PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 32
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Sibbers Last modified by: Wauschkuhn Created Date: 12/7/2005 5:41:46 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:59
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 33
Provided by: Sibb
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1

2
1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulentwicklung
3
  • 1 Schule
  • 1.1 Lageplan
  • 1.2 Gebäude, Ausstattung
  • 1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

4
  • 1.1 Gebäude, Ausstattung (1)
  • Klassenräume 88
  • davon Fachräume 24
  • Datenverarbeitung 12PC-Arbeitsplätze 590Räume
    mit Laptopanschluss 42
  • Lernbüro, Infothek 2
  • Sprachlabor 1
  • Biologie 1
  • Labore Pharmazie, Fachangestellte (Zahn-)
    Medizin 3
  • Religion 1
  • Sporthallen 3

1 Schule
1.1 Lageplan
1.2 Gebäude
1.3 BG (APO-BK)
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

5
  • 1.1 Gebäude, Ausstattung (2)
  • Gebäude
  • Baujahr 1984
  • Investitionsphase 2009/2010
  • Ersatzausstattung PCs für 2 Rechnerräume und für
    Lehrerarbeitsplätze in Notebook-Räumen (99)
    incl. Beamer (16) und Drucker (9).
  • Planung und Beschaffung eines Sprachlabors, eines
    multifunktionalen Raumes für den Bildungsgang
    Veranstaltungskaufleute,
  • 26 Smartboards,
  • 33 offene Selbstlernstationen,
  • 2 Notebookwagen mit 55 Notebooks.

1 Schule
1.1 Lageplan
1.2 Gebäude
1.3 BG (APO-BK)
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

6
  • 1.2 Bildungsgänge (APO-BK)
  • Anlage A
  • Anlage B
  • Anlage C
  • Anlage D
  • Anlage E

1 Schule
1.1 Lageplan
1.2 Gebäude
1.3 BG (APO-BK)
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

7
  • Bildungsgänge nach Anlage A Berufsschule
  • Bankkaufleute (BK)
  • Fachangestellte für Arbeitsförderung (AF)
  • Fachkräfte für Lagerlogistik (LL) und
    Fachlageristen (LA)
  • Immobilienkaufleute (IK)
  • Industriekaufleute (IT)
  • Justizfachangestellte (JA)
  • Kaufleute im Gesundheitswesen (KG)
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GH/GA)
  • Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
    (ST/SP)
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (VT/VB)
  • Medizinische Fachangestellte (MF)
  • Personaldienstleistungskaufleute (PD)
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PK)
  • Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RN)
  • Sozialversicherungsfachangestellte (SV)
  • Sport- und Fitnesskaufleute (SF)
  • Steuerfachangestellte (SB)
  • Veranstaltungskaufleute (VK)

1 Schule
1.1 Lageplan
1.2 Gebäude
1.3 BG (APO-BK)
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

8
  • Bildungsgänge (nach Anlage A bis E)
  • Anlage A Berufsgrundschuljahr,
  • 3. Weg in die Berufsausbildung
  • Anlage B Handelsschule
  • Anlage C Höhere Handelsschule
  • Internationaler Bildungsgang EIBE
  • Kaufmännische Assistenten (3 J.)
  • Fachoberschule Klasse 12
  • Anlage D Wirtschaftsgymnasium
  • Fachoberschule Klasse 13
  • Anlage E Fachschule für Wirtschaft

1 Schule
1.1 Lageplan
1.2 Gebäude
1.3 BG (APO-BK)
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

9
  • 2 Personal
  • 2.1 Pädagogisches Personal
  • 2.2 Nichtpädagogisches Personal

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

10
2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010 2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010 2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010 2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010
Lehrer Gesamt M W
OStD, StD Stv. (ab 01.01.2011) 2 1 1
StD (incl. TVL) 12 10 2
OStR (incl. TVL) 55 31 24
StR (incl. TVL) 74 30 44
Angestellte 20 2 18
Pfarrer 2 2 0
Referendare 9 5 4
Summe 174 81 93
1 Schule
2 Personal
2.1 Pädago-gisches Personal
2.2 Nichtpäda-gogisches Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

11
  • 2.1 Pädagogisches Personal (2)
  • 32,18 des Kollegiums sindTeilzeitbeschäftigte
  • der Anteil der Frauen im Kollegiumbeträgt 54,02
  • das Durchschnittsalter beträgt46,3 Jahre

1 Schule
2 Personal
2.1 Pädago-gisches Personal
2.2 Nichtpäda-gogisches Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

12
  • 2.1 Pädagogisches Personal (3)
  • 13 Personen verließen das Kollegium(Ruhestand,
    Versetzung und Vertragsablauf)
  • 8 Personen wurden in das Kollegium aufgenommen
    (Einstellungen imFebruar und August 2010)
  • Die Schule hatte im Oktober 2010
    einenStellenbedarf von 156,24 Stellen.
    Davonwaren 144,07 Stellen besetzt.

1 Schule
2 Personal
2.1 Pädago-gisches Personal
2.2 Nichtpäda-gogisches Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

13
  • 2.2 Nichtpädagogisches Personal

1 Schule
2 Personal
M W Gesamt
Schulbüro 0 6 6
Hausmeister 2 0 2
Netzwerkadministrator 1 0 1
2.1 Pädago-gisches Personal
2.2 Nichtpäda-gogisches Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

14
  • 3 Lernende
  • 3.1 Anzahl der Lernenden
  • 3.2 Anzahl der Klassen
  • 3.3 Anzahl der Bildungsgänge
  • 3.4 Lernprozessmerkmale

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

15
3.1 Anzahl der Lernenden Oktober 2010 4.770
1 Schule
2 Personal

Anlage A Berufsschule 3.408
Anlage A Berufsgrundschuljahr 39
Anlage B Handelsschule 19
Anlage C Höhere Handelsschule / FOS 12 491
Anlage C Einjährige HÖ für Abiturienten 19
Anlage D Wirtschaftsgymnasium / FOS 13 192
Anlage E Fachschule für Wirtschaft 602
3 Lernende
3.1 Anzahl
3.2 Klassen
3.3 Bildungs-gänge
3.4 Lernpro-zesse
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

16
  • 3.2 Anzahl der Klassen Oktober 2010 210
  • Vollzeitklassen (Anlage A, B, C, D) 33
  • Teilzeitklassen (Anlage A, E) 177
  • Durchschnittliche Klassengröße 22,7
  • 3.3 Anzahl der Bildungsgänge Oktober 2010 31
  • Vollzeit-Bildungsgänge (Anlage A, B, C) 8
  • Teilzeit-Bildungsgänge (Anlage A, E) 23

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
3.1 Anzahl
3.2 Klassen
3.3 Bildungs-gänge
3.4 Lernpro-zesse
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

17
  • 3.4 Lernprozessmerkmale Oktober 2010
  • Spätaussiedler/-innen 146
  • Ausländer/innen 323
  • Wiederholer/-innen 73
  • Berufliche Abschlüsse 2009/2010 1262
  • davon Berufsgrundb. 32, berufl. Kenntnisse 89,
    erweiterte berufl. Kenntnisse 30,
    Berufsabschluss 1078, Weiterbild. 109
  • Schulische Berechtigungen 2009/2010 212
  • davon FOR 28, FORQ 4, FHR 129, AHR 28

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
3.1 Anzahl
3.2 Klassen
3.3 Bildungs-gänge
3.4 Lernpro-zesse
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

18
  • 3.5 Anzahl der mündlichen Prüfungen
  • im Schuljahr 2009/2010 99
  • Abiturprüfung
  • Wirtschaftsgymnasium 28
  • Fachoberschule Klasse 13 5
  • Fachhochschulreifeprüfung
  • Höhere Handelsschule 35
  • Fachoberschule Klasse 12 4
  • Nachprüfung/Nachversetzung 27

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
3.1 Anzahl
3.2 Klassen
3.3 Bildungs-gänge
3.4 Lernpro-zesse
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

19
  • Unterricht
  • Weiterentwicklung der Angebote im Bereich
    Marketing/Export
  • Fach Exportmarketing in englischerSprache bei
    den Industriekaufleuten
  • Weiterentwicklung von Förderkonzepten auf der
    Basis des Siegels für Individuelle Förderung
    des Landes NRW
  • Lernstudio, Schüler-Tutorensystem,
    Moodle-Selbstlernplattform

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

20
  • Unterricht
  • Abschluss von Kooperationsverträgen mit
    Realschulen. Gemeinsame Projekte
  • Schülerfirmen, Tutoren-Programm (Schüler für
    Schüler) im Fach Mathematik, Unterricht für
    Realschüler in e-commerce und Absatzwirtschaft im
    Berufskolleg
  • Berufsgrundschuljahr
  • Durchführung einer Produktionsschule zur
    praktischen Aneignung kaufmännischer Kompetenzen

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

21
  • 5 Schulentwicklung
  • 5.1 Konzepte
  • 5.2 Projekte
  • 5.3 Evaluation
  • 5.4 Lehrerfortbildung
  • 5.5 Kooperationspartner

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
  1. Schulent-wicklung

22
  • 5.1 Konzepte
  • Die folgenden Konzepte sind erarbeitet und als
    Bestandteil
  • des Schulprogramms über die Web-Seite der Schule
  • abrufbar
  • Medienkonzept (u. a. Lernen mit Notebooks)
  • Konzept der individuellen Förderung am RRB
  • Differenzierungskonzept Berufsschule
  • Beratungskonzept
  • Umweltkonzept
  • Unterrichtssicherungskonzept
  • Qualitätssicherungskonzept

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
23
  • 5.2 Projekte mit Förderung durch die EU
  • Werte in meinem Leben (Comenius-Projekt im Rahmen
    des Programms Lebenslanges Lernen)
  • EIBE European International Business Education
    (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt)
  • Europäisches Wirtschaftsabitur (EBBD)
    (Comenius-Projekt im Rahmen des Programms
    Lebenslanges Lernen)
  • Fit für Europa Praktika von Berufs-schülern im
    europäischen Ausland
  • (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt)

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
24
  • 5.2 Projekte mit lokalem Bezug
  • ECON, Praxisprojekte der Fachschule
  • Energiesparen macht Schule (Prämie für 2009 1200
    Euro)
  • BWL in OWL (Projekt des Wirtschafts-gymnasiums
    zur Förderung des Über-gangs in ein Studium)
  • Kooperation mit der FH Bielefeld Anerkennung von
    Leistungen der Berufs-schule und der Fachschule
    auf ein FH-Studium (Vertragsabschluss 1/2011)

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
25
  • 5.2 Weitere Projekte
  • Weiterentwicklung des Siegels
  • Europaschule in NRW (verliehen im März 2009)
  • Im Tandem Schüleraustausch und Praktika in
    Novgorod (RU) und Bielefeld
  • Begegnungen mit niederländischen und dänischen
    Schülerinnen/Schülern
  • Kooperation mit der Universität Tallin im Bereich
    CLIL (Content Learning in Languages)
  • Angebot von Sprachzertifikaten in Englisch,
    Französisch, Spanisch und Russisch

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
26
  • 5.3 Lehrerfortbildung
  • An schulinternen Lehrerfortbildungen nahmen
    2008/2009 507 Personen teil. Themen waren u. a.
  • Kooperatives Lernen
  • Neue Entwicklungen in Marketing und Export
  • Aktuelles Steuerrecht, Abgeltungssteuer
  • Lernplattform Moodle
  • Bewerbungsgespräche
  • UN-Kaufrecht
  • Lehr- und Lernschwierigkeiten im
    Mathematikunterricht, Stochastik
  • Brandschutzausbildung
  • Content-Managementsystem Joomla
  • Konfliktmanagement

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
27
  • 5.4 Kooperation (1)
  • In der Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben
  • stehen folgende Themen im Mittelpunkt
  • Jährlicher Projekttag des Bildungsganges
    Veranstaltungskaufleute
  • Einbindung von Praxiswissen in den Unterricht
    Kooperation mit dem Bildungswerk der
    Versicherungswirtschaft
  • Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der
    Fachschule Speditionsbetriebswirt,
    Industriebetriebswirt
  • Ausgestaltung des DifferenzierungsbereichsMS-Acad
    emy-Zertifikatskurse

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
28
  • 5.4 Kooperation (2)
  • Kammern, zuständige Stellen
  • Industrie- und Handelskammer
  • Steuerberaterkammer
  • Ärztekammer
  • Zahnärztekammer
  • Apothekerkammer
  • Rechtsanwaltskammer
  • Oberlandesgericht Hamm
  • Landesversicherungsamt
  • Bundesagentur für Arbeit

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
29
  • 5.4 Kooperation (3)
  • Weitere Bildungsträger
  • Universität Bielefeld BWL in OWL
  • Fachhochschulen Kooperationen zur Anrechnung von
    BK-Leistungen auf ein Bachelorstudium
  • Weiterbildungsakademie der IHK
  • Verbindung von Studium und Berufsausbildung
  • Gildenhaus Abitur und wie weiter?
  • Bielefelder Weiterbildungsverbund (BWB)
  • Bielefelder Weiterbildungsmesse

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
30
  • 5.4 Kooperation (4)
  • Schulen der Sekundarstufe I
  • Schnupperpraktikum Klasse 8 im RRB
  • Ausbildungsplatzbörse und Teilnahme an
    verschiedenen Messen
  • Teilnahme von Sek.I-Schülern amUnterricht des
    Berufskollegs
  • Kooperationsverträge mit 3 Realschulen im
    Bielefelder Süden
  • Kooperationsvertrag mit Hauptschulen
    (Mantelvertrag für Bielefeld 15.02.2011)

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
31
  • 5.4 Kooperation (5)
  • Partnerschulen im europäischen Ausland
  • A Wien H Kecskemet
  • NL Eindhoven L Ettelbruck
  • CZ Opava PL Gdansk
  • DK Herning UK Hertford
  • FI Helsinki S Stockholm
  • FR Bethune RO Targoviste
  • N Vanse RU Novgorod
  • TÜ Izmir

1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
32
1 Schule
2 Personal
3 Lernende
4 Unterricht
5 Schulent-wicklung
5.1 Konzepte
5.2 Projekte
5.3 Evaluation
5.4 Fortbildung
5.5 Kooperation
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com