PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 51
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Schule f r Pflegeberufe Last modified by: David H ske Created Date: 1/24/2001 8:30:06 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:49
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 52
Provided by: Schu118
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
(No Transcript)
2
Arbeitskreis Notfallmedizin
  • Die Akutversorgung schwerer
  • Beckenringverletzungen
  • Dr. Stefan Gaum, Oberarzt
  • Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschiururg
    ie
  • Klinikum am Steinenberg, Reutlingen
  • Reutlingen, 24.07.2008

3
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Funktion des Beckens
  • Übertragung der Körperlast von der Wirbelsäule
    auf die unteren Extremitäten
  • Schutz für innere Organe, große Gefäße und
    Nervenbahnen

4
Anatomie - Becken
  • Ringform
  • Os coxae (Hüftbein)
  • Os ilium (Darmbein)
  • Os ischii (Sitzbein)
  • Os pubis (Schambein)
  • Os sacrum (Kreuzbein)
  • Os coccygis (Steißbein)

5
Anatomie - Becken
  • Symphysis pubica
  • Bandverbindungen
  • Ligg. sacroiliaca ventralia
  • Ligg. sacroiliaca dorsalia
  • Lig. iliolumbale
  • Lig. sacrospinale
  • Lig. sacrotuberale
  • Lig. arcuatum pubis

6
Anatomie - Becken
  • Muskulatur
  • M. iliacus
  • M. quadratus lumborum
  • M. psoas major/minor
  • M. glutaeus maximus
  • M. glutaeus medius
  • M. glutaeus minimus
  • M. tensor fasciae latae
  • M. rectus femoris
  • M. sartorius

7
Anatomie BeckenGefäße
8
Anatomie BeckenNervenbahnen
9
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Epidemiologie
  • niedrige Inzidenzrate (3-8 aller Frakturen)
  • hohe Letalitätsrate (5-20 )
  • 25 42 begleitende Beckenfrakturen bei
    polytraumatisierten Patienten
  • 2 Altersgipfel
  • 20. 30. Lebensjahr (v.a. Männer, Polytrauma,
    VU, Sturz aus großer Höhe)
  • 70. 90. Lebensjahr (v.a. Frauen, häusliche
    Stürze)

10
(No Transcript)
11
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Unfallmechanismus
  • Hochrasanztraumata
  • Unfall als ungeschützter Verkehrsteilnehmer
    (Motorradfahrer, Fahrradfahrer, Fußgänger)
  • Sturz aus großer Höhe
  • Anpralltrauma
  • Sturz des älteren Menschen

12
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Diagnostik
  • Anamnese
  • genauer Unfallmechanismus, v.a. bei bewusstlosen
    oder beatmeten Patienten
  • Untersuchung
  • Weichteilschwellungen, Wunden, Prellmarken,
    Schürfwunden, Decollement
  • Stabilität ventro-dorsal und cranial-caudal
  • Beinlängendifferenzen
  • Blutaustritt aus Körperöffnungen
    (Begleitverletzungen)
  • einmaliger Katheterisierungsversuch
  • rectal-digitale Untersuchung
  • neurologischer Status, Gefäßstatus

13
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Diagnostik
  • Labor
  • Kleines Blutbild
  • Klinische Chemie (Na, K, Krea, Hst.)
  • Gerinnung (Quick, PTT)
  • BGA (BE !)

14
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Diagnostik
  • Röntgen
  • Beckenübersicht (a.p.-Aufnahme)
  • (Inlet-/Outletview)
  • (Ala-/Obturator-Aufnahmen)

15
(No Transcript)
16
inlet-view
outlet-view
17
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Diagnostik
  • Röntgen
  • Beckenübersicht (a.p.-Aufnahme)
  • (Inlet-/Outletview)
  • (Ala-/Obturator-Aufnahmen)
  • Computertomographie
  • hinterer Beckenring

18
(No Transcript)
19
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Diagnostik
  • Röntgen
  • Beckenübersicht (a.p.-Aufnahme)
  • (Inlet-/Outletview)
  • (Ala-/Obturator-Aufnahmen)
  • Computertomographie
  • hinterer Beckenring
  • Sonographie
  • FAST focused assesment sonography in trauma
  • intrapelvine/-abdominale Verletzungen
  • Angiographie (ggf. Embolisation)
  • urologische Diagnostik
  • Blasenkatheter, ggf. retrograde Urethrographie,
    Zystogramm

20
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Klassifikation
  • ABC-Schema n. Müller (AO)
  • Typ A stabile Verletzungen
  • Typ B partiell instabile Verletzungen
  • Typ C instabile Verletzungen

21
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Klassifikation nach AO - Typ A
  • stabile Verletzungen
  • knöcherne und ligamentäre
  • Strukturen des hinteren
  • Beckenringes intakt
  • Abrissfrakturen, Beckenrand-,
  • Scham- und Sitzbeinfrakturen,
  • Sakrumquerfrakturen distal der
  • SI-Fuge

22
Typ A - Verletzungen
23
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Klassifikation nach AO - Typ B
  • partiell instabile Verletzungen
  • Instabilität im vorderen Beckenring
  • Mitverletzungen der ventralen Bandstrukturen im
    Sakroiliakalgelenk (hinterer Beckenring)
  • rotatorische Instabilität, keine vertikale
    Instabilität
  • unilateral bilateral
  • typisches Beispiel open book-Verletzung
  • (Typ B3, Symphysensprenung und bilaterale
    ventrale Bandverletzung)

24
Typ B - Verletzung
Beckenverletzung Typ B
25
Typ B - Verletzungen
26
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Klassifikation nach AO - Typ C
  • komplette Zerreißung der hinteren
    osteoligamentären Strukturen
  • komplette dreidimensionale Instabilität
  • translatorische und rotatorische Instabilität
  • selten isoliert, meist Begleitverletzungen
  • immer Ausdruck einer großen Gewalteinwirkung

27
Typ C - Verletzung
Typ C - Verletzungen
28
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
29
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • komplexe Beckenfraktur
  • Beckenfraktur mit begleitendem peripelvinem
    Weichteilschaden
  • Verletzung von Nerven, Gefäßen, Muskulatur oder
    von Beckenorganen
  • Decollement, Morel-Lavallé-Läsion
  • meist bei Polytraumatisierung
  • hohe Gewalteinwirkung
  • massive äußere und innere Blutungen
  • Inzidenz 10, Letalität 20

30
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Problematik
  • hämodynamisch wirksame Blutung aus
  • Frakturflächen
  • präsakralem venösen Plexus
  • arteriell

31
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Behandlungsziele
  • primär
  • Kreislaufstabilität durch
  • Stoppen der Blutung im Beckenbereich
  • Volumentherapie
  • sekundär
  • Wiederherstellung der Beckenringstabilität als
    Voraussetzung für eine funktionelle Nachbehandlung

32
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • präklinisch
  • Beurteilung der Verletzungsschwere
  • Unfallmechanismus
  • Untersuchung (Blutungen, Instabilität ?)
  • Volumensubstitution
  • Blutstillung bei äußeren Blutungen
  • Versuch der mechanischen Stabilisierung des
    Beckens durch
  • Innenrotation und Übereinanderschlagen der Beine
  • Tuchschlinge oder Beckengurt
  • Aussuchen der Zielklinik !!

33
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Schockraum
  • Polytraumaversorgung nach ATLS
  • Circulation-Problem
  • 1. Entscheidung (3-5 Minuten)
  • externe, pelvine Massenblutung -gt operative
    Blutstillung, forcierte Blutsubstitution
  • 2. Entscheidung (10 15 Minuten)
  • weiter hämodynamische Instabilität -gtmechanische
    Stabilisierung

34
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Schockraum
  • mechanische Stabilisierung des Beckens durch
  • Beckengurt
  • Beckenzwinge
  • Fixateur externe

35
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
mechanische Stabilisierung des Beckens durch
Beckengurt
  • pneumatischer Beckengurt
  • seit April 2001 wird auf unserem RTH (Christoph
    15, Siegen) ein Beckengurt eingesetzt, der bei
    schweren instabilen Beckenfrakturen seine
    Anwendung findet, um die lebensbedrohlichen
    Blutungen (bis zu 5 Liter) im frakturierten
    Bereich zu stoppen bzw. in Grenzen zu halten. Es
    handelt sich hierbei um einen Prototypen.

36
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
mechanische Stabilisierung des Beckens durch
Notfall-Beckenzwinge
  • Indikation
  • instabile Beckenverletzungen Typ B, C mit
    Kreislaufinstabilität
  • Kontraindikationen
  • stabile Beckenfrakturen Typ A
  • Rotationsinstabilität B ohne Kreislauf-instabilitä
    t
  • Längsfrakturen der Darmbeinschaufel
  • transiliakale Luxationsfrakturen

37
Beckenzwinge n. Ganz (Synthes)
38
Beckenzwinge n. Ganz
Beckenzwinge n. Ganz
39
Beckenzwinge n. Ganz
Beckenzwinge n. Ganz
40
Notfallbeckenzwinge
Notfall-Beckenzwinge
41
supraacetabulareNotfallbeckenzwinge(ACE-Clamp
DePuy)
42
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
mechanische Stabilisierung des Beckens durch
Fixateur externe
  • Montage der SchanzSchrauben
  • supraacetabular oder Crista iliaca
  • Indikation
  • instabile Beckenverletzungen Typ B
  • transpubische Instabilität
  • Symphysenverletzung
  • Nachteile
  • schlechter Komfort, Lagerungsprobleme
  • eingeschränkte Stabilität bei hinterer
    Instabilität

43
supraacetabularer Fixateur externe
44
Fixateur externe
45
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Schockraum
  • Polytraumaversorgung nach ATLS
  • Circulation-Problem
  • 1. Entscheidung (3-5 Minuten)
  • externe, pelvine Massenblutung -gt operative
    Blutstillung, forcierte Blutsubstitution
  • 2. Entscheidung (10 15 Minuten)
  • weiter hämodynamische Instabilität -gtmechanische
    Stabilisierung

46
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • Schockraum
  • Polytraumaversorgung nach ATLS
  • Circulation-Problem
  • 1. Entscheidung (3-5 Minuten)
  • externe, pelvine Massenblutung -gt operative
    Blutstillung, forcierte Blutsubstitution
  • 2. Entscheidung (10 15 Minuten)
  • weiter hämodynamische Instabilität -gtmechanische
    Stabilisierung
  • 3. Entscheidung (15 30 Minuten)
  • weiter hämodynamische Instabilität -gt pelvine
    Tamponade oder angiographische Embolisierung

47
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • pelvine extraperitoneale Tamponade
  • infraumbilikaler Längsschnitt
  • extraperitoneales Eingehen zwischen Blase und
    Kreuzbein
  • Tamponade mit Bauchtüchern

48
peripelvine Tamponade
49
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • angiographische Embolisierung
  • nur arterielle Blutungen
  • selektive Angiographie mit Embolisierung
  • Vorteil
  • geringe Invasivität, hohe Selektivität
  • Nachteil
  • sehr erfahrenes Personal notwendig
  • langwierig

50
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
  • angiographische Embolisierung

51
Die Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com