Title: PowerPoint Presentation Author: Wolle_E Last modified by: Wolle_E Created Date: 4/8/2003 7:35:20 AM Document presentation format: On-screen Show
Title: PowerPoint Presentation Author: Thomas Lohse Last modified by: xuser Created Date: 12/20/2001 10:21:04 PM Document presentation format: On-screen Show
Wo ist Physik relevant in den Geowissenschaften? Die folgende Auflistung gibt einen berblick zu den vielf ltigen geowissenschaftlich relevanten Prozessen und ...
Allgemeines Tutorium zur Einf hrung in die Phonetik II - Akustik bungsaufgaben angelikaberwein@yahoo.de Allgemeines Aufgabe 1 1. Um wieviel mal lauter ist P1 ...
Schall T ne, Kl nge und Ger usche Was ist Schall? Versuche Was kann man vom Schall sehen und f hlen? Wellenberg http://www.kettering.edu/~drussell/Demos/waves ...
Title: Physik im Sport Author: Claudia M ller Last modified by: EDV_2 Created Date: 2/9/2004 1:35:59 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation
Title: Folie 1 Author: B&E Last modified by: ogni Created Date: 3/18/2005 8:34:59 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation (4:3) Company
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Bionik I Widerstandsverminderung in der Natur Wie schnelle Wassertiere Energie sparen Hai-Schuppen Wolf Ernst ...
Chemische Reaktionen (1) Bei einer chemischen Reaktion werden kovalente Bindungen gebrochen und/oder neu verkn pft Reorganisierung der Elektronen erforderlich ...
Tennis und Physik Der Ball und seine Eigenschaften Durchmesser: 6,35-6,67cm Gewicht: 56,70-58,47g Sprungh he: 1,346-1,473m auf hartem Boden aus 2,54m Fallh he (20 ...
Title: Internationales Qualit ts-Netz: Georisiken Author: Prof. Dr. Heiner Igel Last modified by: User Document presentation format: Bildschirmpr sentation (4:3)
Der Vortrag handelt über die modernen Anwendungsmöglichkeiten der Spektroskopie. Er beschreibt die Energieabhängigkeit der unterschiedlichen Streuungsarten. Es geht um die energieabhängige Spektralwandlung in der Atmosphäre und deren Teilionisation durch die vektorielle Comptonstreuung. Es werden die Verfahren der atmosphärische Spektroskopie beschrieben. Es wird beschrieben wie die Spektralanalysen angewendet werden.
Title: Folie 1 Author: B&E Last modified by: ogni Created Date: 11/10/2004 7:46:56 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation (4:3) Company
Die Newtonschen Gesetze Der Bewegungszustand einer Masse, wie z.B. sein Zustand der Ruhe oder der gleichf rmig-geradlinigen Bewegung, kann nur durch eine einwirkende ...
... (lebendes Wasser: Johann Grandler) Mauer-Entfeuchter ( Aquapol-Technologie: Wilhelm Mohorn) u.a.m. Bilder aus : http://www.svpvril.com Freie Energie ...
Bild von Totalreflexionsversuch Brechung Snelliussche Brechungsgesetz: n1sin = n2 sin Grund f r Brechung: Einfallende Welle berlagert sich mit Sekund rwellen ...
Title: Phonetik und Phonologie 5 Subject: Der Phonationsprozess Author: Karl Heinz Wagner Last modified by: Karl Heinz Wagner Created Date: 4/14/1999 6:21:57 AM
Coach5, das f cher bergreifende Programm f r das Messen, Modellieren, Auswerten von Datenvideos und Steuern Einsetzbar f r Lehrer/innen zur Demonstration
... (Digital-Analog-Convertor) ... Die Verf gbarkeit ist exponetialverteilt mit dem Parameter l R(t) = e-lt Die Ausfallwahrscheinlichkeit P(t) ist gegegeben ...
CCC-VR 5 Manfred Thaller, 5. Bayerischer Archivtag I. Bildverarbeitung * Bearbeitung von Bildern, die als strukturierter Bytestream im Memory geladen sind.
Grundlagen Hardware Wissenswerte ber PC-Bestandteile L ckentext (1) L ckentext (2) ... Alles klar? letztens in der Zeitungsbeilage Grundausstattung Ein ...
Leonard-Barton, D. (1992). Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Managing New Product ... (Dialekt) - Rangunterschiede = Abilene Paradoxon ...
Title: Kein Folientitel Author: Rostik Last modified by: Sven Spitzley Created Date: 1/24/2002 4:38:49 AM Document presentation format: A4-Papier (210x297 mm)
Title: Computational Chemistry Author: Volkhard Helms Last modified by: Bioinformatik Created Date: 12/20/2002 11:03:41 AM Document presentation format
Einf hrung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente - Clemens Simmer Meteorologisches Institut Rheinische Friedrich-Wilhelms Universit t Bonn
CHEMTRAILS ? oder CONTRAILS Es ist nicht mein Anliegen Sie berzeugen zu wollen, ganz im Gegenteil, Sie sind aufgefordert heraus zu finden ob das gezeigte Bild- und ...
Das Ohr und sein Modell Dr. Fridtjof Feldbusch berblick Natur vs. Technik Schall - Grundlagen Das Ohr im berblick Das innere Ohr Organ von Corti Neuronen ...
As the ISM is dominated by hydrogen, the classification of ... Bok globule Barnard 68. Nature of dust particles. Formation and desctruction. Extinction ...
Einf hrung in die Elektronik/Elektrotechnik Einf hrung und allgemeine Grundlage Elektronik 2.1 Elektronische Bauelemente 2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik