Title: Projektmanagement
1Projektmanagement
- Christa Schwarzenpoller
- Richard Raab
2- Sage mir wie du ein Projekt beginnst
- und ich sage dir wie es endet!
- (zit. aus dem Ausbildungsprogrammvon Mercedes
Benz)
3Was ist ein Projekt?
4Ein Projekt ist
- eine Aufgabe mit besonderen Merkmalen
- neuartig
- komplex (schwierig)
- fachübergreifend
- aufwändig
- zeitlich begrenzt
- zielorientiert
5Ein Projekt erfordert
- eine projektspezifische Organisation
(Projektteam, Projektregeln) - präzise Zielvorgaben
- Teamarbeit
- laufende Kontrolle und Steuerung
6Arten von Projekten
- gewinnorientierte Projekte
- externe Projekte
- Projektauftraggeber und Projektauftragnehmer sind
aus verschiedenen Unternehmen (Schulen).
- interne Projekte
- Projektauftraggeber ist aus dem selben
Unter-nehmen (bzw. aus der selben Schule) wie die
Projektauftragnehmer.
7Was ist Projektmanagement?
8Projektmanagement ist
- die zielorientierte
- Vorbereitung,
- Planung,
- Steuerung,
- Dokumentation und
- Überwachung von Projekten
- mit Hilfe spezieller Instrumente.
9Projektmanagement ist
- nicht nur ergebnisorientiert
- Welche Ergebnisse gibt es?
- Leistungen
- Termine
- Kosten
- sondern auch prozessorientiert
- Wie sind die Ergebnisse zustande gekommen?
- Beziehungen
- Projektorganisation
- Projektkultur
10Wozu Projektmanagement?
11Durch gutes PM
- kann man Projekte effizient gestalten (planen und
steuern), - werden Projekte für Dritte nachvollziehbar,
- können Lerneffekte für andere Projekte nutzbar
gemacht werden.
12Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
- Vorbereitung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
13Aufgabenanalyse
- ev. Ist-Situation analysieren
- ev. Probleme beschreiben
- ev. Ursachen für Probleme analysieren
- Ideen sammeln
- Grobkonzept erstellen
14Projektwürdigkeitsanalyse
- Ist die Aufgabe wirklich so umfangreich,
neuartig, schwierig, ? - Ist das Projekt tatsächlich realisierbar?
- Steht der Erfolg in einem angemessenen Verhältnis
zum Aufwand?
Gefahr der Projektitis!
15Klärung der Projektziele
16Abgrenzung der Projektziele
- Hauptziele
- Zusatzziele
- Nicht-Ziele
17Formulierung der Projektziele
- klar und präzise
- möglichst messbar
18(No Transcript)
19Pflichtenheft
20Projektorganisation
- Wer soll im Projektteam mitarbeiten?
- Wer soll das Projekt leiten?
- Wie soll das Projekt in das Unternehmen (in den
Schulbetrieb) integriert werden?
21(No Transcript)
22Projektauftrag
- Abschluss der Vorbereitungsphase
- Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten des
Projekts - formelle Beauftragung mit klarer Zielvereinbarung
- offizieller Start des Projekts
23(No Transcript)
24 25STOP
26Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
- Vorbereitung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
27Kick-Off-Meeting
- erste gemeinsame Sitzung des gesamten
Projektteams - Zweck
- gleicher Informationsstand der Teammitglieder
- (Kennen lernen)
- Rolle und Erwartungen der einzelnen Mitglieder
- Vereinbaren von Spielregeln
- Grobverteilung der Aufgaben
28Projektstrukturplan (PSP)
PROJEKT
Logische Gliederung
Arbeitspakete
29Projektstrukturplan (PSP)
- Vorgangsweise
- alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
listen (Brainstorming) - diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
zusammenfassen
30Arbeitspakete (AP)
- überschaubare Teilaufgaben
- für jedes Paket einen eindeutigen
Verantwortungsträger(Dieser muss das AP nicht
alleine be-arbeiten, ist aber für die
ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich.) - Formulierungstipp Zeitwort nicht vergessen!
(z.B. Plakat entwerfen)
31Projektstrukturplan (PSP)
- Vorgangsweise
- alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
listen (Brainstorming) - diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
zusammenfassen - Gliederung erstellen
32Gliederung des PSP
33Projektstrukturplan (PSP)
- Vorgangsweise
- alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
listen (Brainstorming) - diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
zusammenfassen - Gliederung erstellen
- Arbeitspakete codieren
- grafisch darstellen
34Projektstrukturplan (PSP)
1.3
35- Beispiel Projektstrukturplan
36Projektstrukturplan (PSP)
- systematische und überschaubare Gliederung des
gesamten Projekts - plan- und kontrollierbare Teilaufgaben
- dient der Vereinbarung der Aufgaben für die
Projektteammitglieder - Basis für weitere Planung (Ablauf, Termine,
Kosten, Ressourcen, )
37STOP
38Arbeitspaket-Beschreibung
- detailiertere Beschreibung eines Arbeitspakets
- nicht für alle Arbeitspakete notwendig
- sinnvoll,
- wenn das Arbeitspaket umfangreich ist,
- wenn das Arbeitspaket schwierig ist oder
- wenn die Abgrenzung zu anderen Arbeitspaketen
unklar ist
39Arbeitspaket-Beschreibung
- Bestandteile
- PSP-Code
- Arbeitspaket-Bezeichnung
- Inhalt
- Nicht-Inhalt
- angezielte Ergebnisse
- Leistungsfortschrittsmessung
40(No Transcript)
41Beispiel AP-Beschreibung
- PSP-Code 3.1
- AP Ideen sammeln u. auswählen
- Inhalt
- Ideen finden
- Ideen auf Umsetzbarkeit prüfen
- Ressourcenprüfung u. -vergleich durchführen
- Kostenprüfung u. -vergleich durchführen
- Entscheidung für bestimmte Balleinlagen fällen
42Beispiel AP-Beschreibung
- Nicht-Inhalt
- Ausarbeitung der Balleinlagen
- Organisation
- Durchführung
- Kontrolle des Erfolges dieser Balleinlagen
43Beispiel AP-Beschreibung
- angezielte Ergebnisse
- Brainstormingprotokolle
- mind. 5 verwirklichbare Ideen
- konkrete Umsetzungsstrategien
- Ressourcenlisten
- Kostenaufstellung
- Entscheidung für Balleinlagen
- Besprechungsprotokolle
44Beispiel AP-Beschreibung
- Leistungsfortschrittsmessung
- 50 bei Vorliegen der 5 Ideen und deren
Umsetzungsstrategien - 70 bei Vorliegen der Ressourcenlisten
- 90 bei Vorliegen der Kostenaufstellung
- 100 bei Vorliegen der Entscheidung über die
konkreten Balleinlagen
45Terminplanung
- Terminliste
- Balkenplan
- Meilensteinplan
- ev. Netzplan (für sehr komplexe Projekte)
46Terminliste
- Auflistung der Arbeitspakete mit Anfangs- und
Endtermin
47(No Transcript)
48Balkenplan
- grafische Darstellung der Anfangs- und Endtermine
der einzelnen Arbeitspakete - bei großer Anzahl an Arbeitspaketen ev. nur die
Anfangs- und Endtermine der Arbeitspaket-Gruppen
darstellen
49 50 51Meilensteinplan
- listet die bedeutsamsten Termine auf, z.B.
- Abschluss einer AP-Gruppe
- Präsentationstermin
-
- Meilensteine sollten auch am Balkenplan
ersichtlich sein.
52(No Transcript)
53STOP
54Ressourcenplan
- gibt einen Überblick über benötigte und
vorhandene Ressourcen an Personal und Sachmittel - Ziel Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen
- in der richtigen Art
- in der richtigen Menge
- zum richtigen Zeitpunkt
- am richtigen Ort
55Ressourcenplan
- Vorgangsweise
- Bedarfsermittlung (Wann wird was gebraucht?)
- Ermittlung verfügbarer Ressourcen (Wann ist was
verfügbar?) - Soll-Ist-Vergleich (Wann fehlt was?)
- Ausgleichsmaßnahmen (Was tun?)
- zeitliche Verlagerung
- Suche nach Alternativen
- Verzicht
56Kostenplan
- gibt einen Überblick über
- geplante Kosten
- tatsächliche Kosten
- Aufspaltung sinnvoll in
- Personalkosten(im Schulbereich Arbeitszeit
schätzen und mit fiktivem Stundenlohn
multiplizieren) - Sachkosten
57(No Transcript)
58Umweltanalyse
- stellt alle für das Projekt relevanten Umwelten
dar - ev. mit und die geschätzte Einstellung dem
Projekt gegenüber darstellen - Zweck
- Auffinden möglicher Probleme (Konflikte)
- Planung von Vorbeugemaßnahmen
59Beispiel zur Umweltanalyse
Projekt- team
Medien
Lieferanten
Matura AP
Lehrer
Schulball
Gäste
Stadtgemeinde
Auftrag- geber
Projektleiter
Sekretariat
Direktor
60 61Risikoanalyse
- listet mögliche Risiken für das Projekt auf
- Zweck
- rechtzeitiges Auffinden möglicher Risiken
- Planung von Gegenmaßnahmen
62(No Transcript)
63Projektkultur
- Es sollten klare Spielregeln für das Projektteam
schriftlich fixiert werden, z.B. - Verhalten im Krankheitsfall
- Sanktionen, wenn ein Teammitglied eine Termin
nicht einhält
64Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
- Vorbereitung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
65Projektteambesprechungen
- sollten regelmäßig erfolgen
- Zweck
- gegenseitige Information über den Projektstand
- Besprechung aktueller Probleme und Entwicklung
von Lösungen - Änderung bestehender oder Erstellung neuer
Arbeitsaufträge
66Projektteambesprechungen
- Ablauf
- Ernennen des Protokollführers
- gegenseitige Information über den Projektstand
und aufgetretene Probleme - Entscheidung über die weitere Vorgehensweise
- schriftliche Vereinbarung konkreter Maßnahmen,
die im Anschluss an die Sitzung zu erledigen sind
(To Do-Liste) - Festlegen des nächsten Sitzungstermins
67Statusberichte
- Information an den Auftraggeber über den
aktuellen Stand des Projekts
68(No Transcript)
69Besprechungsprotokolle
- zum Festhalten der wichtigsten Fakten der
Besprechung - Zweck
- damit weniger leicht etwas vergessen wird
- damit man bei unterschiedlicher Erinnerung
nachschlagen kann
70To Do-Liste
- listet die Maßnahmen auf, die sich aus der
Besprechung ergeben - kann in das Besprechungsprotokoll integriert sein
71(No Transcript)
72Controlling
- bedeutet nicht nur Kontrolle, sondern auch
- Steuerung
- Hauptaufgabe ist der Soll-Ist-Vergleich
bezüglich - Termine
- Kosten
- Qualität der Ergebnisse
- um rechtzeitig gegensteuern zu können
73Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
- Vorbereitung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
74Abschluss
- Abschlusspräsentation
- Projektabnahme
- ev. Einschulung des Auftraggebers
- Abschlussbesprechung
- ev. Abschlussfeier
- Abschlussbericht
75Abschlusspräsentation
- dem Auftraggeber und ev. anderen wird das Projekt
präsentiert
76Projektabnahme
- Das Projektteam stellt dem Auftraggeber das
Projektergebnis vor. - Etwaige Mängel werden schriftlich dokumentiert.
- Nachbesserungsmaßnahmen werden vereinbart.
77Abnahmeprotokoll
- schriftliche Zusammenfassung der Projektabnahme
- wird von Auftragnehmer und Auftraggeber
unterschrieben
78Abschlussbesprechung
- Berichterstattung zur Kundenzufriedenheit
- Reflexion und Feedback
- Wurden die Ziele erreicht?
- Warum wurden ev. Ziele nicht voll erreicht?
- Welche Probleme gab es?
- Was könnte im nächsten Projekt besser gemacht
werden? - Welche positiven Erfahrungen können für das
nächste Projekt mitgenommen werden?
79Abschlussbericht
- schriftliche Zusammenfassung der
Abschlussbesprechung - kann zusätzlich enthalten
- Planungsunterlagen
- detailierte Abrechnung
- wird meist vom Projektmanager verfasst
80(No Transcript)
81Projektdokumentation
82Projektdokumentation
- alle schriftlichen Unterlagen kommen in einen
Projektordner (Verantwortlichen bestimmen!) - alle elektronischen Unterlagen werden in einem
Projektordner gespeichert - muss für alle Teammitglieder zugänglich sein
- ev. Unterordner anlegen
- Sicherungskopien anlegen!
- Verantwortlichen bestimmen!
83Projektdokumentation
- Projektdokumentation für Schule
- ev. abweichendes Projekthandbuch für externen
Auftraggeber
84Projekthandbuch
- Inhalt
- Deckblatt (P\0Lehrer-public\Freitag\Deckblatt
Matura) - eidesstattliche Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Lebenslauf (europäisch max. 2 Seiten)
- Projektmanagement-Instrumente
- ev. Projektzieleplan
85Projekthandbuch
- Projektorganigramm
- Projektauftrag
- Projektstrukturplan (PSP)
- Arbeitspaketbeschreibung(en)
- ev. Terminliste
- Balkenplan
- Meilensteinplan
86Projekthandbuch
- ev. Umweltanalyse
- Risikoanalyse
- ev. Statusberichte
- ev. Besprechungsprotokolle
- ev. Projektabnahmeprotokoll
- Projekttagebuch
- Abschlussbericht
87Projekthandbuch
- Beschreibung der Projektergebnisse
- je nach Projektthema kürzere oder längere
Darstellung (8-10 Seiten) - zB Screenshots, Designüberlegungen,
- ev. Quellenverzeichnis
88Projekthandbuch
- Form
- gebunden (1 Exemplar) 1 CD
- Umfang
- 20 40 Seiten pro Gruppe(2 - 4 Personen)
89Projekt-CD
- Projekthandbuch
- Folder, Visitenkarten
- Website
- PowerPoint-Präsentation (falls vorhanden)
- Originalfotos
90Leistungsbeurteilung
91PM und Leistungsbeurteilung
- Leistungen
- Termine
- Ressourcen
- Kosten
- Beziehungen
- Projektorganisation
- Projektkultur
ergebnisorientiert hard facts
prozessorientiert soft facts
92Danke für die Aufmerksamkeit
- und viel Spaß beim Projekt!
93Reserve
94Projektkontextanalyse zeitlich und sachlich
- Vorprojektphase
- Was ist vor dem Projektstart passiert?
- Welche Entscheidungen wurden bereits getroffen?
- Wie ist es zu diesem Projekt gekommen?
- Wer hat die Projektentstehung gefördert bzw.
gehemmt? - Welche Unterlagen wurden erstellt?
- .......
- Nachprojektphase (Konsequenzen)
- Welche Handlungen und Entscheidungen sind nach
Projektende zu setzen? - Welche Folgeprojekte kann/soll/muss es geben?
- Welche Folgenutzen, -kosten gibt es?
- .........
95SYSTEMATIK des PM
Projektidee Abgrenzung u. Projektkontext Projekte
ntscheidung u. Projektauftrag Erstplanung -
Projektstruktur Projektorganisation u.
Projektkultur Kosten u. Ressourcen Projektdokument
ation
96SYSTEMATIK des PM
Projektfortschrittskontrolle Projektneuplanung Neu
gestaltung von Organisation Weiterentwicklung der
Projektkultur
97SYSTEMATIK des PM
Projektreflexion Planung der Nachprojektphase Tran
sferplanung ( organisatorisches
Lernen) Auflösung der Projektkultur Abgabe ca.
Weihnachten Beurteilung ev. Korrektur Endtermin
Anfang - Ende Februar
98MEILENSTEINLISTE
Antrag
Auftrag
Kick-off
Abnahme
Besprechungstermine
99PROJEKTABGRENZUNG
- WAS?
- - konkrete Definition d. Projektes (außen -
innen) - - 3 Dimensionen zeitlich / sachlich / sozial
- WOZU?
- - Klarheit über Projektziel
- - Klarheit zw. P-Team und Auftraggeber
- WIE?
- - intuitiv / systematisch (Visualisierung!)
- -3 Schritte zeitlich / sachlich / sozial
- - im Team! Als Projekt-Startworkshop
100Projektstrukturplan (PSP)
Matura-Ball