VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik - PowerPoint PPT Presentation

1 / 49
About This Presentation
Title:

VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Mario Weichenberger Last modified by: Martin Lames Created Date: 8/29/2001 12:57:23 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:192
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 50
Provided by: MarioW159
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik


1
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
Nur fliegen ist schöner
2
Fähigkeitskomplexe im Sport
(HOHMANN, LAMES LETZELTER, 2001)
3
3 Grundpfeiler
TECHNIK
4
1. Definitionen Koordination Technik
5
Definition Koordination
  • Koordination ist eine Sammelbezeichnung für eine
    Reihe koordinativer Fähigkeiten
  • Koordinative Fähigkeiten sind einzelne Aspekte
    der Bewegungssteuerung, die in der Qualität ihrer
    Ausführung als überdauernde Verhaltensdispositione
    n betrachtet werden

BeispieleReaktions-, Gleichgewichts-,
Orientierungs-, Differenzierungsfähigkeit
6
Definition Technik
  • Sportliche Technik ist eine Sammelbezeichnung für
    eine Reihe technischer Fertigkeiten eines
    Sportlers/einer Sportart
  • Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte,
    zweckmäßige und effektive Bewegungsfolge zur
    Lösung einer definierten Aufgabe in
    Sportsituationen

7
Beispiel Volleyball
  • Die technische Fertigkeit Pritschen ist eine
    erprobte, zweckmäßige und effektive
    Bewegungsfolge der Bewegungsaufgabe Zuspiel
  • Die Technik des Volleyballspiels/eines
    Volleyballers umfaßt die technische Fertigkeit
    Pritschen

8
Beispiel Beach-Volleyball
9
2. Systematik und DeterminantenKoordination
10
System von Hirtz (1985)
  • Aufzählung koordinativer Fähigkeiten
  • räumliche Orientierungsfähigkeit
  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Rhythmusfähigkeit
  • kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

11
Ergänzung von Blume (1977)
  • An den Anforderungen des Leistungssports
    orientiert
  • Kopplungsfähigkeit
  • Umstellungsfähigkeit

12
Kritik am Fähigkeitskonzept der Koordination
  • Fähigkeit überdauernde generalisierte
    Verhaltensdisposition
  • zu undifferenziert für den Leistungssport, z.B.
    Ballgefühl, Timing, Distanzregulation für Tennis
  • Lösen von Koordinationsaufgaben ist aufgaben- und
    situationsspezifisch
  • Empirisch nachgewiesen genaue Kontrolle und
    Koordination unter Zeitdruck
  • Was bleibt?

13
Der Expertise-Ansatz
  • Expertise ist die bereichs- und
    aufgabenspezifische Befähigung zur dauerhaften
    Leistungsexzellenz
  • Langjährig erworben (10-years-rule)
  • Jahrelange, intensive Auseinandersetzung führt zu
    höchsten Leistungen (deliberate practice)
  • Kein motorisches Konzept, sondern ganzheitlich,
    dynamisch, prozessual

14
Ansatz von Neumaier Mechling
15
Beispiel Golf-Abschlag
16
Beispiel Torschuß
17
2. Systematik und DeterminantenTechnik
18
Das Freiheitsgradproblem
Wie gelingt es dem Menschen, seine880 Muskeln
so zu koordinieren, daß sinnvolle Bewegungen
entstehen? (Bernstein)

19
Phasen des Technikerwerbs
  1. Phase Freezing Einfrieren der Freiheitsgrade
  2. Phase Releasing Befreien der Freiheitsgrade
  3. Phase ExploitingAusbeuten der Freiheitsgrade
    zur Anpassung, Optimierung

20
Freezing
  • DF Einschränkungen der Muskelgruppen, Gelenke,
    Ausdehnung
  • Gestaltgeführte Bewegungen, misslingen spontan
  • MethodikKomplexitätsreduktion, Gelegenheit zur
    Auseinandersetzung geben Ermüdung, Rückmeldung

21
Releasing
  • DF Sukzessives Freisetzen, selective
    defrosting
  • Gestaltflüssige, lockere Bewegung,
    Kombinationen
  • MethodikIntensive Rückmeldungen, große
    Wiederholungszahlen

22
Exploiting
  • DF Ausnutzen, um dynamisches Optimum zu
    realisieren
  • Gestaltoft DVZ, Absprung-, Aushol-, Schlag
  • MethodikWann?Belastung!

23
3. Training Koordination
24
Varianten Koordinationstraining
  1. Voraussetzung und Vorbereitung Schaffung der
    Grundlagen zum Erwerb motorischer Fertigkeiten
  2. Anwendungs- und Ergänzungstraining Spezielle
    Koordinative Fähigkeiten zur optimalen Anwendung
    beherrschter Techniken

25
Grundsatz des Koordinationstrainings
  • Der Grundsatz des Koordinationstrainings besteht
    darin, dass der Trainierende koordinativ
    beanspruchende Übungen realisiert
  • d.h.
  • neue oder ungewohnte, komplizierte oder
    schwierige Übungen
  • Variationen und Kombinationen
  • Informationsverarbeitung immer an Grenze führen

26
Methodische Maßnahmen
27
3. Training Technik
28
Grundsatz des Techniktrainings
  • Der Grundsatz des Techniktrainings besteht in der
    Beachtung des Spektrums seiner Zielkategorien
  • Erwerben von Fertigkeiten
  • Variieren von Fertigkeiten
  • Anpassen von Fertigkeiten
  • Abschirmen von Fertigkeiten

29
Zielkategorien des Techniktrainings
  • ErwerbenNeulernen bis Automatisierung des
    dynamischen Optimums
  • VariierenVarianten und ihr situationsgerechter
    Einsatz
  • AnpassenUmwelt (Gelände, Raum, Zeit)
  • AbschirmenErmüdung, Gegner, psych. Druck

30
Methodische Maßnahmen Techniktraining
31
Trainingszielanordnung Techniktraining
Niveau
Könner
Fortge-schritten
Anfänger
Umfang
32
Neuere Theorien des Techniktrainings
  • Paradigmenwechsel
  • von der Computeranalogie zu ökologischen
    Selbstorganisationstheorien
  • Bisherige Modelle zu kognitionslastig
  • Wahrnehmung, Kontext zu wenig berücksichtigt
  • Konsequenzen für Methodik!

33
4. Koordination und Technik in Anwendungsfeldern
34
4. Koordination und Technik Leistungssport
35
Koordination im Leistungssport
  • Status im Leistungssport umstritten
  • Stark Wird funktional durch Techniktraining mit
    erledigt
  • Martin Koordinatives Ergänzungstraining
  • Im Präventiv- und Breitensport jedoch eindeutige
    Berechtigung

36
4. Koordination und Technik Seniorensport
37
Koordination im Seniorensport
  • Voraussetzung für die Ausführung jeder,
    insbesondere komplexer Bewegungen.
  • Präventive Bedeutung
  • Voraussetzung für den Erwerb von Alterssportarten
  • Wichtiges Ziel im Seniorensport Fähigkeit zum
    Sich-Bewegen ( Sich-Zurechtfinden im Leben)
    erhalten

38
4. Koordination und Technik Schulsport
39
Koordination im Schulsport
  • Koordination ist führendes Ziel im
    Grundschulalter (6-9 Jahre, 1.-4. Klasse)
  • Reifungsprozesse unterstützen
  • Methodik altersgemäße koordinativ anspruchsvolle
    Übungen
  • Inhalte Hindernisbahnen, Kleine Spiele,
    Reaktionsschulung usw.

40
Technik im Schulsport
  • Führendes Ziel Spätes Schulkindalter (10-13
    Jahre, 5.-8. Klasse, Vorpubertät)
  • "Phase der besten motorischen Lernfähigkeit"
    (WINTER 1977)
  • Ziele
  • Elementare Fertigkeiten (Laufen, Springen,...
  • Sportmotorische Fertigkeiten (Flop, Sprungwurf,
    Hitchkick, ...

41
Techniktraining im Schulsport
  • Erwerb technischer Fertigkeiten zwingend, Ausmaß
    didaktisch umstritten
  • Zielorientierung vs Wegorientierung
  • Voraussetzungen des Fertigkeitserwerbs sichern!
  • Altersgemäße Formen einsetzen!

42
Ende
43
Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
44
Räumliche Orientierungsfähigkeit
45
Gleichgewichtsfähigkeit
46
Reaktionsfähigkeit
47
Rhythmusfähigkeit
48
Kopplungsfähigkeit
49
Umstellungsfähigkeit
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com