PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Aufbau der 3 B nde Erster Band Einfache Warenzirkulation Zweiter Band Zweiter Band Produktionsprozess des Kapitals Zirkulationsprozess des Kapitals – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:72
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: Mcki198
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Aufbau der 3 Bände
2
Ein Sprung in den Dritten Band des Kapital
Was ist Kreditgeld?
Und was fiktives Kapital?
Warum gehören Kapital und Krise zusammen?
3
Mehrwertrate und Profitrate
Ausdruck des Grads der Ausbeutung

Maß für die Verwertung des variablen Kapitals
Mehrwertrate gemessen am Gesamtkapital

c konstantes Kapital v variables
Kapital m Mehrwert
4
Profitrate und Durchschnittsprofitrate
c konstantes Kapital v variables
Kapital m Mehrwert
5
Zinstragendes Kapital
Mit dem zinstragenden Kapital ändert sich die uns
bisher bekannte Formel

zinstragendes Kapital
6
Kapitalfetisch
7
Kreditgeld I Handelskredit
Was ist Kreditgeld? Ein Zahlungsversprechen, das
Geldfunktionen verrichtet. Geld wird aus dem
Nichts geschaffen und verschwindet wieder ins
Nichts.
Ein Kreditverhältnis entsteht
Der Schuldschein verrichtet Geldfunktion
Ein Kreditverhältnis wird aufgelöst
Der Handelskredit, z. B. ein Wechsel, entsteht
aus dem Warentausch. Er ist kein Kapital, da er
nicht die Form G-G annimmt, nur Geldfunktion
verrichtet.

8
Kreditgeld II Buchgeld
Verdoppelung
Kassenbestand
Verbindlichkeit gegenüber Herrn A
9
Fiktives Kapital I Anleihen
Eine (Staats-/Unternehmens-)Anleihe ist ein
Wertpapier mit festem Zinssatz (Anleihezinssatz).
Sie wird zu einem Nennwert ausgegeben, der am
Ende der Laufzeit zurückgezahlt werden muss.
Staaten finanzieren den Zins aus Steuern,
Unternehmen aus dem Profit.
10
Fiktives Kapital II Aktien
  • Aktien sind Eigentumsanteile am Unter-nehmen.
    Sie geben Stimmrecht auf der Aktionärsversammlung
    und Anrecht auf Dividende (Anteil am Gewinn),
    deren
  • Höhe auf der Aktionärsversammlung festgelegt
    wird. Im Gegensatz zur Anleihe hat eine Aktie
    keine Laufzeit.

11
Fiktives Kapital Verdoppelung
Fiktives Kapital
12
Das Kreditsystem als Steuerungsinstanz
13
Was ist eine Krise?
Arbeitslosigkeit? Sinkende Löhne? Massenelend?
Oder etwa Umweltzerstörung?
Nicht aus Sicht des Kapitals!
Krise herrscht, wenn die Verwertung des Kapitals
beeinträchtigt oder gestört ist, denn Zweck der
kapitalistischen Produktionsweise ist
Profitmaximierung.
14
Krisentheoretische Ansätze
Unterkonsumtion Im Verhältnis zum Angebot werden
zu wenig Waren nachgefragt.
Überproduktion von Waren Im Verhältnis zur
zahlungs-fähigen gesamtgesellschaftlichen
Nachfrage werden zu viele Waren produziert.
Überakkumulation Im Verhältnis zu profitablen
Anlagemöglichkeiten gibt es zu viel Kapital.
Profitklemme (profit squeeze) Steigende Löhne
setzen die Profitrate unter Druck.
Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
15
Grundlegender Krisenmechanismus
Widerspruch zwischen
tendenziell steigendes Angebot (Produktions- ausde
hnung zwecks Profitmaximierung)
tendenziell beschränkte Nachfrage
(Kosten- senkung zwecks Profitmaximierung)
Krisen sind im Kapitalismus nichts Zufälliges,
keine Störung von außen, sondern Folge der
Profitmaximierung.
16
Ich krieg die Krise
17
Die trinitarische Formel
Aufgrund der Eigentumsverhältnisse sind Arbeit,
Kapital und Boden Mittel zur Aneignung des neu
geschaffenen Reichtums. Für das Alltagsbewusstsein
und in bürgerlichen Ökonomie-Lehrbüchern
sind sie aber die drei Quellen des Reichtums (
drei Produktionsfaktoren).
Arbeit
Kapital
Boden
Arbeitslohn
Zins
Grundrente
18
Die Religion des Alltagslebens
19
Die Klassen ... hier bricht das Manuskript ab
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com