Title: PowerPoint-Pr
1 Artenschutzprojekt Auenamphibien (4
Arten) Knoblauchkröte Laubfrosch Moorfrosch Spri
ngfrosch
2Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) Familie
Pelobatidae (Krötenfrösche) Leitart nach
Anhang IV der FFH-Richtlinie der Europäischen
Union (Richtlinie 92/43 EWG) Art von
gemeinschaftlichem Interesse
3Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Verbreitungsgebiet in RLP
Knoblauchkröte -
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
4Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Knoblauchkröte
- Größe/Länge
- Männchen bis 6,5 cm, Weibchen bis 8 cm
- Kennzeichen
- plumper Froschlurch mit gedrungenem Körper und
nach - vorn abfallendem Kopf Buckel zwischen den
stark vorste- - henden Augen
- glatte und glänzende Haut mit kaum sichtbaren
- flachen Aufwölbungen
- Männchen hat keine Schallblase
- Oberseite des Männchens hellbraun mit
olivbraunen - großen Flecken
- Oberseite des Weibchens hellgrau mit großen,
oliven bis - kastanienbraunen Flecken und dunkelroten
Punkten - Bauchseite meist einfarbig grauweiß, manchmal
- dunkel gefleckt
- Lebensraum
5Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Knoblauchkröte
- Lebensweise
- erst nach Einbruch der Dunkelheit aktiv,
insbesondere bei - feuchtwarmer Witterung
- tagsüber in selbst gegrabenen Löchern
- Nahrung sind Würmer, Schnecken und Käfer
- Fortpflanzung
- Laichzeit von April bis Ende Mai, teilweise bis
in den - August
- der Laich wird vom Weibchen in mehreren je 15
30 cm - langen Schnüren abgegeben (bis zu 1000 Eier)
- teilweise überwintern Larven und entwickeln sich
erst im - nächsten Frühjahr zum fertigen Tier
- Gefährdung
- Lebensraumzerstörung (Vernichtung von
Laichgewässern) - Anwendung von Chemikalien
- intensive Düngung
6Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Knoblauchkröte
- Hilfsmaßnahmen
- Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
Agrarland - Flachgründige, nicht wendende Bodenbearbeitung
- Flächenerwerb
- Flächenpflege
- Verbesserung der hydrologischen Situation
- Unterlassung der Schnakenbekämpfung
- Schulung
7Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Laubfrosch (Hyla arborea) Familie Hylidae
(Laubfrösche) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie
92/43 EWG) Art von gemeinschaftlichem
Interesse
8Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Verbreitungsgebiet in RLP
Laubfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
9Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Laubfrosch
- Größe/Länge
- bis 5 cm
- Kennzeichen
- einer der kleinsten heimischen Froschlurche,
langbeinig - gerundeter Kopf, ovaler Körper mit glatter
Hautoberseite und - gekörntem Bauch (unverwechselbar)
- grasgrüne Oberseite, die in hellgrün, grau,
braun gelblich - oder schwarz-grau wechseln kann
- Zehen mit Haftscheiben
- Lebensraum
- Flachland und hügeliges Gelände, in buschreichem
- Gelände, Grünland mit Waldrändern
- im Frühjahr in der Nähe von Gewässern im Gras
oder Schilf - nach der Laichzeit auf Büschen, Stauden und
Sträuchern - als Laichgewässer dienen sonnenexponierte,
wasserpflan- - zenreiche Weiher, Teiche, Wassergräben und
Tümpel
10Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Laubfrosch
- Fortpflanzung
- Laichzeit im März / April, im
Flachwasserbereich fischfreier, - sonnenexponierter Gewässer
- Weibchen setzt 150 300 Eier in kleinen
Häufchen ab - Ende Juli Anfang September verlassen die etwa
1 cm großen - Jungfrösche das Wasser
- Gefährdung
- Beseitigung von Kleingewässern
- Hilfsmaßnahmen
- Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
- Agrarland
- Flächenerwerb
- Flächenpflege
- Verbesserung der hydrologischen Situation
- Unterlassung der Schnakenbekämpfung
- Schulung
11Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Moorfrosch (Rana arvalis) Familie Ranidae
(Frösche) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union
(Richtlinie 92/43 EWG) Art von
gemeinschaftlichem Interesse
12Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Verbreitungsgebiet in RLP
Moorfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
13Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Moorfrosch
- Größe/Länge
- 6 bis 7,5 cm
-
- Kennzeichen
- schlanker Körper
- zugespitzter Kopf
- glatte Haut auf der Oberseite, die jedoch
manchmal zwei die - Rückenlinie säumende Warzenreihen aufweist
- große Farbvariabilität von hellbraun bis
dunkelbraun, - teilweise dunkel gefleckt
- Tiere oft mit hellgelbem Rückenstreif
- Männchen ist zur Laichzeit gelegentlich blau
gefärbt - Lebensraum
- feuchte Wiesen, Wälder und Erlenbrüche
- Laichgewässer sind flache Tümpel, Weiher und
Wassergräben -
- Lebensweise
14Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Moorfrosch
-
- Fortpflanzung
- Laichzeit Ende März bis Anfang Mai
- Lockruf des Männchens klingt wie das Gluckern
einer - unter Wasser gehaltenen Flasche
- Weibchen legt bis zu 2000 Eier in ein bis zwei
Laichballen ab - Gefährdung
- Nutzungswandel in der Landwirtschaft
- Lebensraumzerstörungen
- Hilfsmaßnahmen
- Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
Agrarland - Flächenerwerb
- Flächenpflege
- Verbesserung der hydrologischen Situation
- Unterlassung der Schnakenbekämpfung
- Schulung
15Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Springfrosch (Rana dalmatina) Familie
Frösche (Ranidae) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie
92/43 EWG) Art von gemeinschaftlichem Interesse
16Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Verbreitungsgebiet in RLP
Springfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
17Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Springfrosch
- Größe/Länge
- Männchen bis zu 6 cm
- Weibchen bis zu 8 cm
-
- Kennzeichen
- zugespitzte Schnauze
- Körper sehr schlank wirkend, lange Beine, großes
Trommelfell - Färbung sehr unterschiedlich lehmgelb,
hellbraun oder - rötlichbraun, teilweise einfarbig oder leicht
gefleckt - Bauchseite nie gefleckt
- Lebensraum
- Flach- und Hügelland, überwiegend in lichten
Laubwäldern - (insbesondere Eichen- und Buchenhochwälder)
-
- Lebensweise
- Überwinterung im Schlamm des Gewässergrundes
oder in
18Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
- Springfrosch
- Fortpflanzung
- Frühlaicher
- Laichzeit Mitte März bis Mitte April
- Laichklumpen schwimmen untergetaucht und
enthalten bis - zu 1000 Eier
- Eier sind auf Oberseite dunkel, auf Unterseite
hell - Gefährdung
- Vernichtung der Laichgewässer
- Veränderung der hydrologischen Situation
- Hilfsmaßnahmen
- Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes
- Flächenerwerb
- Flächenpflege
- Verbesserung der hydrologischen Situation
- Schulung