- PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Description:

Title: kobilanz folien Author: Fredy Dinkel Last modified by: Roger Deuber Created Date: 11/3/1997 10:43:09 AM Document presentation format: A4-Papier – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:31
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 43
Provided by: Fred356
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title:


1
Ökobilanzen allgemein
2
Nachhaltigkeit
  • Treibhauseffekt, Ressourcen, Schadstoffe,
    Ozonabbau
  • Gesundheit
  • Sicherheit

Umwelt
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Ökoeffizienz
  • Kostenwahrheit
  • Kulturelle Identität
  • Landverbrauch
  • Wohlstand (BIP?)
  • Langfristige
  • Investition
  • Innovation

Wirtschaft
Gesellschaft
  • Bildung
  • Information
  • Partizipation
  • Steuern, Abgaben, Subventionen, Solidarität,
    Arbeitsplätze

3
(No Transcript)
4
LCA - Analyse über den gesamten Lebensweg
5
Anforderungen an Ökobilanzen
Wissenschaft
Bilanzierender
Praktikabilität Flexibilität
Wissenschaftlichkeit Vollständigkeit
Entscheidungsträger
Entscheidungsfreundlichkeit
6
(No Transcript)
7
LCA Teilschritte nach SETAC Scoping Konkretisieru
ng der Fragestellung und des Untersuchungszieles F
estlegen der Bilanzgrenzen bzw.
Systemgrenzen Beschreiben der Rahmenbedingungen Sa
chbilanz Datenerhebung und Aufbereitung der
Daten Analyse der Stoff- und Energieströme Wirkung
sbilanz Identifikation und Beschreibung der
Wirkungen auf die Umwelt Bewertung Eine
vergleichende Bewertung der verschiedenen
Wirkungen zu einer Gesamtbeurteilung ist sehr
stark von den zu Beginn definierten Zielen
abhängig und somit subjektiv. Wesentlich ist,
dass diese subjektive Beurteilung klar
ersichtlich und damit nachvollziehbar ist.
Optimierung und Handlungsempfehlung
8
Bewertungsmethoden
9
Ökobilanz nach kritischen Konzentrationennach
BUWAL SRU 132
  • Luft
  • Schadstoffmenge
  • belastetes
    Luftvolumen m3
  • max. Immissionskonz. mg/m3
  • Wasser
  • Schadstoffmenge
  • belastetes Wasservolumen
    dm3
  • Einleitbedingung für Abwasser mg/dm3
  • Abfälle deponierte
    Abfallmengen dm3
  • Energie primär
    Energiebedarf MJ

10
Problematik bei der Methode nach kritischen
Volumina
  • Die bestehende Grundbelastung des betrachteten
    Gebietes wird nicht berücksichtigtÖkologische
    Knappheit
  • Die Schadstoffmengen liegen als Emissionen vor -
    Bewertet werden sie als Immissionen Einbezug der
    Abbaubarkeit
  • MIK - Werte stützen sich auf toxikologische Daten
    ab. Z.B. Klimaveränderungen, Ozonabbau werden
    nicht berücksichtigt.
  • Die Aggregation aller Luftschadstoffe kann zu
    falschen Schlüssen führen und eine
    Nachvollziehbarkeit verunmöglichen.
    Wirkungsorientierte Bewertung
  • Es können nur die unbelebten Umweltmedien
    berücksichtigt werden.
  • Andere Aspekte müssen gegebenenfalls
    mitberücksichtigt werden. (Produktlinienanalyse)

11
Anforderungen an ein Bewertungsmodell
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Berücksichtigung messbarer Grössen Vergleichbarke
it des Modells - Reproduzierbarkeit unabhängig
vom Anwender Berücksichtigung qualitativer
Grössen Entscheidungsfreundlichkeit,
Anwenderfreundlichkeit Aussagekraft über die
ökologische Verträglichkeit Wissenschaftlichkeit F
lexibilität - für verschiedene Anwendungen
geeignet Eignung für Schwachstellenanalyse Vollstä
ndigkeit, umfassende Betrachtungsweise
12
Beziehung zwischen Emission und Auswirkung
  • SO2 NOx
  • Stressor Wirkung 1. Ordnung
  • Saurer Regen Wirkung 2. Ordnung
  • Saure Seen Wirkung 3. Ordnung
  • Tote Fische Wirkung 4. Ordnung
  • Verlust an Biodiversität

13
(No Transcript)
14
Wirkungsorientierte Bewertung
  • Emissionen Klassifizierung Charakterisierung
  • Zuordnung zu den Bestimmung des Potentials
  • Auswirkungen bezüglich eines
    Leitschadstoffes
  • Beispiel
  • NOX Säurebildung NOX 0.7
  • SO2 1
  • SO2 Ozonbildung NOX 0.832
  • CO2 Eutrophierung NOX 0.13
  • Methan Treibhaus CO2 1
  • Methan 11

15
Ökobilanz nach ökologischer Knappheit kritischen
Frachten (UBP) nach R. Müller-Wenk und A.
Braunschweig
  • 1 F
  • Ökofaktor 1012 Fk Fk
  • F gesamte Belastung (Fracht) des betreffenden
    Schadstoffes in dem betrachteten Gebiet
  • Fk kritische Fracht (maximal tolerable Fracht)
  • UBP Umweltbelastungspunkt
    Schadstoffausstoss
  • Umweltbelastungspunkt
    Ökofaktor funktionelle Einheit

16
Eco-Indicator 95 nach Goedkoop
  • Berücksichtigte Wirkungen
  • Treibhauspotential - Karzinogenität
  • Ozonabbaupotential - Wintersmog
  • Säurebildungspotential - Sommersmog
  • Eutrophierungspotential - Pestizide
  • Schwermetalle
  • Normalisierung norm. Wirkung i Wirkung i /
    jährliche Wirkung in EU
  • Gewichtung norm. Wirkung i Multiplikation mit
    ReduktionsfaktorGew. Faktor Charakt. Faktor
    Red. Faktor F / Norm. Faktor
  • F 4.97 108

17
Eco-Indicator 95 nach Goedkoop
  • Einheit Red. Norm.
  • Faktor Faktor
  • Treibhauspotential kg CO2 Äquivalentien 2.5 6.51
    10 12
  • Ozonabbaupotential kg R11 Äquivalentien 100 4.6
    10 8
  • Säurebildungspotential kg SOx Äquivalentien 10 5.6
    10 10
  • Eutrophierungspotential kg PO4 Äquivalentien 5 1.9
    10 10
  • Schwermetalle kg Pb Äquivalentien 5 2.7 10 7
  • Karzinogenität kg PAH Äquivalentien 10 5.4 10
    6
  • Wintersmog kg SO2 Äquivalentien 5 4.7 10 10
  • Sommersmog kg C2H4 Äquivalentien 2.5 8.9 10 9
  • Pestizide kg aktive Substanz 25 4.8 10 8

18
  • Die Verbesserung der städtischen
    Lebensbedingungen durch die Einführung der
    Motorwagen kann man kaum überschätzen. Strassen
    bleiben sauber, sind staub- und geruchlos,
    befahren von Fahr-zeu-gen, die sich auf
    Gummireifen sanft und geräuschlos dahinbewegen
    und einen grossen Teil der Nerven-belastungen des
    modernen Menschen ausschalten
  • Juli 1899
  • Schadstofffrachten (D, 1991) CO NOx CnHm Russ C
    O2 SOx
  • Anteil Verkehr 75 61 53 30 19 4
  • Ca. 700 Verkehrstote pro Jahr (CH)
  • Lärm Grenz- und Alarmwertüberschreitung sind
    in Städten normal

19
  • Beispiele

20
(No Transcript)
21
(No Transcript)
22
(No Transcript)
23
(No Transcript)
24
Biotreibstoffe
25
(No Transcript)
26
(No Transcript)
27
(No Transcript)
28
(No Transcript)
29
(No Transcript)
30
Vergleich Biotreibstoffe - konventionelle
Treibstoffe (Herstellung und Gebrauch)
31
(No Transcript)
32
(No Transcript)
33
EXPO
34
(No Transcript)
35
Vergleich zwischen einem Space Frame mit
verzinkter Oberfläche und einem ohne Verzinkung
36
(No Transcript)
37
Entwicklung der Umweltauswirkungen der
Plattformen im Laufe der Planung
38
Geschirr und Nahrungsmittel
39
Carbotech AG, Basel
40
(No Transcript)
41
Energiebedarf der Lebensmittelbereitstellung
42
Umweltauswirkungen verschiedener Geschirrtypen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com