Die ersten 3 Minuten - PowerPoint PPT Presentation

1 / 39
About This Presentation
Title:

Die ersten 3 Minuten

Description:

Die ersten 3 Minuten Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung Philipp Burger TexPoint fonts used in EMF. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:156
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 40
Provided by: Nab108
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Die ersten 3 Minuten


1
Hauptseminar Astroteilchenphysik Kosmische
Strahlung
  • Die ersten 3 Minuten Elemententstehung im
    Urknall

Philipp Burger
TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint
manual before you delete this box. AAAAAAAAAA
2
Inhalt
  • I. Energie- Zeitskalen
  • II. Strahlungs- / Materiedominiertes Universum
  • III. Planck Ära
  • GUT Ära
  • IV.1. Supersymmetrie
  • IV.2. Baryogenese
  • IV.3. Abspaltung der starken WW
  • V. Quark Ära
  • V.1. Thermisches Gleichgewicht
  • V.2. elektroschwacher Phasenübergang

3
  • Hadronen Ära
  • VI.1. Bildung von Hadronen
  • VI.2. Entkopplung der Neutrinos (Freeze Out)
  • Leptonen Ära
  • VII.1. Elektron Positron Annihilation
  • VII.2. Reheating
  • Nukleosynthese
  • VIII.1. Bildung von leichten Kernen
  • VIII.2. Andere Kerne
  • VIII.3. Massenverhältnisse
  • IX. Entkopplung der Photonen

4
(No Transcript)
5
I. Energie- und Zeitskalen
  • Hubble-Parameter
  • kritische Dichte
  • Energiedichte

(Strahlung)
(Materie)
6
  • Temperatur
  • Zeit

(Strahlung)
(Materie)
(Strahlung)
(Materie)
Temperatur Zeit
Energie Temperatur
7
II. Strahlungs- / Materiedominiertes Universum
  • Energie im frühen Universum hauptsächlich durch
    Strahlung bereitgestellt (strahlungsdominiert)
  • nach tc 66000a Übergang
  • mit
  • Materie kühlt langsamer ab ("mc2")

8
  • Strahlung und Materie nie im thermischen
    Gleichgewicht

materiedominiert
strahlungsdominiert
9
III. Planck - Ära
  • Planck Skala
  • Schwarzschild-Radius
  • Compton-Wellenlänge
  • Quanteneffekte Gravitationseffekte

10
  • tP lt 10-43s , lP 10-35m , EP 1019GeV
  • hohe Dichte (1094 g cm-3) und Temperatur
  • eine Urkraft
  • Grenzen physikalischer Gesetze (Quantengravitation
    )

11
IV. GUT - Ära
  • t 10-43s - 10-36s, E 1016GeV
  • Gravitation spaltet sich als Kraft ab (spontane
    Symmetriebrechung)
  • restlichen 3 Kräfte in GUT vereint (X-Kraft)
  • (Grand Unified Theory)
  • Supersymmetrie (Susy)
  • Baryonenasymmetrie (Baryogenese)

12
IV.1. Supersymmetrie (Susy)
  • Einführung neuer Teilchen (Susypartner)
  • Teilchenmassen
  • 100 - 2000GeV
  • Bisher noch kein
  • Teilchen gefunden
  • Vereinheitlichung
  • der Kräfte

13
Vereinheitlichung der Kräfte
em
schwache
starke
14
IV.2. Baryogenese
  • Sacharowbedingungen
  • 1.Baryonenzahl muss verletzt sein
  • 2.C- und CP-Verletzung
  • 3.Thermodynamisches Ungleichgewicht
  • unterschiedliche Wirkung der GUT-Kraft auf
    Teilchen bzw Antiteilchen

15
  • X- und Y-Bosonen (mX 1015GeV) zerfallen bei T
    1029K in Quarks und Leptonen

16
  • auf 100000000 Antiteilchen kommen 100000000 1
    Teilchen
  • auf 1 Teilchen kommen 1Milliarde Photonen
    (Baryonen-Photonen-Verhältnis)

17
IV.3. Abspaltung der starken WW
  • t 10-36s , T 1027K
  • Beschleunigte
  • Expansion
  • inflationäres
  • Universum
  • Exponentielle
  • Zunahme

18
  • Ausdehnung um Faktor 1050 (Überlicht)
  • Inflation löst verschiedene Probleme der
    Urknalltheorie
  • Horizontproblem
  • Flachheitsproblem
  • magnetischen Monopole

19
Horizontproblem
  • Teilchen aus A und B
  • jeweils 1010a
  • unterwegs
  • A und B haben
  • gleiche Temperatur
  • ohne Inflation wären
  • A und B nie im kausalen Kontakt gewesen

20
Flachheitsproblem
  • gt 1 "Big Crunch"
  • lt 1 keine Sterne
  • und Galaxien (Expansion)
  • Messungen
  • Wahrscheinlichkeit dass

21
magnetische Monopole
  • Maxwell-Gleichungen
  • Dirac da elektr. Ladung
  • quantisiert, muss es
  • magnetische Monopole geben
  • bisher noch nicht entdeckt
  • Monopole durch Inflation ausgedünnt

22
V. Quark - Ära
  • t 10-33s - 10-5s ,
  • Beginn der Ära bei T 1025K , E 1012GeV
  • Quark - Gluon - Plasma
  • einzelne Quarks und Antiquarks
  • keine X-Bosonen mehr
  • noch keine Hadronen

23
V.1. Thermisches Gleichgewicht
  • alle Elementarteilchen im thermischen
    Gleichgewicht
  • Prozesse laufen gleichhäufig ab

(Produktion)
(Annihilation)
24
V.2. Elektroschwacher Phasenübergang
  • t 10-11s , T 1016K , E 100GeV
  • elektroschwache Kraft spaltet auf
  • (erneut spontane Symmetriebrechung)
  • W-, Z-Bosonen, Quarks, Leptonen
  • erhalten Masse
  • 4 Kräfte
  • Entkopplung der Kräfte abgeschlossen

25
(No Transcript)
26
VI. Hadronen - Ära
  • t 10-5s - 10-4s , T 1013K , E 100MeV
  • VI.1. Bildung von Hadronen
  • ungefähr gleich viel p wie n
  • n und p wandeln sich ineinander um

27
  • durch Umwandlung entstehen viele Neutrinos
  • p und n im thermischen Gleichgewicht bis etwa T lt
    1010K
  • mittlere Energie der Neutrinos zu klein um n zu
    erzeugen
  • Abnahme von n/p

28
VI.2. Entkopplung der Neutrinos
  • t 50ms , T 4 1010K , E 4MeV
  • Wechselwirkungsrate
  • lt Expansion

(mittlere freie Weglänge)
  • Neutrinos nehmen nicht mehr an WW teil

("Freeze out")
29
VII. Leptonen - Ära
  • t 10-4s - 1s , T 1012K
  • weitere Abkühlung
  • Energie reicht nur noch aus um ee- Paare zu
    erzeugen (Paarerzeugung)
  • Elektron und Positron sind dominante
    Teilchensorten

30
VII.1. Elektron - Positron - Annihilation
  • t 1s , T 1010K , E 1MeV
  • Energie reicht nicht mehr aus um ee- Paare zu
    erzeugen (me 511keV)
  • nicht mehr möglich
  • möglich
  • Annihilation der ee- - Paare
  • "Reheating"

31
VII.2. Reheating
  • Abschätzung der Erwärmung
  • Entropieerhaltung
  • Freiheitsgrad
  • nPauli 7/8 für Fermionen, 1 für Bosonen

32
VIII. Nukleosynthese
  • t 1s - 180s , T 109K , E 100keV
  • weitere Abkühlung
  • p und n nicht mehr relativistisch
  • Teilchendichte der n und p
  • Verhältnis von n und p (t 1,5s)

33
  • Bildung von Deuteronen, aber auch
    Konkurrenzprozess (hochenergetische Photonen)
  • Neutronenzerfall

34
VIII.1. Bildung von leichten Kernen
99 der Neutronen sind in 4He gebunden.
35
VIII.2. Andere Kerne
  • t 180s - 1000s , E 80 - 90keV
  • effektive Deuteron - Bildung (auch Tritium)
  • keine stabilen Kerne mit A 5 oder 8
  • in seltenen Fällen Bildung von 7Li und 7Be

36
VIII.3. Massenverhältnisse
  • fast alle n enden in 4He
  • 25 der Masse des Universum ist 4He
  • 75 sind p
  • 3He und 7Li sind in Spuren vorhanden
  • schwere Elemente bis Eisen erst später
    (Spallation, Kernreaktionen in Sternen)

37
(No Transcript)
38
IX. Entkopplung der Photonen (CMB)
  • t 300000a , T 105K , E 13,6eV
  • e- und Photonen nicht mehr im thermischen
    Gleichgewicht
  • neutrale Elemente

39
Literatur
  • C. Grupen - Astroparticle Physics
  • (Springer Verlag 2005)
  • Matts Roos - Introduction to Cosmology
  • (Wiley 2003)
  • de Boer - Skript "Einführung in die Kosmologie"
  • Internet
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com