
    Erfassungsstandards
  • frühzeitiges Erkennen von Schieflagen und
    Fehlentwicklungen
  • tiefgreifende Analyse der Kostendeckung
  • objektive fundierte Entscheidungsgrundlagen,
    Auswirkungen durchgeführter Maßnahmen können
    direkt abgelesen werden
  • externe Vorgaben werden erfüllt, Basisdaten für
    Vergütungsverhandlungen stehen bereit
  • individuelle Ergebnisberichte
  • Kompatibilität mit dem Benchmarking und
    Controlling-stationär
    (analoge Erfassung und Auswertung)

19
Muster
Einrichtung
Controlling-ambulant
10.08.04
Stand
1
Seite
Angebot der BBS für ambulante Einrich-
tungen außerhalb des LV Westfalen-Lippe
Entwicklung der Kostendeckung
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Gesamt
Kostendeckung in
99,4
94,4
99,4
93,2
93,3
89,1
90,6
94,3
Kostendeckung absolut
-380 ?
-3.582 ?
-358 ?
-4.281 ?
-3.943 ?
-6.261 ?
-5.407 ?
-24.212 ?
Entwicklung der Kostendeckung
120
99
99
100
94
93
93
91
89
80
60
40
20
0
0
0
0
0
0
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Kosten 50 /Monat
  • Überprüfung und Eingabe der gemeldeten Daten
  • monatliche Erstellung der Con-trollingdaten und
    Grafiken (7 Seiten)
  • Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im
    Zeitverlauf
  • Gegenüberstellung der Kennzahlen der übrigen
    Teilnehmer
  • individuelle Zusammenfassung der Monatsergebnisse

20
Handbuch Controlling-ambulant
Unentgeltlich erhältlich
Handbuch Mit zunehmender Vertrautheit können die
Teilnehmer die Interpretation der Grafiken und
Kennzahlen selbst vornehmen. Das Handbuch (36 S.)
dient als Hilfestellung
Benchmarking und Contro
l
ling
Ambulant
Ein Anwenderhandbuch
für Ambulante Pfleg
e
dienste
Grad
der
Kostendeckung
SST
86,2
LV
99,0
-100
Tsd
.
?
Erlös
je
Anwesenheitsstunde
Pflege
Kosten
je
Anwesenheitsstunde
Pflege
SST
29,8 ?
LV
31,6 ?
SST
34,5 ?
LV
32,7 ?
Pflegepersonalkosten
je exam. VK
-31 T
?
Höhe
Ist-Anwesenheitszeit
zu
Vergleichswert LV
3.735 ?
3.444 ?
SST
LV
SST
109,5
LV
100,2
Sachkostenanteil
SST
16,2
LV
12,8
Anteile
SST
LV
Fahrt -39 T
?
Zeiterhebung
Krankheitsquote
Fahrt
29,6
21,9
Orga
-23 T
?
Organ.
11,3
8,8
8,2
4,9
SST
LV
Rückgang Stand
Mehrarbeit
je VK
Jan
40,4
Jul

8,0
21
Vom Betriebsvergleich zum Benchmarking
  • Benchmarking als das Konzept zur nachhaltigen
    Veränderung und Verbesserung in Organisationen
  • Zahlenvergleich als Ausgangspunkt, um die
    richtigen Fragen zu stellen (Reflexion der
    eigenen Praxis)
  • Kommunikation über die verschiedenen Strukturen
    und Abläufe in den Einrichtungen (Gewinnung neuer
    Ideen)
  • Best practice Orientierung am erprobten und
    erfolgreichen Verhalten (Aufspüren von
    Wirtschaftlichkeitsreserven, Prozessoptimierung)

Die bisherigen Teilnehmer haben sich bereit
erklärt, ihre Kennzahlen untereinander mit
Benennung eines Ansprechpartners zur Verfügung zu
stellen, so dass ein intensiver und offener
Erfahrungsaustausch über bewährte Konzepte und
aktuelle Entwicklungen möglich wird.
Zusatzangebot kostenlose Teilnahme am
Benchmarkpool Teilnahmevorausset-zung offener
Aus-tausch der Kennzahlen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com