Inhaltsorientiertes fr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Inhaltsorientiertes fr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Georg Gross Last modified by: kruegerr Created Date: 9/26/2006 9:49:42 AM Document presentation format ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:54
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 24
Provided by: GeorgG156
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Inhaltsorientiertes fr


1
Inhaltsorientiertes frühes Fremdsprachenlernen
  • Ein interkultureller, fächerübergreifender und
    lernerorientierter Ansatz

2
Gliederung
  • Inhaltsorientiertes Fremdsprachenlernen
  • Das Projekt EPLC Ansatz, Themen und Inhalte der
    Module
  • Vorstellung eines Moduls
  • Erste Erfahrungen aus der Erprobung in den
    Schulen

3
  • Die Sprachen werden nicht gelernt als ein Teil
    der gelehrten Bildung oder Weisheit, sondern als
    Werkzeug, solche Bildung zu gewinnen und sie
    anderen mitzuteilen. Die Wörter sollen nicht
    unabhängig von den Sachen gelernt werden, da die
    Sachen abgesondert weder existieren noch
    verstanden werden können, sondern nur in
    Verbindung mit den Wörtern hier und dort
    vorkommen, dies und jenes bewirken.
  • (Comenius, Didactica magna, Kap. 22)

4
Gründe für inhaltsorientiertes Fremdsprachenlernen
in der Grundschule?
  • Jüngere Lerner interessieren sich mehr für den
    Inhalt als für die Form (vgl. Rymarczyk 2005 3).
  • Jüngere Lerner sind offen für andere Sprachen und
    Kulturen (vgl. De Florio 2003  12).
  • Lehrkräfte für die Grundschule sind für mehrere
    Fächer ausgebildet können also sowohl die
    Sprache als auch Sachfachinhalte unterrichten.

5
Vorteile des inhaltsorientierten Lernens im FSU
  • Mehr Schüler bekommen Zugang zum Lernen anhand
    von Sachinhalten
  • Das Interesse der Schüler für Inhalte wird
    aufgegriffen
  • Eine natürliche Lernsituation entsteht Using
    languages to learn and learning to use languages
  • Sprachliches Lernen und kognitive Entwicklung
    werden verknüpft
  • Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen
    Kognition und Emotion
  • Interkulturelles Lernen lässt sich sinnvoll mit
    Sachinhalten verknüpfen

6
Das Projekt EPLC
  • Ziel Erarbeitung inhaltsorientierter Module für
    den Fremdsprachenunterricht der Grundschulen, mit
    Material für Schüler sowie didaktischen
    Leitlinien und Informationen für Lehrkräfte.
  • Publikation Webseite http//eplc.ecml.at,
    enthält 16 Module zu verschiedenen Themen für
    Deutsch und Französisch als Fremdsprache sowie
    eine Einleitung.

7
Die Module
  • Bieten Themen, die gleichzeitig universell und
    individuell sind
  • Sind angepasst an Inhalte und Didaktik des frühen
    Fremdsprachen- unterrichts sowie an die Lehrpläne
    sowohl der Fremdsprachen als auch der Sachfächer
  • Nutzen Sprache als Mittel zur Kommunikation, die
    Zugang zu Sachwissen verschafft
  • Verbinden Inhalte mehrerer Grundschulfächer
  • Fördern das interkulturelle Lernen
  • Fördern die Sprachbewusstheit (language
    awareness)
  • Nutzen die für dieses Alter typische Neugier der
    Kinder

8
EPLC Die Modulthemen im Rahmen des Konzepts
des individuellen Allgemeinen
Das Spiel gestern heute hier anderswo ? Transformation ? Der Fluss Quelle Mündung
Tiere Taxonomie Fortbewegung Migration ? Individuelle? und allgemeine ? Themen ? Ich und die anderen Kontinente Länder Städte
Umwandlungs- prozesse in der Natur ? Evolution ? Ernährung Herkunft Veränderung
Pflanzen und Jahreszeiten ? Bewegung ? Feste gestern heute hier anderswo
9
EPLC Struktur der Module
Es ist eine -kälte.
Er hat Augen wie ein
Ich habe einen - hunger.
  • Einführung
  • Beschreibung der Unterrichts- aktivitäten (Ziele,
    Kompetenzen, Ablauf der Sequenzen, Biblio-
    grafie)
  • Dokumente für Lehrkräfte (Texte, Informationen,
    Fotos, Lösungen, Evaluation usw.)
  • Material für Schüler (Arbeits- blätter, Spiele,
    Zeichnungen, Portfolio)
  • ? Welches Tier passt zu welchem Satz?

10
Ein Beispiel Tiere bei uns, bei euch und woanders
  • Inhalt Fremdsprache
  • Tierbezeichnungen, Bezeichnungen für
    Tiergruppen-/-klassen
  • Adjektive, Verben und Strukturen, die Aussehen
    und Verhalten von Tieren beschreiben
  • Ziele Fremdsprache
  • Verstehen, was die Lehrkraft über Tiere berichtet
  • Die verschiedenen Tiere und Tierarten bezeichnen
    können
  • Sagen können, welches Tier man mag
  • Ein Tier und dessen Verhalten beschreiben können

11
Ein Beispiel Tiere bei uns, bei euch und
woanders
  • Inhalt Sachfach
  • Einteilung von Tieren Tierarten
  • Aussehen, Verhalten und Lebensweise von einzelnen
    Tieren
  • Schutz der Lebensräume von Tieren
  • Kulturgeschichtliche Bedeutung von Tieren Musik,
    Literatur, Malerei
  • Tiere in der Sprache, Tiere in Zahlen
  • Ziele Sachfach
  • die verschiedenen Tierarten entdecken und
    klassifizieren
  • Aussehen u. Lebensweise von Tieren beobachten und
    beschreiben
  • Verstehen, dass man Tiere und ihre Lebensräume
    schützen muss

12
Tiere bei uns, bei euch und woanders Einteilung
der Tiere Beispiel
  • Welche Tiere gibt es bei uns und bei euch?
  • Tiere
  • an Land
  • im Wasser
  • in der Luft

13
Tiere bei uns, bei euch und woanders Beispiele
für Aktivitäten
  • Protokoll Tiere unserer Region (Gruppenarbeit)
  • Steckbrief Lieblingstier (bei uns und bei euch)
  • Spiele Memory, Würfel- spiel usw.
  • Übungen zum Hörver- stehen
  • Sprachvergleich von Tier- bezeichnungen
  • Portfolio

14
Tiere bei uns, bei euch und woanders Vorschläge
für weiterführende Aktivitäten
  • E-Mail Projekt sich mit einer Partnerklasse im
    Zielsprachen- land über die Tierwelt und deren
    Schutz in ihren Regionen austauschen
  • Kulturgeschichtliche Bedeutung von Tieren
    verschiedene Aktivitäten zu Tieren in Musik,
    Literatur, Malerei, Heraldik
  • Tiere in den Medien Werbung untersuchen, eigene
    Werbe- texte/Illustrationen zum Thema verfassen
  • Tiere in der Sprache Aktivitäten zu
    Redewendungen und Sprichwörtern
  • Tiere in Zahlen Gewicht, Größe von Tieren,
    Tierrekorde erkunden

15
Weiterführende Aktivitäten Wappentiere und
Hauszeichen
  • - Auf den Wappen von Ländern, Regionen und
    Städten findet man sehr oft Darstellungen von
    Tieren.
  • Das können Tiere aus unserem Tierreich, aber auch
    Fabeltiere sein. Die Tiere sind meist im Ganzen
    und im Profil zu sehen.
  • Hauszeichen, oft mit Tieren, dienten ab dem
    Mittelalter zur Identifikation eines Hauses.
  • Aktivität Wappentiere in der eigenen und einer
    deutschen Stadt/Region/Land erkunden und deren
    Symbolik erforschen. Die Wappen miteinander
    vergleichen. Ein eigenes Wappen mit einem
    (Phantasie-)Tier erstellen.
  • Tiere in Hauszeichen und Hausnamen entdecken. In
    der eigenen Stadt nach solchen Hauszeichen
    suchen.
  • Ergebnisse werden in der Klasse ausgestellt.

16
Wie könnte dieses Haus heißen?
17
Weiterführende Aktivitäten Tiere in der Sprache
  • Sprichwörter und Redewendungen gehören zu unserem
    kulturellen Erbe.
  • Einbezug in Unterricht daher sehr wichtig
  • Im Deutschen sehr viele Sprichwörter und feste
    Wendungen, die Tierbezeichnungen enthalten
  • Für Schüler interessant, deutsche
    Wendungen/Sprichwörter mit denen ihrer
    Muttersprache oder auch weiterer Sprachen zu
    vergleichen
  • Vorgeschlagene Aktivitäten Redewendungen/Sprichwö
    rter den passenden Zeichnungen zuordnen, das
    richtige Tier in eine Wendung einsetzen (Wort
    oder Bild)
  • Welche deutsche Redewendung ist hier
  • dargestellt?
  • Illustration Salas, N. in Blum, G. (1989). 

18
Erprobung der Module und deren Wirkung
  • Sprachen lernen in der Primarstufe in Ungarn
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Deutsch als Zweitsprache in bilingualen Schulen
  • Deutsch als Zweitsprache in bilingualen
    Nationalitätenschulen
  • 2. Zum Prozess des Fremdsprachenunterrichts in
    Ungarn
  • Einstellung der Lehrkräfte zu den neuen Methoden
    im Fremdsprachen- und Zweitsprachenunterricht
  • Lehr- und Lernmittel
  • 3. Feedback aus aus der Erprobungsphase der
    Module (Lehreraus- und
  • -fortbildung
  • verschiedene Rahmenbedingungen
  • unterschiedliche Vorkenntnisse
  • unterschiedliche Motivation
  • zu einem Programm ausgewählt werden
  • das kurstragende Lehrbuch ergänzen
  • Kapitel aus dem Lehrbuch einführen oder ersetzen
  • ein Thema erweitern und/oder eine Teilkompetenz
    schwerpunktmäßig fördern.

19
Lehrerfortbildung in Ungarn Thema Nutztiere
20
Schülerarbeit (Ungarn) zum Thema Obst und Gemüse
21
Schlussfolgerungen aus der Erprobungs- phase der
Module in den Grundschulen-Positive Reaktionen
der Schüler interessiert an den Themen und
motiviert, die Zielsprache zu verstehen und zu
nutzen, sehr aktiv!
22
Schlussfolgerungen aus der Erprobungs- phase der
Module in den Grundschulen
  • Um die anvisierten Ziele zu erreichen, haben die
    Lehrkräfte u. a. folgende Grundsätze/Prinzipien
    beachtet
  • Themenauswahl an Interessen der Schüler
    ausrichten
  • Themen vermitteln, die für die Schüler neu sind
  • Anbindung der Themen an die Zielsprachenkultur,
    Kulturvergleiche
  • Didaktik der Fremdsprache sowie der Sachfächer
    berücksichtigen
  • Anschaulichkeit, vielfältiger Einsatz visueller
    Medien
  • Rezeption vor Produktion
  • Muttersprache und Code-switching bei Schülern
    zulassen
  • Schrift einbeziehen, dabei authentische Dokumente
    nutzen
  • Redemittel und Vokabular in immer neuen Kontexten
    verwenden
  • Handlungsorientiert und differenziert arbeiten
  • Schüler zu zweit oder in Gruppen arbeiten lassen

23
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com