Internationale Umweltpolitik - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Internationale Umweltpolitik

Description:

Internationale Umweltpolitik Julia Wolf, Niko Ro kopf, Matthias Gr tz Internationale Umweltpolitik - Gliederung Entstehung internationaler Umweltpolitik 2 ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:293
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: Matth585
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Internationale Umweltpolitik


1
Internationale Umweltpolitik
  • Julia Wolf, Niko Roßkopf, Matthias Grätz

2
Internationale Umweltpolitik - Gliederung
  • Entstehung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonlochproblematik
  • 4 Fazit

3
Entwicklung internationaler Umweltpolitik 1/2
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Grenzüberschreitende Umweltprobleme (Bsp. Saurer
    Regen in Schweden)
  • Unzureichendes internationales institutionelles
    Netzwerk
  • Überwindung des Gefangendilemmas notwendig
    (Trittbrettfahrermentalität)
  • Neue Stakeholder (NGOs) auf der weltpolitischen
    Bühne

Globale Probleme bedürfen globaler Lösungen!
4
Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2/2
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Erste Ansätze mit Konventionen zur Fischerei,
    Walfang und Artschutz/Biodiversität
  • Jedoch vereinzelte, monothematische
    Übereinkünfte bestimmter Interessengruppen
  • Lose, nicht auf übergeordneter Ebene koordinierte
    Verträge und Protokolle

5
UN Conference on Human Environment Stockholm 72
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Stockholm
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Gegensätzliche Interessen Industrie- vs.
    Entwicklungsländer überwinden
  • 100 teilnehmende Staaten, 400 NGOs
  • Prinzipienerklärung Verpflichtung zum
    Umweltschutz und nichterneuerbarer Ressourcen.
    Recht auf eine saubere Umwelt als Menschenrecht
  • Ergebnis - (nicht verbindliches)
    Aktionsprogramm
  • Gründung der UNEP
  • Misserfolge nicht verabschiedet wurden
  • Konvention über das Erbe der Menschheit
  • Handel mit bedrohten Arten
  • Abfallkonvention

6
Brundtland Report 1983
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Brundtland
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED)
  • Stockholm 10 Jahre danach eine ernüchternde
    Bilanz
  • 1987 Vorlage des Brundtland Berichtes
  • Gegensatz Umweltschutz und Entwicklung
    überbrücken
  • Für expandierende Weltwirtschaft (vs. Club of
    Rome)
  • Schlüsselbegriffe Umweltverträglichkeit,
    Nachhaltigkeit
  • 1989 Beschluss der UN zur Umsetzung des
    Brundt-landberichtes aus Sorge über
    erstzunehmende Verschlechterung der globalen
    Lebenserhaltungs-systeme.
  • Festlegung einer Konferenz in Rio 92

7
Rio Konferenz 1/4 - Einführung
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Rio Konferenz
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Quelle http//www.dhm.de/lemo/objekte/pict/
WegeInDieGegenwart_photoKohlUmweltkonferenzRio/
8
Rio Konferenz 2/4 Die Rio-Architektur
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Rio Konferenz
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

.
Quelle bearbeitet nach SEF Policy Paper Nr. 6
(1997)
9
Rio Konferenz 3/4 Ziele und Handlungsfelder
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Rio Konferenz
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

.
Quelle SEF Policy Paper Nr. 6 (1997)
10
Rio Konferenz 4/4 Was wurde vereinbart?
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Rio Konferenz
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Deklaration von Rio
  • Agenda 21
  • Konvention zur Artenvielfalt
  • Konvention zum Klimaschutz
  • Deklaration zum Schutz der Wälder

11
Kyoto-Protokoll 1/5 - Einführung
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Kyoto-Protokoll
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Quelle waroffice.us/images/ zapiro/kyoto.gif
12
Kyoto-Protokoll 2/5 - Entstehung
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Kyoto-Protokoll
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Kyoto-Protokoll 11.Dezember 1997 verabschiedet
  • Reduzierung der Treibhausgase
  • Immissionshandel als Instrument
  • Credit points für Kohlenstoffsenken und
    Aktions-programme
  • Für das Inkrafttreten müssen laut Art. 25 55 der
    entwickelten Staaten, die 55 der Treibhausgase
    emmittieren unterzeichnen (Inkrafttreten 16.
    Februar 2005)

13
Kyoto-Protokoll 3/5 Umsetzung I
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Kyoto-Protokoll
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
14
Kyoto-Protokoll 4/5 Umsetzung II
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Kyoto-Protokoll
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
15
Kyoto-Protokoll 5/5 Umsetzung III
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Kyoto-Protokoll
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
16
Die Ozonlochproblematik 1/8
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

Quelle http//www.theozonehole.com/october2004nas
a.htm
17
Die Ozonlochproblematik 2/8
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

.
18
Die Ozonlochproblematik 3/8 Akteure I
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Akteure
  • 4 Fazit
  • erste Hypothese zum O3-Abbau durch FCKWs 1974
    (Molina/Rowland)
  • Entdeckung des Ozonlochs 1986 Nachweis der
    antropogenen Ursache 1988 durch ein NASA-Panel
  • Stärkere wissenschaftl. Zusammenarbeit in der
    Wiener Konvention von 1985 vereinbart
  • Montreal Protokoll im Wesentlichem durch
    wissen-schaftlichen Input gestaltet

19
Die Ozonlochproblematik 4/8 Akteure II
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Akteure
  • 4 Fazit
  • Industrie Suche nach FCKW-Substituten seit
    Beginn der 1980er (Druck von US Konsumenten)
  • Wiener Konvention als Anlass für beschleunigte
    Substitutforschung (Innovationsanreiz,
    Substitutions-notwendigkeit) -gt seit 1988
    vergleichbare Produkte
  • Interessenverbände und lokale Behörden forcieren
    öffentliches Bewusstsein, lokale Initiativen
    (z.B. styrofoam free California)

20
Die Ozonlochproblematik 5/8 Akteure III
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Akteure
  • 4 Fazit
  • Erste Anhaltspunkte veranlassen USA, Kanada und
    Skandinavien (Toronto-Gruppe) dazu, nationale
    Schutzprogramme einzurichten Einrichtung einer
    UNEP Arbeitsgruppe
  • 1985 Wiener Konvention Willensbekundung einer
    stärkeren Zusammenarbeit, Grundlagenforschung
  • (22 Unterzeichnerstaaten)
  • Beginn der Vorverhandlungen zum Montrealer
    Protokoll

21
Die Ozonlochproblematik 6/8 Akteure IV
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Akteure
  • 4 Fazit
  • 1987 Montreal Protocol on Substances That Deplete
    the Ozone Layer (Änderungsanträge mit 2/3
    Mehrheit)
  • Verpflichtung der Reduzierung bzw. Abschaffung
    ozon-abbauender Substanzen (Liste mit betroffenen
    Chemikalien)
  • Nachfolgekonferenzen Peking (Zeitplanstraffung)
    und London/Kopenhagen (Erweiterung der
    Chemikalienliste)
  • Vorantrieb des Prozesses durch die UNEP und NGOs

22
Die Ozonlochproblematik 7/8 Akteure V
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Akteure
  • 4 Fazit
  • Einige Länder erreichten phase-out eher als
    geplant (Deutschland 1997)
  • Problem Beteiligung und Finanzierbarkeit bei
    sich entwickelnden Staaten (1990 Einrichtung
    eines Fonds)
  • FCKW-Schmuggel
  • Probleme bei der Umsetzung in post-sozialistischen
    Staaten

23
Die Ozonlochproblematik 8/8 Fazit
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • Die Ozonloch-problematik
  • Fazit
  • 5 Fazit
  • Komplettes phase-out nicht geschafft (Produktion
    für essentielle Anwendungen erlaubt
    Entwicklungsländer)
  • Zeitraubende Verhandlungsmarathons statt
    schneller Aktionen
  • Problem der zeitverzögerten Ozonschichtzerstörung
  • Trotz alledem In einem für internationale
    Politik verhältnismäßig kurzen Zeitraum eine
    erfolgreiche Politik!

24
Fazit
  • Dominanz neuer Themenfelder (Wirtschaftsprobleme,
    Terrorismus) lassen Umweltpolitik an Wichtigkeit
    verlieren
  • Trotz vereinzelter Erfolge ist eine Lösung der
    meisten globalen Umweltprobleme nicht in Sicht
  • Sind die internationale Politik und deren
    Institutionen überhaupt in der Lage solche
    Problem zu lösen?
  • Sind internationale Strukturen zu starr?
    Lösungen?
  • Was ist die Intension der blockierenden Staaten?
  • Lässt sich überhaupt ein weltpolitisches Ideal
    verfolgen?
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit

25
Verwendete Literatur
  • 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
  • 2 Konferenzen und Verträge
  • 3 Die Ozonloch-problematik
  • 4 Fazit
  • Literatur

Siehe Seminarplan, ergänzend dazu Rittberger, V
und Zangl, B Internationale Organisationen
Politik und Geschichte. Opladen. 2003
26
ENDE Fragen?
Thanks for paying attention.
.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com